Bibermodel mit Gipspositiv

H. G
Kurzformat

Bibermodel mit Gipspositiv / H.G. - [Schweiz] , 1819
1 Gussform (oval) : Holz ; 14,7 x 10,4 cm - Holz
  • Zürich, ZB, Alte Drucke und Rara, Zwingli 903

LEADER 00000nrm a2200000 c 4500
001 991029525479705501
005 20240321234632.0
007 ki |||
008 080929s1819 sz nnn | | i|ger d
019 |a Unikatsaufnahme 
035 |a (swissbib)167247166-41slsp_network 
035 |a 167247166  |9 ExL 
035 |a (NEBIS)005667973EBI01 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991029525479705501 
035 |a (41SLSP_UZB)990056679730205508  |9 (41SLSP_UZB)990056679730205508 
040 |a SzZuIDS NEBIS ZBZ  |b ger  |e rda  |d CH-ZuSLS 
100 1 |a H. G  |e Künstler  |4 art 
245 1 0 |a Bibermodel mit Gipspositiv  |c H.G. 
264 1 |a [Schweiz]  |c 1819 
300 |a 1 Gussform (oval)  |b Holz  |c 14,7 x 10,4 cm 
300 |a 1 Gussstück (oval)  |b Gips  |c 14,2 x 10,6 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nb  |2 rdacarrier 
340 |a Holz  |b 14,7 x 10,4 cm 
340 |a Gips  |b 14,2 x 10,6 cm 
500 |a Titel (Bibermodel mit Gipspositiv) nach Standortkatalog der Zentralbibliothek Zürich: Backform für das "Biber" Gebäck, eine Lebkuchenspezialität aus dem Kanton Appenzell 
500 |a Der Schöpfer der Backform "H. G." konnte nicht näher identifiziert werden 
500 |a Provenienz und Herkunft unklar: vermutlich anlässlich des dritten zürcherischen Reformationsfestes 1819 angefertigt 
500 |a Auf der Rückseite der Gussform gestochen: "H. G. 1819" 
520 |a Die Backform aus geschnitzem Holz zeigt ein Hüftbild nach links gewendet von Ulrich Zwingli, der ein Buch (die Bibel?) in der rechten Hand hält. Unterhalb des Bildes erscheint der spiegelverkehrte Inschrift: "Ulrich Zwingli, Stifter der Revormation" (Das letzte Wort sollte "Reformation" heissen). Das Porträt ist von einer Girlande aus Lorbeerblättern umrandet 
520 |a Das Gussstück aus braun bemaltem Gips zeigt das Hüftbild nach rechts gewendet von Ulrich Zwingli, der ein Buch (die Bibel?) in der linken Hand hält. Unterhalb des Bildes erscheint der Inschrift: "Ulrich Zwingli, Stifter der Revormation" (Das letzte Wort sollte "Reformation" heissen). Das Porträt ist von einer Girlande aus Lorbeerblättern umrandet 
590 |a Deutliche Gebrauchsspuren auf beiden Objekten 
600 1 7 |a Zwingli, Ulrich  |d 1484-1531  |0 (DE-588)118637533  |2 gnd 
650 7 |a Backmodel  |0 (DE-588)4004143-8  |2 gnd 
650 7 |a Gussform  |0 (DE-588)4130901-7  |2 gnd 
650 7 |a Gussteil  |0 (DE-588)4022584-7  |2 gnd 
650 7 |a Lebkuchenmodel  |0 (DE-588)4167079-6  |2 gnd 
655 7 |a Bildnis  |2 gnd-content 
852 4 |b Z06  |c RARA  |j Zwingli 903  |9 (41SLSP_UZB)990056679730205508 
900 |a IDSZ1ZH 
900 |a IDSZ2zbzmix202010e  |c IDSZ2robi  |d IDSZ2zbzswk202010p  |e IDSZ2robi 
900 |a IDSIxunikat 
900 |a IDSZ5Bildmaterial 
949 |c RARA  |p 12  |j Zwingli 903  |b Z06  |9 (41SLSP_UZB)990056679730205508 
986 |a (41SLSP_UZB)990056679730205508  |9 (41SLSP_UZB)990056679730205508 

Basisinformationen

Signatur:
  • Zürich, ZB, Alte Drucke und Rara, Zwingli 903
Ressourcentyp:
Bildnis
Titel:
Bibermodel mit Gipspositiv / H.G.
Erscheinungsangaben:
[Schweiz], 1819
Physische Beschreibung:
  • 1 Gussform (oval): Holz; 14,7 x 10,4 cm
  • 1 Gussstück (oval): Gips; 14,2 x 10,6 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Holz: 14,7 x 10,4 cm
  • Gips: 14,2 x 10,6 cm

Sucheinstiege

Person:

KünstlerIn

Ort:
Thema - Person:
Thema - Sachbegriff:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Die Backform aus geschnitzem Holz zeigt ein Hüftbild nach links gewendet von Ulrich Zwingli, der ein Buch (die Bibel?) in der rechten Hand hält. Unterhalb des Bildes erscheint der spiegelverkehrte Inschrift: "Ulrich Zwingli, Stifter der Revormation" (Das letzte Wort sollte "Reformation" heissen). Das Porträt ist von einer Girlande aus Lorbeerblättern umrandet
  • Das Gussstück aus braun bemaltem Gips zeigt das Hüftbild nach rechts gewendet von Ulrich Zwingli, der ein Buch (die Bibel?) in der linken Hand hält. Unterhalb des Bildes erscheint der Inschrift: "Ulrich Zwingli, Stifter der Revormation" (Das letzte Wort sollte "Reformation" heissen). Das Porträt ist von einer Girlande aus Lorbeerblättern umrandet

Anmerkungen

Allgemeine Anmerkung:
Titel (Bibermodel mit Gipspositiv) nach Standortkatalog der Zentralbibliothek Zürich: Backform für das "Biber" Gebäck, eine Lebkuchenspezialität aus dem Kanton Appenzell
Der Schöpfer der Backform "H. G." konnte nicht näher identifiziert werden
Provenienz und Herkunft unklar: vermutlich anlässlich des dritten zürcherischen Reformationsfestes 1819 angefertigt
Auf der Rückseite der Gussform gestochen: "H. G. 1819"
Sprache, Schrift:
Deutsch

Angaben zum Objekt

Anmerkungen zum Exemplar:
Deutliche Gebrauchsspuren auf beiden Objekten

Identifikatoren

Systemnummer:
991029525479705501
Andere Systemnummer:
  • (swissbib)167247166-41slsp_network
  • 167247166
  • (NEBIS)005667973EBI01
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991029525479705501
  • (41SLSP_UZB)990056679730205508
Quelle: