Melchior Russ; Quellen zur Reformationsgeschichte; Aegidius Tschudi; Heinrich Brennwald; Johannes Salat

Russ, Melchior
Kurzformat

Melchior Russ; Quellen zur Reformationsgeschichte; Aegidius Tschudi; Heinrich Brennwald; Johannes Salat / Luzern , 1482; erstes Drittel des 17. Jahrhunderts
1 Band (402 Blätter) : 29,5 x 19,5 cm - Papier
  • Luzern, ZHB, Ms.1.a.fol.

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170351298005501
005 20240312023419.0
008 000000q14821632sz 00| | ger d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 CH-ZuSLS RZS / 17.01.2024 / wiga 
035 |a (HAN)000189566DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351298005501 
035 |a (41SLSP_RZS)9914249349205505  |9 (41SLSP_RZS)9914249349205505 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a s  |c 1482 
046 |a q  |c 1600-1632 
100 1 |a Russ, Melchior  |d ca. 1450-1499  |4 aut  |0 (DE-588)100960154 
245 1 0 |a Melchior Russ; Quellen zur Reformationsgeschichte; Aegidius Tschudi; Heinrich Brennwald; Johannes Salat 
264 0 |a Luzern  |c 1482; erstes Drittel des 17. Jahrhunderts 
300 |a 1 Band (402 Blätter)  |c 29,5 x 19,5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung 
510 4 |a Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. - Schwabe Verlag, Basel, 2019, S. 321-325 
541 |f ZHB Luzern Sondersammlung 
541 |f Bürgerbibliothek Luzern  |c Depositum 
546 |a Deutsch 
561 |a Melchior Russ nennt sich S. 1 als Schreiber und datiert S. 2 auf den 1. Oktober 1482. Zu Melchior Russ HLS, Bd. 10, S. 555f. Gemäss Wanner, Melchior Russ, Sp. 1352 ist die Handschrift der Autograph. Im 17. Jh. wurde die Chronik mit den Abschriften des Teils 2 in einem Band vereinigt 
561 |a S. XXIV von der Hand des Bürgerbibliothekars Franz Heinemann (1870–1957): "Original Mss. d. Russ Chronik (früher im Besitze d. Familie Architekt v. Segesser)", gemeint ist Heinrich Viktor von Segesser (1843–1900), zu ihm HLS Bd. 11, S. 406. Auf dem Vorderdeckel Stempel bb5 "Bürgerbibliothek Luzern, 20. Apr. 1904", Spiegel vorne, S. II, IV, VI, 1 und 66b Stempel bb6 "Bürgerbibliothek Luzern", 20. Jh., S. 779 und 781 Stempel bb3 "Bürgerbibliothek Luzern", 19. Jh. 
563 |a Mit einem Doppelblatt aus einer liturgischen Pergamenthandschrift (Capitulare lectionum, 15./16. Jh.) bezogene Pappdeckel, 17. Jh. Vier Schliessbänder aus Leder, die oberen zwei teilweise abgerissen. Ehemals rot-weisse Kapitale. Rot-blau gestreifter Schnitt. Auf dem Rücken Titelschild "Chronik von Melchior Russ (darunter von späterer Hand:) Original". Spiegelblatt vorne Einblattdruck, 17. Jh. (siehe Inhalt) 
581 |a Schneller, Joseph. - Melchior Russen, Ritters von Lucern, Eidgenössische Chronik. - Bern, 1834–1838, 2 Bde. 
581 |a Bernoulli, August. - Die Luzernerchronik des Melchior Russ. - Basel, 1872 
581 |a Bänziger, Paul. - Beiträge zur Geschichte der Spätscholastik und des Frühhumanismus in der Schweiz. - Zürich, 1945, S. 106f. 
581 |a Schanze, Frieder. - Artikel ʻSchlacht bei Sempachʼ (Lieder und Sprüche). - In: Verfasserlexikon2, (1992), Sp. 699f 
581 |a Wanner, Konrad. - Schreiber, Chronisten und Frühhumanisten in der Luzerner Stadtkanzlei des 15. Jhs. - In: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern, 18 (2000), S. 31–33 
581 |a Wanner, Konrad. - Artikel Russ, Melchior, der Jüngere, in: Verfasserlexikon2, (2004), Bd. 11, Sp. 1351–1353 
581 |a Schmid, Regula. - Geschichte im Dienst der Stadt. - Zürich, 2009, S. 73–78 
581 |a Vonarburg Züllig, Maya. - Melchior Russ: Cronika. - Zürich, 2009 
581 |a Malm, Mike. - Artikel "Schlacht bei Sempach". - In: Wolfgang Achnitz (Hrsg.), Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. - Berlin/Boston, 2012, Bd. 3, Sp. 468–471 
581 |a Jahn, Bruno. - Artikel Russ, Melchior, der Jüngere. - In: Wolfgang Achnitz (Hrsg.), Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. - Berlin/Boston, 2012, Bd. 3, Sp. 960–962 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2024  |i Rekatalogisiert nach Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k wiga  |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 27.07.1999  |k pk  |a Erschliessungsniveau Minimalniveau 
596 0 |a S. VII–XXIV, 601–778 steigender Löwe mit Zürcher Wappenschild und Schwert oder Reichsapfel; S. 1–94 ohne Wasserzeichen; S. 95–344, 381–540 Turm, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 101515 (1606), 103124 (1607), S. 341/342 ähnlich 103296; S. 345–380, 541–600 Wappen, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 24418/19 (1619)  |b 3VI + (IV+1)XXIV + V²⁰ + 2 (VI+1)⁷⁰ + VI⁹⁴ + (II-1)¹⁰⁰ + IV¹¹⁶ + II¹²⁴ + IV¹⁴⁰ + II¹⁴⁸ + IV¹⁶⁴ + II¹⁷² + IV¹⁸⁸ + II¹⁹⁶ + IV²¹² + II²²⁰ + IV²³⁶ + II²⁴⁴ + IV²⁶⁰ + II²⁶⁸ + IV²⁸⁴ + II²⁹² + IV³⁰⁸ + II³¹⁶ + IV³³² + (II+2)³⁴⁴ + 3 III³⁸⁰ + II³⁸⁸ + IV⁴⁰⁴ + I⁴⁰⁸ + IV⁴²⁴ + II⁴³² + IV⁴⁴⁸ + II⁴⁵⁶ + IV⁴⁷² + II⁴⁸⁰ + IV⁴⁹⁶ + I⁵⁰⁰ + IV⁵¹⁶ + II⁵²⁴ + IV⁵⁴⁰ + IX⁵⁷⁶ + VI⁶⁰⁰ + 9 V⁷⁷⁸, das letzte Blatt der letzten Lage als Spiegelblatt in den Deckel geklebt; Bl. 21/22, 66a/b, 341/342 und 343/344 Einzelblätter, vor Bl. 95/96 fehlt ein Blatt. Aneinander geklebt: Bl. XXIII/XXIV und XXI/XXII; 1/2, 3/4 und 5/6; 15/16, 17/18 und 19/20; 21/22, 23/24 und 25/26; 45/46 und 43/44; 47/48 und 49/50. Bl. 191/192 und 209/210 unten eingefaltet. Vor Bl. VII/VIII drei Einblattdrucke, nach Bl. 65/66 ein weiterer (66a/b) eingebunden. Nach Bl. 777/778 1 Blatt und drei Doppelblätter lose eingelegt (S. 779–792).  |c Neuere, ergänzte Paginierung: [I–XXIV]. 1–66. [66a–b]. 67–401. [402–792] 
596 1 |a Rubriziert, rote Überschriften. S. 1–7 und 23–31 3–5zeilige rote Cadellen und Lombarden mit Punktverdickungen, Konturbegleitstrichen und Ausläufern, sonst Raum ausgespart, nicht ausgeführt. Platz für Illustrationen ausgespart, nicht ausgeführt.  |d Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Blindlinien (Falzung), Schriftraum 21,5–23,5 x 13–14, 40–47 Zeilen  |e Bastarda mit Schleifen von der Hand des Melchior Russ d. J.  |f Korrekturen des Schreibers, z. B. S. 14, 41, 80  |3 Teil 1 (S. 1–94, 1482) 
596 1 |d Begrenzung des Schriftraums mit Stift, S. 174–343 nur vertikal mit Tinte, Schriftraum 24,5–28 x 15,5–17, 24–40 Zeilen  |e Kursive des 17. Jhs. von mehreren Händen  |3 Teil 2 (S. 95–400, 1. Viertel 17. Jh.) 
596 3 0 |g Spiegel vorne  |t Der jetzig Niderländische Trummenschlag [um 1625] (Lieddruck)  |v VD 17 1:090099P 
596 3 0 |g S. I/II  |t Extract aus Prag  |i Wahrhafftige Zeitung, welcher gestalt auff der Röm. Keys. Maj. gnaͤdigisten befelch, die Boͤhemischen Rebellen … den 21. Junii dises schwebenden 1621. Jahrs zu Prag, iustificirt und hingericht worden, Gedruckt im Jahr 1621  |v VD 17 12:128871X 
596 3 0 |g S. III/IV  |t Einred und Antwort, Das ist:  |i Ein Gespraͤch des Zeitungschreibers mit seinem Widersacher [1621]  |v VD 17 12:128884B 
596 3 0 |g S. V/VI  |t Des pfaltzgrafen Haussgsind:  |i Ein [Katz] ein [Hund] ein g[Ross]er [Aff], Diss [Haus]gsind hat jetz der pfaltzgraff [1621]  |v VD 17 12:671793S 
596 3 1 |g S. VII–XXIII  |t leer 
596 3 1 |g S. XXIV  |t Besitzvermerk, sonst leer 
596 3 0 |n Teil 1  |g S. 1–81  |t Chronik  |r Melchior Russ  |i Strengen vesten frommen fürnemen und wysen schultheyss und rätte der statt Luczernn, des alten grossen bundes hoch tütschen landen regiereren und hochgeachteten herren enbüt ich Melchior Russ der iunger üwers stattschribers Melchior Russen eelicher sun, üwrer gnaden unwürdiger burger und schriber min gehorsam, underthenig und früntlich willig dienst bezeytt zu vor … [S. 2] >Wan dise Kronick angefangen ward<. Also an sant Leodigarien abent des helgen bischoff und martrer, der do huss herre zu Luczerne ist, des iares do man zalt von der gepurt cristi unsers lieben herren tusant vierhundert achzyg und dornoch in dem andren Iare … Hab ich von dem anfang als die vorgenant statt Lutzern gestifft ist untz uff disen hüttigen tag als die ckronick angefangen ist alle der vorgenanten ir statt Luczern vergangen und grosse sach … zu sammen bringen und mit der worheytt zu sammen lesen … – … [S. 80] >Die urteill als der küng von Behem von dem helgen Römsche Rich abgeseczt ist und es umb das heylig Rich je gar übel stundt lange zytt untz dz man das concilium zu Costantz anhůb und kung Sygmund die kron entpfieng und regyerte<. [I]n gottes nammen Amen. Wir Johann von gotz gnaden der helgen kilchen zu mentz ertzbischoffe … als wir dz ouch dem vorgenanten herrn Wentzlaw als einem Romschen küng dise und vill andere grosse gebresten in selber und dz heilige riche grosslich antreffende zu zitten klerlichen ... [Bricht am Seitenende ab]  |v Monarburg Züllig, Maya. - Melchior Russ: Cronika, Zürich 2009, S. T 1 – 81  |s S. 66a Einblattdruck Contrafactur der Ruͤstung und Panern, so Keyser Friderichs Bruders Sohn, Hertzog Luͤpold von Oesterreich, sampt desselbigen Raͤthen, in der Sempacher Schlacht Anno 1386 gebraucht … [um 1600]. Text des Gedichts O Du mein liebe Eydgnossschafft … bei Theodor von Liebenau, Die Schlacht bei Sempach, Luzern 1886, S. 376, Nr. 19 
596 3 1 |g S. 82–94  |t leer 
596 3 0 |n Teil 2  |g S. 95–121  |t Akten zur Reformationsgeschichte 1527–1529  |i Denn froimen fürsichtigen weysen schulthes klin und grosen räthen der statt Bern, unsern sonders gutten fründen und gethreuwen lieben Eydtgnosen. Unnser fründtlich willig dienst, auch was wir ehren, liebs und gutts vermögen, zuvorr … Demnach ir vergangner tagen … [S. 102] Anttwortt derren von Bern … [Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede, Bd. 4.1a, Brugg 1873, S. 1206–1212]. [S. 111] Volget wie die statt Zürich den fünff ortten … ir offen absagung zugeschickt … Wyr von gottes gnaden … [S. 113] Dess ersten von wegen des göttlichen wortts …  |v Archiv für Schweizerische Geschichte und Landeskunde. - hrsg. v. Heinrich Escher und Johann Jakob Hottinger. - Zürich, 1827, Bd. 1, S. 78–89  |s vgl. Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede, Bd. 4.1b, Zürich 1876, S. 275–286, Nr. 43, 45, 46 
596 3 1 |n Teil 2  |g S. 122  |t leer 
596 3 0 |n Teil 2  |g S. 123–278  |t Kappeler Krieg 1531–33  |r Aegidius Tschudi  |i Kurtze beschrybung der fünff Catholischen Ortten in der Eydtgnoschaft … Krieges wider irer Eydtgnosen die fünff Zwinglischen Ortt Zürich, Bern, Basel, Schaffhusen, Solothurn, und die zugewantten stätt S. Gallen, Mülhausen und Biel … Werr In disem krieg den fünff Ortten halff … Inn disem krieg … – … [S. 275] Khein person angsehen noch verschontt werden soll etc. Ussgangen im 1533 jarr. [S. 275] Dise nachbenampten perrsonen handt uss der statt Zürich irr leben verloren an der schlacht zu Cappell und uff dem Zugerberg … Hanns Schwitzer pannerherr … [S. 277] Predicanten in der statt Zürich M. Ulrich Zwingli … – … herr Andress von Cappell predicant von Wedischwill. Suma 118.  |v Gilg Tschudis Beschreibung des Kappelerkrieges, bearb. von Liebenau, Theodor von. - In: Archiv für schweizerische Reformationsgeschichte. - Luzern, 1903, Bd. 1, S. 16–187 
596 3 0 |n Teil 2  |g S. 279–282  |t Bericht von der Schlacht bei Kappel 1531  |r Claus Blättler  |i Wytterer bericht von wegen derr Cappelschlacht anno 1531 beschehen von Clausen Pettlerr von Hergysswil in Underwalden selbst … uffgenomen Zinstags 6 Augsten anno 1583 durch Renwardt Cisatt stattschryber zu Lutzern: Erstlich nachdem die fünff Ortt beschlossen uff den grosen Mäss-Zinstag … – … dass sie sich in die flucht ergaben. Zwüngli hab inen ab einem baum geprediget … Zwingliis sturmhuben darinn er erschlagen, hanget zu Lutzern im züghuss  |s Vgl. Archiv für die schweizerische Reformationsgeschichte, Bd. 3, Solothurn 1875, S. 228 (heutige Signatur: StALU AKT 13/2009) 
596 3 0 |n Teil 2  |g S. 283–290  |t Gespräch zweier Bauern  |i Alhie volget ein gspräch so zwey bürrli mit einander tryben, wegen der unruho in dem landt und der regilon halben, in rimen wyss erstellt: Ersterr Heini Haberstro redt von den christlihen. Der ein ist new, der anderr altt, der drit hat allerr gschriftt gewaltt … – … damit die in wollust leben, so allezeyt der warheit widerstrebend. Ende 
596 3 0 |n Teil 2  |g S. 290–291  |t Bürgermeister von Zürich 1335–1601  |i Dyss sindt allerr Burgermeister namen So zu Zürich geregierett handt. H. Hanss Rudolff Brun der erst burgermeister hat die zünfft uffgesetzt, Ano [1]335 Felix Manness … – … Ano 1601 Heinrich Bräm 
596 3 0 |n Teil 2  |g S. 292–301  |t Lied über den Schmalkaldischen Krieg (Traum von Kaiser und Landgraf)  |r Wolff Lentz  |i Ein schöner spruch inn rimen wiss gesteltt, gezogen uss herren schulthes pfyffers buch, so mir von Zürich gschickt worden, abzeschriben Anno 1608 Jars: Einss mall woldt ich spazierren ritten, und das geschach zu summerss zytten … – … Den wirtt er sehen zu den sachen, frid einigkeytt uff erden machen, inn allen landen stätt und grentz, dass bald geschech wünscht unss Wolff Lentz. Amen  |s Auch in der Sammelhandschrift Nr. 62 aus der Pfarrbibliothek Jauernick (Depositum im Bistumsarchiv Görlitz), 311r–318r 
596 3 0 |n Teil 2  |g S. 301–314  |t Schweizer Chronik  |r Heinrich Brennwald  |i Die Mordnächte von Zürich und Luzern. Von dem anschlag so graff Hanss von Habspurg wider die von Zürich macht: Alss hievorr von den burgerrn von Zürich umb irr bossheit willen ussgetriben gemeldet wirtt, denen lag nun schwer uff, dass ein burgermeister und die gmeindt mit denn zünfften regierren … – … findestu an dem ortt der jar zall nach, so ich gmeiner Eydtgnoschafft hendel nach der ordnung beschryb. Ende der mordtnacht zu Lutzern  |v Heinrich Brennwalds Schweizerchronik, hrsg. von Luginbühl, Rudolf. - Basel, 1908, Bd. 1, S. 180–190, 250–255 
596 3 0 |n Teil 2  |g S. 315–318  |t Reformationschronik 1517–1534. Auszug  |r Johannes Salat  |i Der abfall Marthini Luttheri im 1517 iars: Zur straff unserer vilfaltigen sünd, in rechtfertigung und prob, werr ein catholischer christ sige, und bliben well …  |s Teilweise übereinstimmend mit: Johannes Salat, Reformationschronik 1517–1534, bearb. von Ruth Jörg, Bern 1986, Bd. 1, S. 72,15–21; S. 74,4–10, 27–39; S. 72,24–34; S. 73,7–74,3; S. 74,12–27; S. 75,35–38 
596 3 0 |n Teil 2  |g S. 319–320  |t Einführung der Reformation in Zürich  |i Von urhab dess Zwynglischen glaubens der erstlich in der statt Zürich entsprungen …  |s Teilweise übereinstimmend mit: Die Badener Disputation von 1526. Kommentierte Edition des Protokolls, hrsg. von Alfred Schindler und Wolfram Schneider-Lastin, Zürich 2015, S. 255,53–256,67 
596 3 0 |n Teil 2  |g S. 320–337  |t Luzerner Verkommnis der fünf Orte vom 28. Januar 1525  |i Die artickel so von den catholischen ortten der Eydtgnoschafft zu Luzern uff einen Tag angesechen und verordnet worden: Dye will es leyder dartzu komen … – … und nit widerwartig sige  |v AMTLICHE SAMMLUNG DER ÄLTERN EIDGENÖSSISCHEN ABSCHIEDE, Bd. 4.1a, Brugg 1873, S. 572–577. Anschliessend: Ano 1528 schwörend die von Bern zu den Catholischen Ortten … 
596 3 0 |n Teil 2  |g S. 337–343  |t Badener Disputation  |i Diewil aber der Zwyngli, wie auch sin meister der Luter uber alle fründtliche, und christenliche erren ermanungen, und underichtungen in seinem halssstarcken verrstopfften sin und gmütt verharret … – … [S. 342] Casper Bodmer stattschribers sun zu Baden im Ergöw. [Schindler/Schneider-Lastin, S. 259,140–146; S. 257,94–115; S. 260,177–187, 197–199; S. 261,206–216; S. 265,332–334, 338–341, 326, 329–330; S. 266,355–360; S. 267,385–392; S. 269,443–345; S. 518,1–5; S. 519,7–23]. [Anschliessend:] Uff solichs habend sich die gelertten lütt, alda uff der dispentation gutwillig erkant … Satzung der Catholischen Orten: Und damit dass heillig wortt gottes also nach rechtem warren verstand und uss legung ohn ufruhr und ergernuss, sonder mit bescheidenheit geprediget werde … 
596 3 1 |n Teil 2  |g S. 344  |t leer 
596 3 0 |n Teil 2  |g S. 345–365  |t Osterspiel von 1616: Prologe der vier Kirchenlehrer  |i Ein seher schöne ja ganz thräfentliche komedi oder osterspill Altes unnd Nüwes Testaments so gehalten worden ist zu der loblichen stat Lucern uff mit wuchen unnd Donstag noch dem ersten Meien dag des 1616 jars und ist regent gesein der eherwürdig geistlich unnd wolgelerte her her Martin Matzinger diser zit pfarher der stat Lucern, unnd ist dises spil … durch die 4 kirchen lerer … angezeigt worden … Der erste act, Gregorius: Was zu dem Alten Testament, die patriarchen hand für gwent … [S. 346] Der ander act, Hieronimus: Der erste act ist schon volbracht, mit rechtem ifer und andacht … [S. 347] Der 3 act, Augustinus: Was Cain dan und Abel gut, vergosen das unschuldig blut … [S. 348] Der 4 act, Ambrosius: Erfült hat Isach schon die tag, seins lebens unnd war das sein klag … Der fünfte act: Israhel war der drit im gschlächt, der Jacob sunst wirt gnamset rächt … [S. 349] Der 6 act: Der sich verwundert groser sachen, die wunderlich von got geschafen … [S. 350] Der 7 act: Die letst figur ist in der sach, schauw zu was wunders Davit mach … [Akte 8–9: Heinz Wyss, Das Luzerner Osterspiel, Bern 1967, Bd. 3, S. 7–9, 32–34]. [S. 353] Der 10 act: Gros günstig from unnd wise heren, ein jeden gnampt noch seinen eheren … [Akt 11–20: Wyss, S. 47f., 54f., 61f., 64–67, 69–71, 75–77, 80f., 82–84, 99–101, 155f.] 
596 3 0 |n Teil 2  |g S. 366–374  |t Verhandlungen zwischen dem Jesuitenorden und der Stadt Luzern über die Gründung des Jesuitenkollegiums Luzern, 4. Mai 1577  |i Propositio de collegio erigendo Lucerne habita 4 May Anno 1677. Artikel unnd Underredung beschechen zwüschen dem Erwürdigen unnd geistlichen h. Paullo Hofeo der würdigen Societet Jesu … unnd miner gnedigen heren der stat Lucern … – … [S. 373] sunsten wirt der stifteren aller im gotsdienst nit vergesen. Collatio natum atque censum nec non sub signatum per me Renwardum Cisatum Notarium Apostolicom ac secretarium generalem Lucernensem. [S. 374] Huic actioni interfuerunt pro prima vice, 4 Maii 1577: Idem reverendus pater Paulus Hoffaeus …  |s Entspricht dem Protokoll Renward Cysats in: Acta oder geschichten dess loblichen colegij der Jesuiten jn der loblichen und catholischen statt Lucern vffgericht … Zusammengetragen und jn söllche, ordnung gefasset durch Renwardum CYSATUM, der zytt stattschrybern daselbs. Anno 1577, StAL Cod. KK10, 57v–63r 
596 3 0 |n Teil 2  |g S. 375  |t Chronikalische Aufzeichnungen zur Geschichte der Stadt Luzern 1627  |i Anno 1627 jars hat man alhie zu Lucern den 13 herbstmonet das war uf des h. Crüzes Erhöchung abent ein wibsperson mit namen Maria Schulthess bürtig us dem Lutertall Wilisauwer ampts hingericht wegen ires grülichen lebens … 
596 3 0 |n Teil 2  |g S. 376–394  |t Ein Spruch von den Bernern  |r Beat Rippel  |i Ein spruch von den Berneren unnd inhalt irer daten auch von anfang ires harkomens bis uf diese zit. Du bäz von Brun nun trit här für, Merck wol was ich dir sagen will …  |s Zur Identität des Autors vgl. Paul Cuoni, Hans Salat – Leben und Werke, in: Der Geschichtsfreund 93 (1938), S. 134 
596 3 0 |n Teil 2  |g S. 395–398  |t Verzeichnis und Auszug von Vermögen und Einkommen des Stifts Sankt Vinzenz in Bern  |i Verzeichnus unnd uszug alles des heiligtums kleinoter sampt der priesterschaft auch des einkomens des stifts unnd gotshus sant Vincenti zu Bern in üchtlant. Erstlichen war allda das haupt des heilligen Vincenti das selbige war zu gefaset zu ein brust werk … 
596 3 0 |n Teil 2  |g S. 398–399  |t Spottlied  |r Johannes Salat (?)  |i Als der alt glaub hielt oberhand, da stund es wol im Schwizerland, Wie Zwinglius der seelen dieb mit siner sect das land verfier …  |s vgl. Augustin Benziger, Beiträge zum katholischen Kirchenlied in der deutschen Schweiz nach der Reformation, Sarnen 1910, S. 92 
596 3 0 |n Teil 2  |g S. 399–400  |t Notizen zu Geschichte und Getreidepreisen in Luzern 1628–1630  |i Ano 1628 den 8 Tag Augstmonet hat allhie zu Luzern Ein Müt kornen gar gern gulten 25 gl. … – … Ano 1630 … unnd hand alle schüzen welche zun selbigen zweien zeichen zur muschgeten sind uf genomen gesein, mösen schiesen unnd selbige zeichen mit groser freud unnd triumpf heim begleiten mögen 
596 3 1 |n Teil 2  |g S. 401–778  |t leer 
596 3 0 |n Teil 2  |g S. 779–780 lose eingelegtes Blatt (18. Jh.)  |t Vereinbarung über Waldnutzung, 1. Februar 1753 
596 3 0 |n Teil 2  |g S. 781–792 lose eingelegte Doppelblätter (19. Jh.)  |t Register zu Melchior Russen Zeitbuch  |s Inhaltsverzeichnis zu Schnellers Edition 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |2 han-A4 
700 1 |a Tschudi, Aegidius  |d 1505-1572  |4 aut  |0 (DE-588)118624326 
700 1 |a Blättler, Claus  |0 (DE-588)1316269019  |4 aut 
700 1 |a Lentz, Wolff  |4 aut 
700 1 |a Brennwald, Heinrich  |d 1478-1551  |0 (DE-588)118659987  |4 aut 
700 1 |a Salat, Johannes  |d 1498-1561  |0 (DE-588)118750844  |4 aut 
700 1 |a Rippel, Beat  |0 (DE-588)131707288X  |4 aut 
710 2 |a Bürgerbibliothek Luzern  |0 (DE-588)1085897117  |4 fmo 
751 |a Luzern  |0 (DE-588)4036733-2 
852 4 |b LUZHB  |c ZBTRB  |j Ms.1.a.fol.  |9 (41SLSP_RZS)9914249349205505 
900 |a HANunikat 
900 |f HANcollect_this handschrift 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c ZBTRB  |p 12  |j Ms.1.a.fol.  |b LUZHB  |9 (41SLSP_RZS)9914249349205505 
986 |a (41SLSP_RZS)9914249349205505  |9 (41SLSP_RZS)9914249349205505 

Basisinformationen

Signatur:
  • Luzern, ZHB, Ms.1.a.fol.
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Melchior Russ; Quellen zur Reformationsgeschichte; Aegidius Tschudi; Heinrich Brennwald; Johannes Salat
Entstehungsangaben:
Luzern, 1482; erstes Drittel des 17. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1482
, 1600-1632 -
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (402 Blätter); 29,5 x 19,5 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier

Sucheinstiege

Körperschaft:
Ort (normiert):
Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [Spiegel vorne]. Der jetzig Niderländische Trummenschlag [um 1625] (Lieddruck). VD 17 1:090099P
  • [S. I/II]. Extract aus Prag. Wahrhafftige Zeitung, welcher gestalt auff der Röm. Keys. Maj. gnaͤdigisten befelch, die Boͤhemischen Rebellen … den 21. Junii dises schwebenden 1621. Jahrs zu Prag, iustificirt und hingericht worden, Gedruckt im Jahr 1621. VD 17 12:128871X
  • [S. III/IV]. Einred und Antwort, Das ist:. Ein Gespraͤch des Zeitungschreibers mit seinem Widersacher [1621]. VD 17 12:128884B
  • [S. V/VI]. Des pfaltzgrafen Haussgsind:. Ein [Katz] ein [Hund] ein g[Ross]er [Aff], Diss [Haus]gsind hat jetz der pfaltzgraff [1621]. VD 17 12:671793S
  • [S. VII–XXIII]. leer
  • [S. XXIV]. Besitzvermerk, sonst leer
  • Teil 1. [S. 1–81]. Chronik. Melchior Russ. Strengen vesten frommen fürnemen und wysen schultheyss und rätte der statt Luczernn, des alten grossen bundes hoch tütschen landen regiereren und hochgeachteten herren enbüt ich Melchior Russ der iunger üwers stattschribers Melchior Russen eelicher sun, üwrer gnaden unwürdiger burger und schriber min gehorsam, underthenig und früntlich willig dienst bezeytt zu vor … [S. 2] >Wan dise Kronick angefangen ward<. Also an sant Leodigarien abent des helgen bischoff und martrer, der do huss herre zu Luczerne ist, des iares do man zalt von der gepurt cristi unsers lieben herren tusant vierhundert achzyg und dornoch in dem andren Iare … Hab ich von dem anfang als die vorgenant statt Lutzern gestifft ist untz uff disen hüttigen tag als die ckronick angefangen ist alle der vorgenanten ir statt Luczern vergangen und grosse sach … zu sammen bringen und mit der worheytt zu sammen lesen … – … [S. 80] >Die urteill als der küng von Behem von dem helgen Römsche Rich abgeseczt ist und es umb das heylig Rich je gar übel stundt lange zytt untz dz man das concilium zu Costantz anhůb und kung Sygmund die kron entpfieng und regyerte<. [I]n gottes nammen Amen. Wir Johann von gotz gnaden der helgen kilchen zu mentz ertzbischoffe … als wir dz ouch dem vorgenanten herrn Wentzlaw als einem Romschen küng dise und vill andere grosse gebresten in selber und dz heilige riche grosslich antreffende zu zitten klerlichen ... [Bricht am Seitenende ab]. Monarburg Züllig, Maya. - Melchior Russ: Cronika, Zürich 2009, S. T 1 – 81. S. 66a Einblattdruck Contrafactur der Ruͤstung und Panern, so Keyser Friderichs Bruders Sohn, Hertzog Luͤpold von Oesterreich, sampt desselbigen Raͤthen, in der Sempacher Schlacht Anno 1386 gebraucht … [um 1600]. Text des Gedichts O Du mein liebe Eydgnossschafft … bei Theodor von Liebenau, Die Schlacht bei Sempach, Luzern 1886, S. 376, Nr. 19
  • [S. 82–94]. leer
  • Teil 2. [S. 95–121]. Akten zur Reformationsgeschichte 1527–1529. Denn froimen fürsichtigen weysen schulthes klin und grosen räthen der statt Bern, unsern sonders gutten fründen und gethreuwen lieben Eydtgnosen. Unnser fründtlich willig dienst, auch was wir ehren, liebs und gutts vermögen, zuvorr … Demnach ir vergangner tagen … [S. 102] Anttwortt derren von Bern … [Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede, Bd. 4.1a, Brugg 1873, S. 1206–1212]. [S. 111] Volget wie die statt Zürich den fünff ortten … ir offen absagung zugeschickt … Wyr von gottes gnaden … [S. 113] Dess ersten von wegen des göttlichen wortts …. Archiv für Schweizerische Geschichte und Landeskunde. - hrsg. v. Heinrich Escher und Johann Jakob Hottinger. - Zürich, 1827, Bd. 1, S. 78–89. vgl. Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede, Bd. 4.1b, Zürich 1876, S. 275–286, Nr. 43, 45, 46
  • Teil 2. [S. 122]. leer
  • Teil 2. [S. 123–278]. Kappeler Krieg 1531–33. Aegidius Tschudi. Kurtze beschrybung der fünff Catholischen Ortten in der Eydtgnoschaft … Krieges wider irer Eydtgnosen die fünff Zwinglischen Ortt Zürich, Bern, Basel, Schaffhusen, Solothurn, und die zugewantten stätt S. Gallen, Mülhausen und Biel … Werr In disem krieg den fünff Ortten halff … Inn disem krieg … – … [S. 275] Khein person angsehen noch verschontt werden soll etc. Ussgangen im 1533 jarr. [S. 275] Dise nachbenampten perrsonen handt uss der statt Zürich irr leben verloren an der schlacht zu Cappell und uff dem Zugerberg … Hanns Schwitzer pannerherr … [S. 277] Predicanten in der statt Zürich M. Ulrich Zwingli … – … herr Andress von Cappell predicant von Wedischwill. Suma 118.. Gilg Tschudis Beschreibung des Kappelerkrieges, bearb. von Liebenau, Theodor von. - In: Archiv für schweizerische Reformationsgeschichte. - Luzern, 1903, Bd. 1, S. 16–187
  • Teil 2. [S. 279–282]. Bericht von der Schlacht bei Kappel 1531. Claus Blättler. Wytterer bericht von wegen derr Cappelschlacht anno 1531 beschehen von Clausen Pettlerr von Hergysswil in Underwalden selbst … uffgenomen Zinstags 6 Augsten anno 1583 durch Renwardt Cisatt stattschryber zu Lutzern: Erstlich nachdem die fünff Ortt beschlossen uff den grosen Mäss-Zinstag … – … dass sie sich in die flucht ergaben. Zwüngli hab inen ab einem baum geprediget … Zwingliis sturmhuben darinn er erschlagen, hanget zu Lutzern im züghuss. Vgl. Archiv für die schweizerische Reformationsgeschichte, Bd. 3, Solothurn 1875, S. 228 (heutige Signatur: StALU AKT 13/2009)
  • Teil 2. [S. 283–290]. Gespräch zweier Bauern. Alhie volget ein gspräch so zwey bürrli mit einander tryben, wegen der unruho in dem landt und der regilon halben, in rimen wyss erstellt: Ersterr Heini Haberstro redt von den christlihen. Der ein ist new, der anderr altt, der drit hat allerr gschriftt gewaltt … – … damit die in wollust leben, so allezeyt der warheit widerstrebend. Ende
  • Teil 2. [S. 290–291]. Bürgermeister von Zürich 1335–1601. Dyss sindt allerr Burgermeister namen So zu Zürich geregierett handt. H. Hanss Rudolff Brun der erst burgermeister hat die zünfft uffgesetzt, Ano [1]335 Felix Manness … – … Ano 1601 Heinrich Bräm
  • Teil 2. [S. 292–301]. Lied über den Schmalkaldischen Krieg (Traum von Kaiser und Landgraf). Wolff Lentz. Ein schöner spruch inn rimen wiss gesteltt, gezogen uss herren schulthes pfyffers buch, so mir von Zürich gschickt worden, abzeschriben Anno 1608 Jars: Einss mall woldt ich spazierren ritten, und das geschach zu summerss zytten … – … Den wirtt er sehen zu den sachen, frid einigkeytt uff erden machen, inn allen landen stätt und grentz, dass bald geschech wünscht unss Wolff Lentz. Amen. Auch in der Sammelhandschrift Nr. 62 aus der Pfarrbibliothek Jauernick (Depositum im Bistumsarchiv Görlitz), 311r–318r
  • Teil 2. [S. 301–314]. Schweizer Chronik. Heinrich Brennwald. Die Mordnächte von Zürich und Luzern. Von dem anschlag so graff Hanss von Habspurg wider die von Zürich macht: Alss hievorr von den burgerrn von Zürich umb irr bossheit willen ussgetriben gemeldet wirtt, denen lag nun schwer uff, dass ein burgermeister und die gmeindt mit denn zünfften regierren … – … findestu an dem ortt der jar zall nach, so ich gmeiner Eydtgnoschafft hendel nach der ordnung beschryb. Ende der mordtnacht zu Lutzern. Heinrich Brennwalds Schweizerchronik, hrsg. von Luginbühl, Rudolf. - Basel, 1908, Bd. 1, S. 180–190, 250–255
  • Teil 2. [S. 315–318]. Reformationschronik 1517–1534. Auszug. Johannes Salat. Der abfall Marthini Luttheri im 1517 iars: Zur straff unserer vilfaltigen sünd, in rechtfertigung und prob, werr ein catholischer christ sige, und bliben well …. Teilweise übereinstimmend mit: Johannes Salat, Reformationschronik 1517–1534, bearb. von Ruth Jörg, Bern 1986, Bd. 1, S. 72,15–21; S. 74,4–10, 27–39; S. 72,24–34; S. 73,7–74,3; S. 74,12–27; S. 75,35–38
  • Teil 2. [S. 319–320]. Einführung der Reformation in Zürich. Von urhab dess Zwynglischen glaubens der erstlich in der statt Zürich entsprungen …. Teilweise übereinstimmend mit: Die Badener Disputation von 1526. Kommentierte Edition des Protokolls, hrsg. von Alfred Schindler und Wolfram Schneider-Lastin, Zürich 2015, S. 255,53–256,67
  • Teil 2. [S. 320–337]. Luzerner Verkommnis der fünf Orte vom 28. Januar 1525. Die artickel so von den catholischen ortten der Eydtgnoschafft zu Luzern uff einen Tag angesechen und verordnet worden: Dye will es leyder dartzu komen … – … und nit widerwartig sige. AMTLICHE SAMMLUNG DER ÄLTERN EIDGENÖSSISCHEN ABSCHIEDE, Bd. 4.1a, Brugg 1873, S. 572–577. Anschliessend: Ano 1528 schwörend die von Bern zu den Catholischen Ortten …
  • Teil 2. [S. 337–343]. Badener Disputation. Diewil aber der Zwyngli, wie auch sin meister der Luter uber alle fründtliche, und christenliche erren ermanungen, und underichtungen in seinem halssstarcken verrstopfften sin und gmütt verharret … – … [S. 342] Casper Bodmer stattschribers sun zu Baden im Ergöw. [Schindler/Schneider-Lastin, S. 259,140–146; S. 257,94–115; S. 260,177–187, 197–199; S. 261,206–216; S. 265,332–334, 338–341, 326, 329–330; S. 266,355–360; S. 267,385–392; S. 269,443–345; S. 518,1–5; S. 519,7–23]. [Anschliessend:] Uff solichs habend sich die gelertten lütt, alda uff der dispentation gutwillig erkant … Satzung der Catholischen Orten: Und damit dass heillig wortt gottes also nach rechtem warren verstand und uss legung ohn ufruhr und ergernuss, sonder mit bescheidenheit geprediget werde …
  • Teil 2. [S. 344]. leer
  • Teil 2. [S. 345–365]. Osterspiel von 1616: Prologe der vier Kirchenlehrer. Ein seher schöne ja ganz thräfentliche komedi oder osterspill Altes unnd Nüwes Testaments so gehalten worden ist zu der loblichen stat Lucern uff mit wuchen unnd Donstag noch dem ersten Meien dag des 1616 jars und ist regent gesein der eherwürdig geistlich unnd wolgelerte her her Martin Matzinger diser zit pfarher der stat Lucern, unnd ist dises spil … durch die 4 kirchen lerer … angezeigt worden … Der erste act, Gregorius: Was zu dem Alten Testament, die patriarchen hand für gwent … [S. 346] Der ander act, Hieronimus: Der erste act ist schon volbracht, mit rechtem ifer und andacht … [S. 347] Der 3 act, Augustinus: Was Cain dan und Abel gut, vergosen das unschuldig blut … [S. 348] Der 4 act, Ambrosius: Erfült hat Isach schon die tag, seins lebens unnd war das sein klag … Der fünfte act: Israhel war der drit im gschlächt, der Jacob sunst wirt gnamset rächt … [S. 349] Der 6 act: Der sich verwundert groser sachen, die wunderlich von got geschafen … [S. 350] Der 7 act: Die letst figur ist in der sach, schauw zu was wunders Davit mach … [Akte 8–9: Heinz Wyss, Das Luzerner Osterspiel, Bern 1967, Bd. 3, S. 7–9, 32–34]. [S. 353] Der 10 act: Gros günstig from unnd wise heren, ein jeden gnampt noch seinen eheren … [Akt 11–20: Wyss, S. 47f., 54f., 61f., 64–67, 69–71, 75–77, 80f., 82–84, 99–101, 155f.]
  • Teil 2. [S. 366–374]. Verhandlungen zwischen dem Jesuitenorden und der Stadt Luzern über die Gründung des Jesuitenkollegiums Luzern, 4. Mai 1577. Propositio de collegio erigendo Lucerne habita 4 May Anno 1677. Artikel unnd Underredung beschechen zwüschen dem Erwürdigen unnd geistlichen h. Paullo Hofeo der würdigen Societet Jesu … unnd miner gnedigen heren der stat Lucern … – … [S. 373] sunsten wirt der stifteren aller im gotsdienst nit vergesen. Collatio natum atque censum nec non sub signatum per me Renwardum Cisatum Notarium Apostolicom ac secretarium generalem Lucernensem. [S. 374] Huic actioni interfuerunt pro prima vice, 4 Maii 1577: Idem reverendus pater Paulus Hoffaeus …. Entspricht dem Protokoll Renward Cysats in: Acta oder geschichten dess loblichen colegij der Jesuiten jn der loblichen und catholischen statt Lucern vffgericht … Zusammengetragen und jn söllche, ordnung gefasset durch Renwardum CYSATUM, der zytt stattschrybern daselbs. Anno 1577, StAL Cod. KK10, 57v–63r
  • Teil 2. [S. 375]. Chronikalische Aufzeichnungen zur Geschichte der Stadt Luzern 1627. Anno 1627 jars hat man alhie zu Lucern den 13 herbstmonet das war uf des h. Crüzes Erhöchung abent ein wibsperson mit namen Maria Schulthess bürtig us dem Lutertall Wilisauwer ampts hingericht wegen ires grülichen lebens …
  • Teil 2. [S. 376–394]. Ein Spruch von den Bernern. Beat Rippel. Ein spruch von den Berneren unnd inhalt irer daten auch von anfang ires harkomens bis uf diese zit. Du bäz von Brun nun trit här für, Merck wol was ich dir sagen will …. Zur Identität des Autors vgl. Paul Cuoni, Hans Salat – Leben und Werke, in: Der Geschichtsfreund 93 (1938), S. 134
  • Teil 2. [S. 395–398]. Verzeichnis und Auszug von Vermögen und Einkommen des Stifts Sankt Vinzenz in Bern. Verzeichnus unnd uszug alles des heiligtums kleinoter sampt der priesterschaft auch des einkomens des stifts unnd gotshus sant Vincenti zu Bern in üchtlant. Erstlichen war allda das haupt des heilligen Vincenti das selbige war zu gefaset zu ein brust werk …
  • Teil 2. [S. 398–399]. Spottlied. Johannes Salat (?). Als der alt glaub hielt oberhand, da stund es wol im Schwizerland, Wie Zwinglius der seelen dieb mit siner sect das land verfier …. vgl. Augustin Benziger, Beiträge zum katholischen Kirchenlied in der deutschen Schweiz nach der Reformation, Sarnen 1910, S. 92
  • Teil 2. [S. 399–400]. Notizen zu Geschichte und Getreidepreisen in Luzern 1628–1630. Ano 1628 den 8 Tag Augstmonet hat allhie zu Luzern Ein Müt kornen gar gern gulten 25 gl. … – … Ano 1630 … unnd hand alle schüzen welche zun selbigen zweien zeichen zur muschgeten sind uf genomen gesein, mösen schiesen unnd selbige zeichen mit groser freud unnd triumpf heim begleiten mögen
  • Teil 2. [S. 401–778]. leer
  • Teil 2. [S. 779–780 lose eingelegtes Blatt (18. Jh.)]. Vereinbarung über Waldnutzung, 1. Februar 1753
  • Teil 2. [S. 781–792 lose eingelegte Doppelblätter (19. Jh.)]. Register zu Melchior Russen Zeitbuch. Inhaltsverzeichnis zu Schnellers Edition

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Deutsch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Melchior Russ nennt sich S. 1 als Schreiber und datiert S. 2 auf den 1. Oktober 1482. Zu Melchior Russ HLS, Bd. 10, S. 555f. Gemäss Wanner, Melchior Russ, Sp. 1352 ist die Handschrift der Autograph. Im 17. Jh. wurde die Chronik mit den Abschriften des Teils 2 in einem Band vereinigt
S. XXIV von der Hand des Bürgerbibliothekars Franz Heinemann (1870–1957): "Original Mss. d. Russ Chronik (früher im Besitze d. Familie Architekt v. Segesser)", gemeint ist Heinrich Viktor von Segesser (1843–1900), zu ihm HLS Bd. 11, S. 406. Auf dem Vorderdeckel Stempel bb5 "Bürgerbibliothek Luzern, 20. Apr. 1904", Spiegel vorne, S. II, IV, VI, 1 und 66b Stempel bb6 "Bürgerbibliothek Luzern", 20. Jh., S. 779 und 781 Stempel bb3 "Bürgerbibliothek Luzern", 19. Jh.
Akzession:
  • Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung
  • Depositum. Eigentümer: Bürgerbibliothek Luzern

Einband

Einband:
Mit einem Doppelblatt aus einer liturgischen Pergamenthandschrift (Capitulare lectionum, 15./16. Jh.) bezogene Pappdeckel, 17. Jh. Vier Schliessbänder aus Leder, die oberen zwei teilweise abgerissen. Ehemals rot-weisse Kapitale. Rot-blau gestreifter Schnitt. Auf dem Rücken Titelschild "Chronik von Melchior Russ (darunter von späterer Hand:) Original". Spiegelblatt vorne Einblattdruck, 17. Jh. (siehe Inhalt)

Buchblock

Beschreibstoff:
S. VII–XXIV, 601–778 steigender Löwe mit Zürcher Wappenschild und Schwert oder Reichsapfel; S. 1–94 ohne Wasserzeichen; S. 95–344, 381–540 Turm, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 101515 (1606), 103124 (1607), S. 341/342 ähnlich 103296; S. 345–380, 541–600 Wappen, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 24418/19 (1619)
Lagen:
3VI + (IV+1)XXIV + V²⁰ + 2 (VI+1)⁷⁰ + VI⁹⁴ + (II-1)¹⁰⁰ + IV¹¹⁶ + II¹²⁴ + IV¹⁴⁰ + II¹⁴⁸ + IV¹⁶⁴ + II¹⁷² + IV¹⁸⁸ + II¹⁹⁶ + IV²¹² + II²²⁰ + IV²³⁶ + II²⁴⁴ + IV²⁶⁰ + II²⁶⁸ + IV²⁸⁴ + II²⁹² + IV³⁰⁸ + II³¹⁶ + IV³³² + (II+2)³⁴⁴ + 3 III³⁸⁰ + II³⁸⁸ + IV⁴⁰⁴ + I⁴⁰⁸ + IV⁴²⁴ + II⁴³² + IV⁴⁴⁸ + II⁴⁵⁶ + IV⁴⁷² + II⁴⁸⁰ + IV⁴⁹⁶ + I⁵⁰⁰ + IV⁵¹⁶ + II⁵²⁴ + IV⁵⁴⁰ + IX⁵⁷⁶ + VI⁶⁰⁰ + 9 V⁷⁷⁸, das letzte Blatt der letzten Lage als Spiegelblatt in den Deckel geklebt; Bl. 21/22, 66a/b, 341/342 und 343/344 Einzelblätter, vor Bl. 95/96 fehlt ein Blatt. Aneinander geklebt: Bl. XXIII/XXIV und XXI/XXII; 1/2, 3/4 und 5/6; 15/16, 17/18 und 19/20; 21/22, 23/24 und 25/26; 45/46 und 43/44; 47/48 und 49/50. Bl. 191/192 und 209/210 unten eingefaltet. Vor Bl. VII/VIII drei Einblattdrucke, nach Bl. 65/66 ein weiterer (66a/b) eingebunden. Nach Bl. 777/778 1 Blatt und drei Doppelblätter lose eingelegt (S. 779–792).
Zählungen:
Neuere, ergänzte Paginierung: [I–XXIV]. 1–66. [66a–b]. 67–401. [402–792]

Ausstattung

Rubrizierungen:
Teil 1 (S. 1–94, 1482): Rubriziert, rote Überschriften. S. 1–7 und 23–31 3–5zeilige rote Cadellen und Lombarden mit Punktverdickungen, Konturbegleitstrichen und Ausläufern, sonst Raum ausgespart, nicht ausgeführt. Platz für Illustrationen ausgespart, nicht ausgeführt.
Einrichtung:
Teil 1 (S. 1–94, 1482): Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Blindlinien (Falzung), Schriftraum 21,5–23,5 x 13–14, 40–47 Zeilen
Teil 2 (S. 95–400, 1. Viertel 17. Jh.): Begrenzung des Schriftraums mit Stift, S. 174–343 nur vertikal mit Tinte, Schriftraum 24,5–28 x 15,5–17, 24–40 Zeilen
Schrift:
Teil 1 (S. 1–94, 1482): Bastarda mit Schleifen von der Hand des Melchior Russ d. J.
Teil 2 (S. 95–400, 1. Viertel 17. Jh.): Kursive des 17. Jhs. von mehreren Händen
Zusätze:
Teil 1 (S. 1–94, 1482): Korrekturen des Schreibers, z. B. S. 14, 41, 80

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. - Schwabe Verlag, Basel, 2019, S. 321-325
Literatur:
  • Schneller, Joseph. - Melchior Russen, Ritters von Lucern, Eidgenössische Chronik. - Bern, 1834–1838, 2 Bde.
  • Bernoulli, August. - Die Luzernerchronik des Melchior Russ. - Basel, 1872
  • Bänziger, Paul. - Beiträge zur Geschichte der Spätscholastik und des Frühhumanismus in der Schweiz. - Zürich, 1945, S. 106f.
  • Schanze, Frieder. - Artikel ʻSchlacht bei Sempachʼ (Lieder und Sprüche). - In: Verfasserlexikon2, (1992), Sp. 699f
  • Wanner, Konrad. - Schreiber, Chronisten und Frühhumanisten in der Luzerner Stadtkanzlei des 15. Jhs. - In: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern, 18 (2000), S. 31–33
  • Wanner, Konrad. - Artikel Russ, Melchior, der Jüngere, in: Verfasserlexikon2, (2004), Bd. 11, Sp. 1351–1353
  • Schmid, Regula. - Geschichte im Dienst der Stadt. - Zürich, 2009, S. 73–78
  • Vonarburg Züllig, Maya. - Melchior Russ: Cronika. - Zürich, 2009
  • Malm, Mike. - Artikel "Schlacht bei Sempach". - In: Wolfgang Achnitz (Hrsg.), Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. - Berlin/Boston, 2012, Bd. 3, Sp. 468–471
  • Jahn, Bruno. - Artikel Russ, Melchior, der Jüngere. - In: Wolfgang Achnitz (Hrsg.), Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. - Berlin/Boston, 2012, Bd. 3, Sp. 960–962

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; 2024; Rekatalogisiert nach Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga; Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170351298005501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000189566DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351298005501
  • (41SLSP_RZS)9914249349205505
Quelle: