Graduale

Kurzformat

Graduale / Oberrhein , erste Hälfte des 14. Jahrhunderts 1.Viertel 14. Jh.
1 Band (260 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 29 x 22 cm - Pergament
  • Luzern, ZHB, P.28.fol.

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170351538605501
005 20240312023417.0
008 000000q13001349xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 CH-ZuSLS RZS / 13.12.2023 / wiga 
035 |a (HAN)000189989DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351538605501 
035 |a (41SLSP_RZS)9914249426805505  |9 (41SLSP_RZS)9914249426805505 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1300  |e 1349 
245 1 0 |a Graduale 
264 0 |a Oberrhein  |c erste Hälfte des 14. Jahrhunderts 1.Viertel 14. Jh. 
300 |a 1 Band (260 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 29 x 22 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung 
510 4 |a Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. - Schwabe Verlag, Basel, 2019, S. 285-287 
541 |f ZHB Luzern Sondersammlung 
546 |a Lateinisch 
561 |a Oberrheinisch, erste Hälfte des 14. Jhs. Ellen J. BEER, Beiträge zur oberrheinischen Buchmalerei in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Initialornamentik, Basel/Stuttgart 1959, ohne diese Hs. Im Proprium de sanctis sind Verena (S. 390), Felix und Regula (S. 391) sowie Ursus und Victor (S. 395) aufgeführt 
561 |a S. VII "Deo … Consecrat offert dedicat infimus cliens MarCVs BasILIVs BrenI aDIVtor GLaronae" (1719). S. VIII "D. D. Cantoribus. Ita DICItVr pLVrIMa saLVs (1719) qui mendas emendare dignentur sic humillime rogat infimus cliens Marcus Basilius Breni Coad. Glaronae 1719". Vgl. auch Korrekturen und Nachträge 
563 |a Mit weissem Leder bezogene Holzdeckel, 14. Jh. (?). Streicheisenlinien. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen. Ehemals mit Eckbeschlägen, Spuren im Leder sowie die Schäfte der Nägel sichtbar.Ungefärbte Kapitale. Blauer Schnitt. Spiegel- und Vorsatzblätter (S. I–VI, 534–539) Papier 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 31.08.1995  |k pk  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2023  |i Rekatalogisiert nach Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k wiga  |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |b 1VIII + VI²⁴ + (VI-1)⁴⁸ + VI⁷² + (VI-1)⁹⁶ + VI¹²⁰ + V¹⁴⁰ + VI¹⁶⁴ + (VI-II)¹⁸⁸ + (VI-I)²¹² + 3 VI²⁸⁴ + II²⁹⁴ + 2 VI³⁴¹ + (VI-1)³⁶⁵ + V³⁸⁵ + VI⁴⁰⁹ + (VI-2)⁴³³ + VI⁴⁵⁷ + 2 II⁴⁷³ + V⁴⁹³ + IV⁵⁰⁹ + (III-2)⁵¹⁷ + 2 II⁵³³, die Blätter 45/46, 85/86, 352/353, 416/417 und 418/419 herausgeschnitten, die beiden Doppelblätter 171–174 / 179–182 und das Doppelblatt 197–198 / 203–204 fehlen, Textverlust (siehe Korrekturen und Nachträge); nach Bl. 516/517 zwei Blätter herausgeschnitten. Die äusseren Doppelblätter der ersten drei Lagen im Falz mit Pergament, der fünften und sechsten Lage mit Papier verstärkt. Bl. 291/292 am Rand mit Pergament ergänzt, Bl. 295/296 untere Ecke abgerissen und mit Pergamentstücken wiederangesetzt. Bl. 57/58, 205/206, 440/441, 454/455, 468/469 und 472/473 am Rand geflickt  |c Alte Foliierung (Zählung der Doppelseiten), beschnitten und nur teilweise sichtbar, in Rot: vii (14) – clxxiii (347), in Schwarz: clxxvii (355), 178 (356) – 232 (463), letztmals auf S. 511. Fehlerhafte, z. T. korrigierte Paginierung von der Hand des Marcus Basilius Breni, ergänzt: [I–VIII]. 1–44. 47–84. 87–158. 559. 160–170. 175–178. 183–196. 199–202. 205–286. 289–305. 305–351. 354–415. 420–472. [473–539]. Neuere, für die vorliegende Beschreibung nicht berücksichtigte, von Lagenende zu Lagenende springende, der Paginierung entsprechende Foliierung 
596 1 |a Rubriziert, Überschriften rot  |b Bei den Versus einzeilige schwarze Initialen mit vegetabilen Motiven (Akanthus, Lilien, Eicheln etc.), z. T. mit Fabelwesen oder menschlichen Gesichtern (Fratzen). Einzeilige abwechselnd rote und blaue Lombarden mit Fleuronné in der Gegenfarbe  |c S. 1, 32, 49, 177, 225, 272, 278, 302, 354, 403 und 472 2–4zeilige rot-blau ornamental gespaltene Initialen mit Fabelwesen und floralen Motiven in der Schauftaussparung, im Binnenfeld rot-blaues Fleuronné, z. T. mit fünfzähligen blauen, S. 354 auch roten Blüten, S. 1, 225 und 278 mit grünen und weinroten Medaillons mit Fabelwesen, sowie Fleuronnéstäben (S. 1 abgeschabt und beschnitten). Quadratnotation auf vier roten Linien. Kurzangaben zu Gesängen (ohne Notation) z. T. mit Verweisen auf die notierte Vollversion, in Rot (Zählung der Doppelseiten).Palimpsest-Korrekturen und Nachträge des Marcus Basilius Breni (1712–1719), ganz- oder mehrseitig S. 44, 170f., 220–224, 256–270, 290f., 349–351, 355, 381–383, 396f., 402, 409f., 433–437, 449–453, 463–466, 473–517: Schriftraum 23,5–24,5 x 15–16,5, 8 Zeilen mit Notenschema. Rubriziert, Überschriften rot. Einzeilige rote und schwarze Initialen. Hufnagelnotation auf fünf (S. 44, 170f., 290f., 463f. vier) roten Linien. S. 518–533 Tabelle mit 20–23 x 5 Zellen  |d Stiftliniierung, Schriftraum 24 x 15,5, 8 Zeilen mit Notenschema  |e Textualis wohl von einer Hand  |f Wenige Korrekturen des Schreibers, z. B. 156 (zusätzliche Zeile) und 196 (auf Rasur mit zusätzlicher Zeile), 312 Nachtrag am unteren Rand (zwei Zeilen, Text und Notation, beschnitten): Omnes gentes plaudite manibus… (Dominica viia). S. 214–217 zeitgenössische Ergänzung der Gebete und Lektionen zu Ostern, von der gleichen Hand S. 313. S. 296, 424, 426, 472 Ergänzungen, 15. Jh. Die Hs. wurde von Marcus Basilius Breni weitgehend überarbeitet (Erweiterung der Marienfeste), die fehlenden, nicht mehr benötigten Blätter kassierte wohl er nach und nach, nachdem er den Codex paginiert hatte; Brenis Paginierung folgt einerseits dem alten Verweissystem (siehe Ausstattung) und dient andererseits der Erweiterung um weitere Heiligenfeste gemäss seiner Tabula (S. 518–533). Datierungen: S. 3 "1712", S. 29 "1712 MBBRC Glaronae", S. 42 "1715", S. 167 "1712", S. 175 "1715", S. 277 "1714 8 Septem[bris]", S. 283 "MBBR 1715 12 Junii", S. 294 "1714 9 Septem. MBBRC Glaronae", S. 343 "Exalta[tio] S. Crucis 1714", S. 365 "1715", S. 414 "18 Septem. 1714", S. 450 "1714 9 8bris MBBRSG", S. 465 "1715", S. 466 "1714", S. 474 "MBBRC Glaronae 1719", S. 480 "MBBR 1719", S. 488 "Omnia pro maiori dei gloriosissime virginis Mariae ac omnium sanctorum gloria et honore scripsit summo taedio[si]ssimo et lentissimo labore ac emendavit et auxit Marcus Basilius Breni Rappersvilensis coadiutor Glaronae. Deo sIt LaVs, sIt LaVs MarIa, atqVe sanCtIs (Chronogramm 1719)", S. 494 "MBBR 1719 5. Aprilis", S. 502 "MBBRCG 1719 in Parasceve", S. 504 "MBBR 1719 6 aprilis in Coena Domini", S. 507 "MBBRCG 1719 6 Aprilis in Coena Domini." Brenis Nachträge S. 474–533 ersetzen einen Text des 15. Jhs. mit Hufnagelnotation 
596 3 1 |g S. I–VI  |t leer 
596 3 0 |g S. VII–VIII Widmungs- und Schenkungseinträge, siehe Besitzer 
596 3 0 |g S. 1–347  |t Proprium de tempore. 1. Sonntag im Advent – 23. Sonntag nach Pfingsten  |i Ad te levavi animam meam … >Psalmus<. Vias tuas … >Graduale<. Universi qui te expectant … – … >Offertorium<. De profundis … quia accipietis et fiet vobis  |s S. 24 Weihnachten (32 Puer natus est …), S. 49 Epiphanie, S. 177 Palmsonntag, S. 199 Karfreitag mit AH 50 Nr. 66 (8, 1–7, 9, 10), S. 225 Ostern, S. 272 Auffahrt, S. 278 Pfingsten, S. 294 Officium de corpore Christi mit AH 50 Nr. 385, S. 302 Dominica prima. S. 45f., 85f., 171–174, 179–182, 197f. und 203f. fehlen, Textverlust (siehe Korrekturen und Nachträge). 
596 3 0 |g S. 348–401  |t Proprium de sanctis. Silvester – Andreas  |i >Incipit de sanctis. Silvestri pape, introitus<. Sacerdotes tui. >Graduale<. Ecce sacerdos … >In conversione sancti Pauli<. Scio cui credidi … – … >Communio<. Dicit Andreas … et adduxit eum ad Ihesum.  |s S. 354 Purificatio BMV, S. 357 Agatha, S. 359 Valentin, S. 361 Cathedra Petri, S. 363 Gregor (Korrektur: Annunciatio BMV), S. 364 Tiburtius und Valerianus, S. 365 Senesius (Überschrift auf Rasur, datiert 1715), S. 367 Vitalis, S. 368 Philipp und Jakob, S. 369 Inventio crucis, S. S. 371 Nereus, Achilleus und Pancratius, S. 373 Johannes Bapt., S. 378 Petrus, S. 383 Laurentius, S. 387 Assumptio BMV, S. 391 Exaltatio crucis, S. 392 Michael, S. 399 Andreas. S. 352/353 herausgeschnitten, Textverlust (siehe Korrekturen und Nachträge) 
596 3 1 |g S. 402  |t leer (radiert) 
596 3 0 |g S. 403–472  |t Commune sanctorum. Ego autem sicut oliva … – …  |i >Communio<. Confundantur superbi … ut non confundar  |s Apostel, S. 420 Märtyrer, S. 447 Bekenner, S. 460 Jungfrauen. S. 416–419 fehlen, Textverlust (siehe Korrekturen und Nachträge). 
596 3 0 |g S. 472–474  |t Dedicatio ecclesiae  |i >In dedicatione<. Terribilis est locus iste … [S. 473] >Psalmus<. Quam dilecta tabernacula … >Graduale<. H[abitabo?] //. [Der Rest der Seite (und alle übrigen bis S. 517) radiert und neu beschrieben:] [A]lleluia. Adorabo ad templum … – … >Communio<. Domus mea … et pulsanti aperietur. MBBRC Glaronae 1719 
596 3 0 |g S. 475–478  |t Missae de BMV. [Nachtrag]  |i Rorate caeli … Alleluia. Ave Maria … >A nativitate usque ad purificationem<. 465. Alleluia. Post partum … – … >Offertorium<. Beata es … virgo. Alleluia 
596 3 0 |g S. 478–512  |t Kyriale [Nachtrag]  |s 3 Kyrie, 1 Gloria, 2 Credo, 5 Sanctus und 5 Agnus. S. 487 6 Kyrie, 1 Gloria und 3 Credo, 5 Sanctus und 5 Agnus. S. 499 3 Kyrie, 1 Gloria, 3 Sanctus und 3 Agnus, 2 Credo. S. 508 2 Kyrie, 1 Gloria, 1 Credo, 1 Sanctus und 1 Agnus. 
596 3 0 |g S. 512–517  |t Missa pro defunctis [Nachtrag]  |i Requiem aeternam dona eis …– … omnia ossa mea. Alleluia  |s Nach Bl. 516/517 zwei Blätter herausgeschnitten 
596 3 0 |g S. 518–533 Tabula [Nachtrag]  |i Januarius – December, [jeweils] Introitus, Alleluia (Tractus), Offertorium, Communio. Circumcisio (rot, ohne Einträge) … Hilarii E[piscopi] C[onfessoris]. In medio, 38. Amavit, Beatus, 458. Justus, 40, 438. Fidelis, 486. Darunter: Pauli C. Justus, 414 …  |s Aufstellung der Propriumsgesänge für zahlreiche zusätzliche Heiligenfeste, mit Seitenangaben 
596 3 1 |g S. 534–539  |t leer 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 66 (8, 1–7, 9, 10)  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 385  |2 han-A4 
700 1 |a Breni, Marcus Basilius  |4 ann  |4 fmo 
710 2 |a Kantonsbibliothek Luzern 
852 4 |b LUZHB  |c ZBTRK  |j P.28.fol.  |9 (41SLSP_RZS)9914249426805505 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c ZBTRK  |p 12  |j P.28.fol.  |b LUZHB  |9 (41SLSP_RZS)9914249426805505 
986 |a (41SLSP_RZS)9914249426805505  |9 (41SLSP_RZS)9914249426805505 

Basisinformationen

Signatur:
  • Luzern, ZHB, P.28.fol.
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Graduale
Entstehungsangaben:
Oberrhein, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts 1.Viertel 14. Jh.
Entstehungszeit (normiert):
1300 - 1349
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (260 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 29 x 22 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Person:
Körperschaft:
Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [S. I–VI]. leer
  • [S. VII–VIII Widmungs- und Schenkungseinträge, siehe Besitzer]
  • [S. 1–347]. Proprium de tempore. 1. Sonntag im Advent – 23. Sonntag nach Pfingsten. Ad te levavi animam meam … >Psalmus<. Vias tuas … >Graduale<. Universi qui te expectant … – … >Offertorium<. De profundis … quia accipietis et fiet vobis. S. 24 Weihnachten (32 Puer natus est …), S. 49 Epiphanie, S. 177 Palmsonntag, S. 199 Karfreitag mit AH 50 Nr. 66 (8, 1–7, 9, 10), S. 225 Ostern, S. 272 Auffahrt, S. 278 Pfingsten, S. 294 Officium de corpore Christi mit AH 50 Nr. 385, S. 302 Dominica prima. S. 45f., 85f., 171–174, 179–182, 197f. und 203f. fehlen, Textverlust (siehe Korrekturen und Nachträge).
  • [S. 348–401]. Proprium de sanctis. Silvester – Andreas. >Incipit de sanctis. Silvestri pape, introitus<. Sacerdotes tui. >Graduale<. Ecce sacerdos … >In conversione sancti Pauli<. Scio cui credidi … – … >Communio<. Dicit Andreas … et adduxit eum ad Ihesum.. S. 354 Purificatio BMV, S. 357 Agatha, S. 359 Valentin, S. 361 Cathedra Petri, S. 363 Gregor (Korrektur: Annunciatio BMV), S. 364 Tiburtius und Valerianus, S. 365 Senesius (Überschrift auf Rasur, datiert 1715), S. 367 Vitalis, S. 368 Philipp und Jakob, S. 369 Inventio crucis, S. S. 371 Nereus, Achilleus und Pancratius, S. 373 Johannes Bapt., S. 378 Petrus, S. 383 Laurentius, S. 387 Assumptio BMV, S. 391 Exaltatio crucis, S. 392 Michael, S. 399 Andreas. S. 352/353 herausgeschnitten, Textverlust (siehe Korrekturen und Nachträge)
  • [S. 402]. leer (radiert)
  • [S. 403–472]. Commune sanctorum. Ego autem sicut oliva … – …. >Communio<. Confundantur superbi … ut non confundar. Apostel, S. 420 Märtyrer, S. 447 Bekenner, S. 460 Jungfrauen. S. 416–419 fehlen, Textverlust (siehe Korrekturen und Nachträge).
  • [S. 472–474]. Dedicatio ecclesiae. >In dedicatione<. Terribilis est locus iste … [S. 473] >Psalmus<. Quam dilecta tabernacula … >Graduale<. H[abitabo?] //. [Der Rest der Seite (und alle übrigen bis S. 517) radiert und neu beschrieben:] [A]lleluia. Adorabo ad templum … – … >Communio<. Domus mea … et pulsanti aperietur. MBBRC Glaronae 1719
  • [S. 475–478]. Missae de BMV. [Nachtrag]. Rorate caeli … Alleluia. Ave Maria … >A nativitate usque ad purificationem<. 465. Alleluia. Post partum … – … >Offertorium<. Beata es … virgo. Alleluia
  • [S. 478–512]. Kyriale [Nachtrag]. 3 Kyrie, 1 Gloria, 2 Credo, 5 Sanctus und 5 Agnus. S. 487 6 Kyrie, 1 Gloria und 3 Credo, 5 Sanctus und 5 Agnus. S. 499 3 Kyrie, 1 Gloria, 3 Sanctus und 3 Agnus, 2 Credo. S. 508 2 Kyrie, 1 Gloria, 1 Credo, 1 Sanctus und 1 Agnus.
  • [S. 512–517]. Missa pro defunctis [Nachtrag]. Requiem aeternam dona eis …– … omnia ossa mea. Alleluia. Nach Bl. 516/517 zwei Blätter herausgeschnitten
  • [S. 518–533 Tabula [Nachtrag]]. Januarius – December, [jeweils] Introitus, Alleluia (Tractus), Offertorium, Communio. Circumcisio (rot, ohne Einträge) … Hilarii E[piscopi] C[onfessoris]. In medio, 38. Amavit, Beatus, 458. Justus, 40, 438. Fidelis, 486. Darunter: Pauli C. Justus, 414 …. Aufstellung der Propriumsgesänge für zahlreiche zusätzliche Heiligenfeste, mit Seitenangaben
  • [S. 534–539]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Oberrheinisch, erste Hälfte des 14. Jhs. Ellen J. BEER, Beiträge zur oberrheinischen Buchmalerei in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Initialornamentik, Basel/Stuttgart 1959, ohne diese Hs. Im Proprium de sanctis sind Verena (S. 390), Felix und Regula (S. 391) sowie Ursus und Victor (S. 395) aufgeführt
S. VII "Deo … Consecrat offert dedicat infimus cliens MarCVs BasILIVs BrenI aDIVtor GLaronae" (1719). S. VIII "D. D. Cantoribus. Ita DICItVr pLVrIMa saLVs (1719) qui mendas emendare dignentur sic humillime rogat infimus cliens Marcus Basilius Breni Coad. Glaronae 1719". Vgl. auch Korrekturen und Nachträge
Akzession:
  • Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung

Einband

Einband:
Mit weissem Leder bezogene Holzdeckel, 14. Jh. (?). Streicheisenlinien. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen. Ehemals mit Eckbeschlägen, Spuren im Leder sowie die Schäfte der Nägel sichtbar.Ungefärbte Kapitale. Blauer Schnitt. Spiegel- und Vorsatzblätter (S. I–VI, 534–539) Papier

Buchblock

Lagen:
1VIII + VI²⁴ + (VI-1)⁴⁸ + VI⁷² + (VI-1)⁹⁶ + VI¹²⁰ + V¹⁴⁰ + VI¹⁶⁴ + (VI-II)¹⁸⁸ + (VI-I)²¹² + 3 VI²⁸⁴ + II²⁹⁴ + 2 VI³⁴¹ + (VI-1)³⁶⁵ + V³⁸⁵ + VI⁴⁰⁹ + (VI-2)⁴³³ + VI⁴⁵⁷ + 2 II⁴⁷³ + V⁴⁹³ + IV⁵⁰⁹ + (III-2)⁵¹⁷ + 2 II⁵³³, die Blätter 45/46, 85/86, 352/353, 416/417 und 418/419 herausgeschnitten, die beiden Doppelblätter 171–174 / 179–182 und das Doppelblatt 197–198 / 203–204 fehlen, Textverlust (siehe Korrekturen und Nachträge); nach Bl. 516/517 zwei Blätter herausgeschnitten. Die äusseren Doppelblätter der ersten drei Lagen im Falz mit Pergament, der fünften und sechsten Lage mit Papier verstärkt. Bl. 291/292 am Rand mit Pergament ergänzt, Bl. 295/296 untere Ecke abgerissen und mit Pergamentstücken wiederangesetzt. Bl. 57/58, 205/206, 440/441, 454/455, 468/469 und 472/473 am Rand geflickt
Zählungen:
Alte Foliierung (Zählung der Doppelseiten), beschnitten und nur teilweise sichtbar, in Rot: vii (14) – clxxiii (347), in Schwarz: clxxvii (355), 178 (356) – 232 (463), letztmals auf S. 511. Fehlerhafte, z. T. korrigierte Paginierung von der Hand des Marcus Basilius Breni, ergänzt: [I–VIII]. 1–44. 47–84. 87–158. 559. 160–170. 175–178. 183–196. 199–202. 205–286. 289–305. 305–351. 354–415. 420–472. [473–539]. Neuere, für die vorliegende Beschreibung nicht berücksichtigte, von Lagenende zu Lagenende springende, der Paginierung entsprechende Foliierung

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert, Überschriften rot
Initialen:
Bei den Versus einzeilige schwarze Initialen mit vegetabilen Motiven (Akanthus, Lilien, Eicheln etc.), z. T. mit Fabelwesen oder menschlichen Gesichtern (Fratzen). Einzeilige abwechselnd rote und blaue Lombarden mit Fleuronné in der Gegenfarbe
Miniaturen / Zeichnungen:
S. 1, 32, 49, 177, 225, 272, 278, 302, 354, 403 und 472 2–4zeilige rot-blau ornamental gespaltene Initialen mit Fabelwesen und floralen Motiven in der Schauftaussparung, im Binnenfeld rot-blaues Fleuronné, z. T. mit fünfzähligen blauen, S. 354 auch roten Blüten, S. 1, 225 und 278 mit grünen und weinroten Medaillons mit Fabelwesen, sowie Fleuronnéstäben (S. 1 abgeschabt und beschnitten). Quadratnotation auf vier roten Linien. Kurzangaben zu Gesängen (ohne Notation) z. T. mit Verweisen auf die notierte Vollversion, in Rot (Zählung der Doppelseiten).Palimpsest-Korrekturen und Nachträge des Marcus Basilius Breni (1712–1719), ganz- oder mehrseitig S. 44, 170f., 220–224, 256–270, 290f., 349–351, 355, 381–383, 396f., 402, 409f., 433–437, 449–453, 463–466, 473–517: Schriftraum 23,5–24,5 x 15–16,5, 8 Zeilen mit Notenschema. Rubriziert, Überschriften rot. Einzeilige rote und schwarze Initialen. Hufnagelnotation auf fünf (S. 44, 170f., 290f., 463f. vier) roten Linien. S. 518–533 Tabelle mit 20–23 x 5 Zellen
Einrichtung:
Stiftliniierung, Schriftraum 24 x 15,5, 8 Zeilen mit Notenschema
Schrift:
Textualis wohl von einer Hand
Zusätze:
Wenige Korrekturen des Schreibers, z. B. 156 (zusätzliche Zeile) und 196 (auf Rasur mit zusätzlicher Zeile), 312 Nachtrag am unteren Rand (zwei Zeilen, Text und Notation, beschnitten): Omnes gentes plaudite manibus… (Dominica viia). S. 214–217 zeitgenössische Ergänzung der Gebete und Lektionen zu Ostern, von der gleichen Hand S. 313. S. 296, 424, 426, 472 Ergänzungen, 15. Jh. Die Hs. wurde von Marcus Basilius Breni weitgehend überarbeitet (Erweiterung der Marienfeste), die fehlenden, nicht mehr benötigten Blätter kassierte wohl er nach und nach, nachdem er den Codex paginiert hatte; Brenis Paginierung folgt einerseits dem alten Verweissystem (siehe Ausstattung) und dient andererseits der Erweiterung um weitere Heiligenfeste gemäss seiner Tabula (S. 518–533). Datierungen: S. 3 "1712", S. 29 "1712 MBBRC Glaronae", S. 42 "1715", S. 167 "1712", S. 175 "1715", S. 277 "1714 8 Septem[bris]", S. 283 "MBBR 1715 12 Junii", S. 294 "1714 9 Septem. MBBRC Glaronae", S. 343 "Exalta[tio] S. Crucis 1714", S. 365 "1715", S. 414 "18 Septem. 1714", S. 450 "1714 9 8bris MBBRSG", S. 465 "1715", S. 466 "1714", S. 474 "MBBRC Glaronae 1719", S. 480 "MBBR 1719", S. 488 "Omnia pro maiori dei gloriosissime virginis Mariae ac omnium sanctorum gloria et honore scripsit summo taedio[si]ssimo et lentissimo labore ac emendavit et auxit Marcus Basilius Breni Rappersvilensis coadiutor Glaronae. Deo sIt LaVs, sIt LaVs MarIa, atqVe sanCtIs (Chronogramm 1719)", S. 494 "MBBR 1719 5. Aprilis", S. 502 "MBBRCG 1719 in Parasceve", S. 504 "MBBR 1719 6 aprilis in Coena Domini", S. 507 "MBBRCG 1719 6 Aprilis in Coena Domini." Brenis Nachträge S. 474–533 ersetzen einen Text des 15. Jhs. mit Hufnagelnotation

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. - Schwabe Verlag, Basel, 2019, S. 285-287
Repertorien:
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 66 (8, 1–7, 9, 10)
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 385

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; 2023; Rekatalogisiert nach Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga; Erschliessungsniveau Normalniveau
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170351538605501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000189989DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351538605501
  • (41SLSP_RZS)9914249426805505
Quelle: