Eydgnosssisches Contrafeth: Auff- und Abnemmender Jungfrawen Helvetiae

Weissenbach, Johann Caspar
Kurzformat

Eydgnosssisches Contrafeth : Auff- und Abnemmender Jungfrawen Helvetiae / Johann Caspar Weissenbach ; hrsg. von Hellmut Thomke - Zürich , 2007
290 p. : ill.
  • Zürich, ZB, Verlagsbucharchiv, VAR 103: 2007:9
  • Zürich, ZB, TK 4795: 24

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 991150813759705501
005 20240308054409.0
008 201011r20071673sz ||||| |||| 00| ||ger d
015 |a GFR-DNB-06,N26,1872 
020 |a 9783034008105 
020 |a 3034008104 
035 |a (swissbib)212080849-41slsp_network 
035 |a 212080849  |9 ExL 
035 |a (RERO)R004409879-41slsp 
035 |a (NEBIS)005264940EBI01 
035 |a (ABN)000308110ABN01 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991150813759705501 
035 |a (41SLSP_UZB)990052649400205508  |9 (41SLSP_UZB)990052649400205508 
040 |a RERO nebpun  |d CH-ZuSLS 
041 0 |a ger  |a gsw 
044 |a sz  |c ch-zh 
072 7 |a hg  |2 rero 
072 7 |a al  |2 rero 
082 0 4 |a 830.900 5  |2 22 
100 1 |a Weissenbach, Johann Caspar  |0 (IDREF)116553332  |4 cre 
245 1 0 |a Eydgnosssisches Contrafeth  |b Auff- und Abnemmender Jungfrawen Helvetiae  |c Johann Caspar Weissenbach ; hrsg. von Hellmut Thomke 
264 1 |a Zürich  |b Chronos  |c 2007 
300 |a 290 p.  |b ill. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schweizer Texte. Neue Folge  |v 24 
500 |a Text besteht aus einer Mischung von Elementen des Schweizerdeutschen und der neuhochdeutschen Schriftsprache 
520 |a Das bedeutendste barocke Drama der katholischen Schweiz, Johann Caspar Weissenbachs Eydgnoßsisches Contrafeth, wurde erstmals 1672 an zwei Spieltagen in Zug aufgeführt. 1673 erschien es in Zug im Druck; nach weiteren Aufführungen wurde es in Zug 1701 und 1702 in Luzern nochmals aufgelegt. Von einzelnen Teilen des Spiels sind auch noch spätere Aufführungen bezeugt. Bis heute ist das Werk nie ediert worden. Eine kritische und kommentierte Edition auf der Grundlage der Erstausgabe ist ein altes Desiderat der internationalen Barockforschung, steht das Contrafeth doch trotz seines ausgesprochen national-schweizerischen Charakters auch in engen Beziehungen zum Jesuitentheater. Herausgewachsen aus der im wesentlichen durch Johannes Mahler begründeten, von der Lukasbruderschaft der Stadt Zug getragenen Theaterkultur, wurde Weissenbachs Drama zum Spiegel eidgenössischer Geschichte aus der Sicht der katholischen Innerschweiz. Über seine allgemeinhistorische, sozialhistorische, literatur- und theatergeschichtliche Bedeutung hinaus ist das Contrafeth von grossem volkskundlichem, musikgeschichtlichem und theologischem Interesse. Vor allem liegt in ihm auch ein hervorragendes Zeugnis schweizerischer Sprachgeschichte vor, verwendete der Autor doch bewusst eine nach der Standeszugehörigkeit der Figuren abgestufte Mischsprache aus gemeindeutscher Literatursprache und der Tradition der eidgenössischen Landsprache. Die bäuerlichen Szenen bedienen sich der Mundart des innerschweizerischen Landvolkes. Während die gehobene Sprache öfters unbeholfen und gestelzt wirkt, zeichnen sich die mundartlich gefärbten Teile durch besondere Lebendigkeit aus. Ein Nachwort würdigt die verschiedenen Aspekte des Dramas, deren grosse Vielfalt allerdings eine umfassende Interpretation nicht zulässt. 
534 |p Reprod. de l'éd. de:  |c Zu Zug gedruckt : bey Jacob Ammon, 1673 
600 0 7 |a Nikolaus  |c von Flüe, Heiliger  |d 1417-1487  |0 (DE-588)118588087  |2 gnd 
600 1 7 |a Tell, Wilhelm  |c Fiktive Gestalt  |0 (DE-588)118621211  |2 gnd 
600 1 0 |a Tell, Wilhelm  |v Drama 
650 7 |a Bauer  |0 (DE-588)4004763-5  |2 gnd 
650 7 |a Krieger  |0 (DE-588)4165678-7  |2 gnd 
650 7 |a Drama  |2 idszbz 
650 7 |a Deutsch  |2 idszbz 
650 0 |a Drama  |y 17th century 
651 7 |a Schweiz  |0 (DE-588)4053881-3  |2 gnd 
651 0 |a Switzerland  |x History  |y 17th century  |v Drama 
655 7 |a Quelle  |2 gnd-content 
655 7 |a Ausgabe  |2 idszbz 
690 |a Drama  |2 rzh-UA 
690 |a Barock  |2 rzh-UA 
690 |a Katholische Kirche  |2 rzh-UA 
690 |a Nationalbewusstsein  |2 rzh-UA 
690 |a Schweiz  |2 rzh-UA 
700 1 |a Weissenbach, Johann Caspar  |d 1633-1678  |0 (DE-588)118630571 
700 1 |a Thomke, Hellmut  |d 1932-  |0 (DE-588)1045620440  |6 880-02 
830 0 |a Schweizer Texte  |p Neue Folge  |v 24  |w (RERO)1808361-41slsp 
830 0 |a Schweizer Texte  |v 24  |w (NEBIS)001481442EBI01 
852 4 |b Z01  |c 04  |j TK 4795: 24  |9 (41SLSP_UZB)990052649400205508 
852 4 |b Z08  |c ZBVAR  |j VAR 103: 2007:9  |9 (41SLSP_UZB)990052649400205508 
880 1 |6 700-02  |a Thomke, Hellmut  |d 1932-....  |0 (IDREF)028476336 
900 |a REROnoselfmerge 
900 |a IDSZ1ZH 
900 |a IDSZ2zbzmon200704l  |c IDSZ2leub  |d IDSZ2zbzswk200704b  |e IDSZ2boxm 
949 |c ZBVAR  |p 67  |j VAR 103: 2007:9  |b Z08  |9 (41SLSP_UZB)990052649400205508 
949 |c 04  |p 01  |j TK 4795: 24  |b Z01  |9 (41SLSP_UZB)990052649400205508 
986 |a (41SLSP_UZB)990052649400205508  |9 (41SLSP_UZB)990052649400205508 
990 |a PrimLit  |2 Z01  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_UZB)990052649400205508 
990 |a ZB838  |2 Z01  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_UZB)990052649400205508 

Basisinformationen

Signatur:
  • Zürich, ZB, Verlagsbucharchiv, VAR 103: 2007:9
  • Zürich, ZB, TK 4795: 24
Ressourcentyp:
Alte Drucke und Rara
Titel:
Eydgnosssisches Contrafeth: Auff- und Abnemmender Jungfrawen Helvetiae / Johann Caspar Weissenbach ; hrsg. von Hellmut Thomke
Erscheinungsangaben:
Zürich, Chronos, 2007
Physische Beschreibung:
  • 290 p.: ill.
Serie:
Schweizer Texte. Neue Folge; 24

Sucheinstiege

Person:
Ort:
Thema - Sachbegriff:
Thema - Geografikum:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Das bedeutendste barocke Drama der katholischen Schweiz, Johann Caspar Weissenbachs Eydgnoßsisches Contrafeth, wurde erstmals 1672 an zwei Spieltagen in Zug aufgeführt. 1673 erschien es in Zug im Druck; nach weiteren Aufführungen wurde es in Zug 1701 und 1702 in Luzern nochmals aufgelegt. Von einzelnen Teilen des Spiels sind auch noch spätere Aufführungen bezeugt. Bis heute ist das Werk nie ediert worden. Eine kritische und kommentierte Edition auf der Grundlage der Erstausgabe ist ein altes Desiderat der internationalen Barockforschung, steht das Contrafeth doch trotz seines ausgesprochen national-schweizerischen Charakters auch in engen Beziehungen zum Jesuitentheater. Herausgewachsen aus der im wesentlichen durch Johannes Mahler begründeten, von der Lukasbruderschaft der Stadt Zug getragenen Theaterkultur, wurde Weissenbachs Drama zum Spiegel eidgenössischer Geschichte aus der Sicht der katholischen Innerschweiz. Über seine allgemeinhistorische, sozialhistorische, literatur- und theatergeschichtliche Bedeutung hinaus ist das Contrafeth von grossem volkskundlichem, musikgeschichtlichem und theologischem Interesse. Vor allem liegt in ihm auch ein hervorragendes Zeugnis schweizerischer Sprachgeschichte vor, verwendete der Autor doch bewusst eine nach der Standeszugehörigkeit der Figuren abgestufte Mischsprache aus gemeindeutscher Literatursprache und der Tradition der eidgenössischen Landsprache. Die bäuerlichen Szenen bedienen sich der Mundart des innerschweizerischen Landvolkes. Während die gehobene Sprache öfters unbeholfen und gestelzt wirkt, zeichnen sich die mundartlich gefärbten Teile durch besondere Lebendigkeit aus. Ein Nachwort würdigt die verschiedenen Aspekte des Dramas, deren grosse Vielfalt allerdings eine umfassende Interpretation nicht zulässt.

Anmerkungen

Allgemeine Anmerkung:
Text besteht aus einer Mischung von Elementen des Schweizerdeutschen und der neuhochdeutschen Schriftsprache
Sprache, Schrift:
Deutsch, Schweizerdeutsch
Originalausgabe:
Reprod. de l'éd. de:; Zu Zug gedruckt : bey Jacob Ammon, 1673
ISBN:
9783034008105
3034008104

Identifikatoren

Systemnummer:
991150813759705501
Andere Systemnummer:
  • (swissbib)212080849-41slsp_network
  • 212080849
  • (RERO)R004409879-41slsp
  • (NEBIS)005264940EBI01
  • (ABN)000308110ABN01
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991150813759705501
  • (41SLSP_UZB)990052649400205508
Quelle: