Grossvaters Erzählungen und Mährchen für die Jugendwelt

Ronus, Susanna
Kurzformat

Grossvaters Erzählungen und Mährchen für die Jugendwelt / von Selma ; herausgegeben. von J[ohann] C[onrad] Appenzeller - Winterthur , [1831]
281 S.
  • Zürich, ZB, KZ 1429

LEADER 00000nam a2200000uc 4500
001 991106645109705501
005 20240428143332.0
007 cr |||||||||||
008 941014s1831 sz 00| | ger|d
019 |a Unikatsaufnahme  |5 NEBIS/Z01/02.10.2020 
024 7 |a 10.3931/e-rara-16710  |2 doi 
035 |a (swissbib)171464117-41slsp_network 
035 |a 171464117  |9 ExL 
035 |a (NEBIS)006120129EBI01 
035 |a (Sz)vtls000722534 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991106645109705501 
035 |a (41SLSP_UZB)990061201290205508  |9 (41SLSP_UZB)990061201290205508 
040 |a Sz  |d CH-ZuSLS 
100 1 |a Ronus, Susanna  |d 1833-  |0 (DE-588)1089253605 
245 1 0 |a Grossvaters Erzählungen und Mährchen für die Jugendwelt  |c von Selma ; herausgegeben. von J[ohann] C[onrad] Appenzeller 
264 1 |a Winterthur  |b Steinerische Buchhandlung  |c [1831] 
300 |a 281 S. 
500 |a Selma [i.e. Pseudonym für Susanne Ronus]. - Der Herausgeber schreibt im Vorwort: "Wir haben des ächt Kindlichen für die Jugendbildung, für ihre wahrhafte Belehrung und Unterhaltung so wenig, des Kindischen und Künstlichen hingegen so vieles, dass ich die Ueberzeugung hege, diese Blätter für die Kinderwelt werden um ihrer Einfalt und Natürlichkeit willen das höchste Interesse nicht nur bey der Jugend, sondern auch bei Erwachsenen anregen. [...] Ganz besonders eignen sich mehrere dieser Erzählungen, wo nicht alle, zum Vorlesen in sogenannten Arbeitsschulen für Mädchen und für die häuslichen Abendunterhaltungen mit älteren und jüngeren Kindern." Dem Buch sei des weitern anzumerken, dass es "nicht aus der Studierstube eines ehe- und kinderlosen Gelehrten, sondern aus dem tiefsten Gemüthe eines Wesens hervorgegangen [sei], das in der Kinderwelt zu Hause ist, und, was es dachte und empfand, aus derselben und dem Leben selbst aufgefasst hat". - Inhalt: Ein Gespräch zwischen einem Grossvater und fünf Kindern bildet den Rahmen für acht moralische Erzählungen mit teils allegorischen oder märchenhaften Zügen. Ausgegangen wird von alltäglichen Erlebnissen und Unarten der Kinder - etwa fehlender Lerneifer oder Abneigung gegen Sauerkraut - , die der Grossvater dann in einer Erzählung oder einem Märchen verarbeitet. Die moralische Bedeutung des Erzählten wird wiederum in der Erzählrunde diskutiert. Die Erzählungen spielen teils in der bürgerlichen Alltagswelt, z.B. im Hause eines Kaufmanns, teils in einer Märchenwelt und behandeln kindliche Tugenden und Fehler. 
655 7 |a Jugendbuch  |2 gnd-content 
700 1 |a Appenzeller, J. C.  |d 1775-1850  |0 (DE-588)100796486 
852 4 |b Z01  |c 06  |j KZ 1429  |9 (41SLSP_UZB)990061201290205508 
856 4 |u http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-16710  |z Online via e-rara.ch  |x E45 
856 4 1 |3 Volltext  |q GOOGLE  |u https://urn.ub.unibe.ch/urn:ch:slsp:ZBZ-00131129:full:google 
900 |a IDSIxunikat 
949 |c 06  |p 11  |j KZ 1429  |b Z01  |9 (41SLSP_UZB)990061201290205508 
960 |a Sammlung Keckeis  |2 E45  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_UZB)990061201290205508 
986 |a (41SLSP_UZB)990061201290205508  |9 (41SLSP_UZB)990061201290205508 
990 |a E45pri  |2 E45-2010  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_UZB)990061201290205508 

Basisinformationen

Signatur:
  • Zürich, ZB, KZ 1429
Ressourcentyp:
Alte Drucke und Rara
Digitalisat:
Titel:
Grossvaters Erzählungen und Mährchen für die Jugendwelt / von Selma ; herausgegeben. von J[ohann] C[onrad] Appenzeller
Erscheinungsangaben:
Winterthur, Steinerische Buchhandlung, [1831]
Physische Beschreibung:
  • 281 S.

Sucheinstiege

Ort:
Formschlagwort:

Anmerkungen

Allgemeine Anmerkung:
Selma [i.e. Pseudonym für Susanne Ronus]. - Der Herausgeber schreibt im Vorwort: "Wir haben des ächt Kindlichen für die Jugendbildung, für ihre wahrhafte Belehrung und Unterhaltung so wenig, des Kindischen und Künstlichen hingegen so vieles, dass ich die Ueberzeugung hege, diese Blätter für die Kinderwelt werden um ihrer Einfalt und Natürlichkeit willen das höchste Interesse nicht nur bey der Jugend, sondern auch bei Erwachsenen anregen. [...] Ganz besonders eignen sich mehrere dieser Erzählungen, wo nicht alle, zum Vorlesen in sogenannten Arbeitsschulen für Mädchen und für die häuslichen Abendunterhaltungen mit älteren und jüngeren Kindern." Dem Buch sei des weitern anzumerken, dass es "nicht aus der Studierstube eines ehe- und kinderlosen Gelehrten, sondern aus dem tiefsten Gemüthe eines Wesens hervorgegangen [sei], das in der Kinderwelt zu Hause ist, und, was es dachte und empfand, aus derselben und dem Leben selbst aufgefasst hat". - Inhalt: Ein Gespräch zwischen einem Grossvater und fünf Kindern bildet den Rahmen für acht moralische Erzählungen mit teils allegorischen oder märchenhaften Zügen. Ausgegangen wird von alltäglichen Erlebnissen und Unarten der Kinder - etwa fehlender Lerneifer oder Abneigung gegen Sauerkraut - , die der Grossvater dann in einer Erzählung oder einem Märchen verarbeitet. Die moralische Bedeutung des Erzählten wird wiederum in der Erzählrunde diskutiert. Die Erzählungen spielen teils in der bürgerlichen Alltagswelt, z.B. im Hause eines Kaufmanns, teils in einer Märchenwelt und behandeln kindliche Tugenden und Fehler.
Sprache, Schrift:
Deutsch

Identifikatoren

Systemnummer:
991106645109705501
Andere Systemnummer:
  • (swissbib)171464117-41slsp_network
  • 171464117
  • (NEBIS)006120129EBI01
  • (Sz)vtls000722534
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991106645109705501
  • (41SLSP_UZB)990061201290205508
Digital Object Identifier:
Quelle: