Altreu im Mittelalter: eine Stadtwüstung im Kanton Solothurn

Hardmeier, Simon
Kurzformat

Altreu im Mittelalter : eine Stadtwüstung im Kanton Solothurn / Simon Hardmeier ; mit Beiträgen von Ludwig Eschenlohr, Marlu Kühn und André Rehazek - Basel , [2018]
206 Seiten : Illustrationen
  • Solothurn, ZB, ZBS Res I 174
  • Solothurn, ZB, ZBS R I 878

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 991053532089705501
005 20240308223233.0
008 201011t20182018sz ||||| 00| ||ger d
020 |a 9783908182306 
035 |a (swissbib)214636984-41slsp_network 
035 |a 214636984  |9 ExL 
035 |a (IDSBB)006854899DSV01 
035 |a (NEBIS)011323433EBI01 
035 |a (IDSLU)001342371ILU01 
035 |a (ABN)000843993ABN01 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991053532089705501 
035 |a (41SLSP_ZBS)9968548990105528  |9 (41SLSP_ZBS)9968548990105528 
040 |a SzZuIDS NEBIS  |b ger  |e rda  |d CH-ZuSLS 
072 7 |a am  |2 SzZuIDS BS/BE 
072 7 |a 600  |2 IDS LU 
082 0 4 |a 949.494357302  |2 22 
082 1 4 |a 900  |2 15 
082 1 4 |a 940  |2 15 
082 1 4 |a 949.4  |2 15 
082 1 4 |a 930  |2 15 
084 |a NF 6545  |2 rvk 
100 1 |a Hardmeier, Simon  |0 (DE-588)1173108688  |4 aut 
245 1 0 |a Altreu im Mittelalter  |b eine Stadtwüstung im Kanton Solothurn  |c Simon Hardmeier ; mit Beiträgen von Ludwig Eschenlohr, Marlu Kühn und André Rehazek 
264 1 |a Basel  |b Schweizerischer Burgenverein  |c [2018] 
264 4 |c © 2018 
300 |a 206 Seiten  |b Illustrationen 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters  |v Band 46 
520 |a Die Gründung der Stadt, die auf die Grafen von Neuenburg-Strassberg zurückgeht, erfolgte in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Mit der Stadtbefestigung, der Stadtburg und dem Gassenraster verfügte Altreu über alle Elemente einer Gründungsstadt jener Zeit. Die Fundstelle zeichnen insbesondere die gut erhaltenen Reste städtischer Wohnbauten aus, die bei der jüngsten Ausgrabung im Jahr 2012 zum Vorschein kamen. Das umfangreiche archäologische Fundmaterial erzählt vom Wohnen und Arbeiten. Schlacken weisen darauf hin, dass sich in einem der Häuser eine Unterhaltsschmiede befand. Dass die Landwirtschaft eine wichtige Rolle spielte, zeigen etwa Sicheln für die Getreideernte sowie die Tierknochen. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts fielen alle bisher entdeckten Bauten, möglicherweise im Zusammenhang mit dem Guglerkrieg von 1375, einer Brandkatastrophe zum Opfer. Nach der Aufgabe der Stadt frass sich die Aare immer mehr ins wüstgefallene Städtchen, das allmählich in Vergessenheit geriet. 
648 7 |a Geschichte 1279-1375  |2 gnd 
650 7 |a Ausgrabung  |0 (DE-588)4129464-6  |2 gnd 
650 7 |a Stadtbefestigung  |0 (DE-588)4139372-7  |2 gnd 
650 7 |a Archäologie  |0 (DE-588)4002827-6  |2 gnd 
650 7 |a Funde  |0 (DE-588)4071507-3  |2 gnd 
650 7 |a Wüstung  |0 (DE-588)4139906-7  |2 gnd 
651 7 |a Altreu  |0 (DE-588)4215415-7  |2 gnd 
655 7 |a Bildband  |2 gnd-content 
690 |a Schweiz - Solothurn (Kanton) - Altreu  |2 ubs-A8 
690 |a Mittelalter - Schweiz  |2 ubs-A8 
690 |a Samen/Frucht - Mittelalter  |2 ubs-A8 
690 |a Makrorest - Mittelalter  |2 ubs-A8 
690 |a Tierknochen - Mittelalter  |2 ubs-A8 
690 |a Stadt - Mittelalter  |2 ubs-A8 
690 |a Archäologie - Mittelalter - Schweiz  |2 ubs-A8 
690 |a Archäobotanik - Mittelalter - Schweiz  |2 ubs-A8 
690 |a Archäozoologie - Mittelalter - Schweiz  |2 ubs-A8 
690 |a verkohlt - Mittelalter - Schweiz  |2 ubs-A8 
690 |a Solothurn. Mittelalterarchäologie  |2 uzb-US 
690 |a Grabungsbefund. Mittelalterarchäologie  |2 uzb-US 
691 |e 3.3  |2 zbs-bib 
691 |e 12  |a Altreu  |2 zbs-bib 
700 1 |a Eschenlohr, Ludwig  |4 wst 
700 1 |a Kühn, Marlu  |0 (DE-588)1171824548  |4 wst 
700 1 |a Rehazek, André  |d 1966-  |0 (DE-588)1139133799  |4 wst 
830 0 |a Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters  |v 46  |w (IDSBB)000010401DSV01 
830 0 |a Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters  |v 46  |w (NEBIS)000988645EBI01 
830 0 |a Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters  |v 46  |w (IDSLU)000135560ILU01 
852 4 |b A150  |c MAG  |j ZBS R I 878  |9 (41SLSP_ZBS)9968548990105528 
852 4 |b A150  |c 150RA  |j ZBS Res I 174  |9 (41SLSP_ZBS)9968548990105528 
856 4 |u https://toc.library.ethz.ch/objects/pdf03/z01_978-3-908182-30-6_01.pdf  |z Inhaltsverzeichnis 
900 |a Stoppsignal FRED  |x 11.12.2018/A150/B-RSP 
900 |a IDSZ2zbzmon201901l  |c IDSZ2kalh  |d IDSZ2zbzswk201901b  |e IDSZ2erbe 
906 |a ZBS/A150/mle  |b zComplexDuplicate  |c 20240108  |d 991053358899705501 
949 |c 150RA  |p 67  |j ZBS Res I 174  |b A150  |9 (41SLSP_ZBS)9968548990105528 
949 |c MAG  |p 08  |j ZBS R I 878  |b A150  |9 (41SLSP_ZBS)9968548990105528 
986 |a (41SLSP_ZBS)9968548990105528  |9 (41SLSP_ZBS)9968548990105528 
990 |a SSI  |9 local  |9 (41SLSP_ZBS)9968548990105528 
990 |a sobib  |9 local  |9 (41SLSP_ZBS)9968548990105528 
990 |n NELB555MM2001  |9 local  |9 (41SLSP_ZBS)9968548990105528 
991 |a SO eigene Inhaltserschliessung  |5 IZ ZBS/11.12.2018/A150/B-RSP  |9 local  |9 (41SLSP_ZBS)9968548990105528 

Basisinformationen

Signatur:
  • Solothurn, ZB, ZBS Res I 174
  • Solothurn, ZB, ZBS R I 878
Ressourcentyp:
Eintrag Solothurner Bibliographie
Digitalisat:
Titel:
Altreu im Mittelalter: eine Stadtwüstung im Kanton Solothurn / Simon Hardmeier ; mit Beiträgen von Ludwig Eschenlohr, Marlu Kühn und André Rehazek
Erscheinungsangaben:
Basel, Schweizerischer Burgenverein, [2018]
Copyrightjahr:
© 2018
Physische Beschreibung:
  • 206 Seiten: Illustrationen
Serie:
Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters; Band 46

Sucheinstiege

Person:
Ort:
Thema - Sachbegriff:
Thema - Geografikum:
Thema - Zeit / Zeitspanne:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Die Gründung der Stadt, die auf die Grafen von Neuenburg-Strassberg zurückgeht, erfolgte in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Mit der Stadtbefestigung, der Stadtburg und dem Gassenraster verfügte Altreu über alle Elemente einer Gründungsstadt jener Zeit. Die Fundstelle zeichnen insbesondere die gut erhaltenen Reste städtischer Wohnbauten aus, die bei der jüngsten Ausgrabung im Jahr 2012 zum Vorschein kamen. Das umfangreiche archäologische Fundmaterial erzählt vom Wohnen und Arbeiten. Schlacken weisen darauf hin, dass sich in einem der Häuser eine Unterhaltsschmiede befand. Dass die Landwirtschaft eine wichtige Rolle spielte, zeigen etwa Sicheln für die Getreideernte sowie die Tierknochen. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts fielen alle bisher entdeckten Bauten, möglicherweise im Zusammenhang mit dem Guglerkrieg von 1375, einer Brandkatastrophe zum Opfer. Nach der Aufgabe der Stadt frass sich die Aare immer mehr ins wüstgefallene Städtchen, das allmählich in Vergessenheit geriet.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Deutsch
ISBN:
9783908182306

Klassifikationen

Klassifikation (Solothurner Bibliographie):
  • 3.3 Mittelalter
  • 12 Einzelne Orte

Code

Code Bibliographie:
sobib

Identifikatoren

Systemnummer:
991053532089705501
Andere Systemnummer:
  • (swissbib)214636984-41slsp_network
  • 214636984
  • (IDSBB)006854899DSV01
  • (NEBIS)011323433EBI01
  • (IDSLU)001342371ILU01
  • (ABN)000843993ABN01
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991053532089705501
  • (41SLSP_ZBS)9968548990105528
Quelle: