Erhardus Knab de Zwifalten; Partes dictaminis; Ars epistolandi et praedicandi; Ps.-Boethius; Gasparinus Barzizius; Vocabularium

Kurzformat

Erhardus Knab de Zwifalten; Partes dictaminis; Ars epistolandi et praedicandi; Ps.-Boethius; Gasparinus Barzizius; Vocabularium / 1453–1456; um 1453; nicht nach 1472; 1438
1 Band (353 Blätter) : 28,5 × 20,5-21 cm - Papier
  • Beromünster, Stift, C 44 (ehemals: C 24 folio)

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170525002305501
005 20240312035603.0
008 171113m14371472xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000340380DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170525002305501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972440367005504  |9 (41SLSP_UBS)9972440367005504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a m  |c 1438  |e 1472 
245 1 0 |a Erhardus Knab de Zwifalten; Partes dictaminis; Ars epistolandi et praedicandi; Ps.-Boethius; Gasparinus Barzizius; Vocabularium 
264 0 |c 1453–1456; um 1453; nicht nach 1472; 1438 
300 |a 1 Band (353 Blätter)  |c 28,5 × 20,5-21 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
510 4 |a Göldlin von Tieffenau, Franz Xaver Bernhard: Konrad Scheuber von Altsellen, oder: Etwas über Politik und Cultur der Schweizer im fünfzehenten und sechszehenten Jahrhundert. Zweyter Theil: Konrad Scheubers Zeitgeschichte. Erste Abtheilung, Luzern 1813, S. 96f. 
510 4 |a Riedweg, Mathias: Geschichte des Kollegiatstiftes Beromünster, Luzern 1881, S. 491 
510 4 |a Kopp, Carl Alois: Die Stiftsbibliothek von Beromünster, historisch-biographische Skizze. Tl. 2: Die Manuskripte und ältesten Druckwerke, Luzern 1904, S. 19 
510 4 |a Liebenau, Theodor von: Nachtrag zu der biographischen Skizze von M. E. Knab, in: Diözesanarchiv von Schwaben 22 (1904), S. 125f. 
510 4 |a Brandstetter, Renward: Der Ebingersche Vokabularius 1438, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Litteraturen 72 (1884), S. 427–432 (über die Hs. S. 427), und 73 (1885), S. 99–105. 
510 4 |a Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 31 und Taf. 40. 
510 4 |a Hänger, Heinrich: Mittelhochdeutsche Glossare und Vokabulare in schweizerischen Bibliotheken bis 1500, Berlin / New York 1972, S. 43f. 
510 4 |a Sidler, Josef: Die Bildungsverhältnisse im Kanton Luzern mit besonderer Berücksichtigung des Klerus, von ca. 1250 bis um 1530, Stans 1970, S. 121 
510 4 |a Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 132–135, 158–162, 165, 177, 232f. (Anm. 100–106), 243 (Anm. 106), 305f. (Nr. 119) und 336–338 (Nr. 200, 201 und 202) 
510 4 |a Scarpatetti, Beat Matthias von (u. a.): Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Sprache vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 2, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 94 
510 4 |a Kristeller, Paul Oskar: Iter Italicum, Bd. 5, Leiden 1990, S. 99 
510 4 |a Palmer, Nigel F.: Bibelübersetzung und Heilsgeschichte, Berlin / New York 2007, S. 135f. 
546 |a Lateinisch 
561 |a Herkunft: Die Teile 1 und 2 mehrheitlich (8r–124v) geschrieben von Friedrich von Lütishofen und in Teil 1 auf den 11. Okt. 1453 (Buch 1) resp. den 20. Aug. 1456 (Buch 2) datiert, vgl. Büchler, S. 158; Teil 2 auch aufgrund der Wasserzeichen um 1453 zu datieren. Teil 4 gemäss Schreibervermerk 351va geschrieben von Thomas Ebinger und auf den 23. Dez. 1438 datiert, zu ihm CMD-CH 2, S. 235 bzw. Büchler, S. 338 (Nr. 202). 
561 |a Besitzer: Teil 4 laut Schreibervermerk 351va an Ludwig von Lütishofen (Büchler, S. 338, Nr. 202) verkauft, später anscheinend im Besitz Friedrichs von Lütishofen (Büchler, S. 337f., Nr. 201). Im vorderen Spiegel: "Collegij Beronensis", darunter Spuren wahrscheinlich von dem üblichen gestochenen Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster. In den Antiquitates Beronenses von 1765 (ZHB Luzern, BB Ms 74), S. 691, als Nr. 21, im Catalogus librorum von 1826 als Nr. 28 verzeichnet. 1r mit Filzstift neuere Signatur "C 44", spätes 20. Jh. 
563 |a Mit grösstenteils abgerissenem weissem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh.; neuer dunkelbrauner Lederrücken, spätestens des 18. Jhs., wurmstichig und teilweise ebenfalls abgerissen. Ehemals eine nach vorn greifende Kantenschliesse, Messingraste im Vorderdeckel erhalten. Spiegel- und Vorsatzblätter (1, 352) Papier, Wasserzeichen: Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 71723 (1478). Blau-weisse geflochtene Kapitale. Je zwei Pergamentfragmente einer grammatischen Hs., 13./14. Jh. um die Vorsatzblätter gebunden und in die Deckel geklebt. In den Fälzen Pergamentfragmente, darunter mehrere einer dt. Urkunde, darin genannt der "Erwirdig wolgelert Meister Fridrich von Lütishoffen kilchher zuo wangen" (Bl. 7/8), der seiner Tochter, der "vorgemelden Otilien von Busegg" (Bl. 298/299) etwas zu vermachen scheint. Auf dem Rücken Papierschild mit Drucktypen: "CASPARINI EPISTOLAE CUM DUOBUS MSPT'S". 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c September 2018  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Katalogisierung Projekt Beromünster  |k Führer/Mangold 
596 3 0 |g 1r  |t Inhaltsübersicht (Nachtrag, 18. Jh.)  |i Aggregatorium Rhetoricae Magistri Erhardi Knab de Zwifalten in Alma Universitate Heydelberg: Anno Gratiae MCCCCLIIIº in quo plurimae continentur Epistolae DD: Magistri Friderici de Lutishoven ad amicos, et praesertim ad Fratrem Suum DD. Burcardum de Lutishoven Canonicum Beronensem. Continetur etiam continetur Formula concessi Magisterii pro Joane de Gundelingen Beronense, postea eiusdem Collegii Canonico a Decano et Magistris Facultatis Artium Studii Heidelbergensis. 1453. 18 May. pag. 44 
596 3 1 |g 1v  |t leer 
596 3 0 |n Teil 1  |g 2r-111v 
596 3 0 |g 2r–7v  |t Compendium rhetoricum (Partes dictaminis)  |i [P]ro aliquali intellectu in scientia rethoricali omnino deficientibus aliqua sub compendio dei adiutorio cooperante dicere attemptabo … [3r] Cum igitur inter partes dictaminis salutacio prima pars esse dinoscitur … [3v] Sequitur nunc de 2a parte principali dictaminis que exordium nuncupatur … [4v] Nunc est determinandum de 3º premisso scilicet de narracione que 3a pars dictaminis fore dinoscitur … [5v] Nunc restat determinare de 4a parte scilicet de peticione … [6v] Nunc de subscripcione agendum est … [7r] Primo ponendum est nomen proprium persone mittentis … 2º ponatur meritum persone mittentis ut est 'miles tuus' vel consimilis. 3º ponatur nomen loci in quo persona mittens moratur, ut Gregorius Vogt scolasticus scole Elwangensis … Exemplum: Fridericus arcium baccalaureus Haydelbergensis … Quantum ad 2(m) scilicet de superscripcione … [7v] Exemplum de superscripcione: Honesto viro Friderico N. de Lutishoffen fautori suo … 
596 3 0 |g 8r–57r  |t Aggregatorium rhetoricum (Buch 1)  |r Erhardus Knab de Zwifalten  |i Quemadmodum homo cum non individualiter perpetuetur sed fluxibilitati subiacens et continue instabilitati requirit pro successione sibi speciei similium et conformium … [8v] Ergo titulus agegatorium [sic] rethorice Magistri Erhardi Knab de Zwifalten editum ab eodem in alma universitate Hey[delbergensi] anno gracie m cccc liiiº finis autem huius operis sive tractatus ut debito ordine dicendorum bene pensato novelli ac rudes possint in epistolando sive dictamine intenciones suas non nullis aliis melius et ornacius significare, ad laudemque omnipotentis dei et sue gloriose matris virginis intemerate eo sic uti ut sit eis ad meritum et universis proficiendi cedat in exemplum. [9r] Ut autem nunc exiliter agrediar opus preintentum … [13v] Exordium itaque … [26r] Capitulum 4tum de Narracionibus. [N]arracio est rerum gestarum vel prout gestarum venusta explicacio … [27r] Divisio autem … [30v] >Confirmacio, Confutacio<. [S]uperest nunc … [36r] Adest nunc ponere formam oracionis … ne illas brigas [Interlinearzusatz: schelttwort, vgl. Pal. lat. Vat. 1589, 115r] distensionis [sic] in usus hominum seminaret … 
596 3 1 |g 43r-v  |t leer 
596 3 0 |t Aggregatorium rhetoricum (Buch 1), Fortsetzung  |i [49v] Peticio est oracio … [50v] Benivolencia est sermo … [51r] Ex hiis itaque omnibus prime partis huius mei libri iam innotescit satis ruditer que sunt partes et quales quibus componi habet eppistula et eciam oracio persuasiva … [51v "Forma magisterii" des Johannes von Gundeldingen, vgl. Pal. lat. Vat. 1589, 132v und Göldlin von Tieffenau, S. 96f.:] Nos H[enricus] videlicet facultatis arcium studii Heidelbergensis Wormaciensis dyocesis decanus ceterique magistri et regentes eiusdem facultatis, salutem in domino … quod discretus vir Iohannes Gund. de Berona in nostra universitate in facultate supradicta … anno domini millesimo quadringentesimo quinquagesimo 2º, vicesima die Februarii presidente sibi honorabili viro magistro Erhardo Knab de Zwiffälten rigoroso premisso examine, gradum baccalaureatus in artibus est adeptus. Qui quidem … honorifice perfecit ita quod … eum quantum est racione expressatorum birretalem magisterii efficeret susceptum … Datum Heydelberge anno gracie 53º decima 8(va) die May sub sigillo superexpresse facultatis arcium adimpresso … – … in secula seculorum. Sic finita est huius agegatorii pars prima Octobris undecima gracie anno in pprohemio annotato.  |v Entspricht dem Autographen: Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1589, 69r–139v. 
596 3 0 |g 57v–63r  |t Compendium rhetoricum (Ars epistolandi et praedicandi)  |i Rethorica est sciencia docens materiam invenire, inventam disponere, dispositam eloquere, elicitam commendare, commendatam pronunciare. [Unter diesem ersten Schema als Textblock:] Invencio est rerum verarum vel veresimilium excogitacio. Disposicio est ordo parcium epistolarum, ordinum alius naturalis alius artificialis … [Es folgen Ausführungen und Schemata zu den einzelnen Teilen eines Briefes (und/oder einer Predigt) anhand von Regulae, Status, Colores, Vitia.] [58r] Prima regula: Omnis suprascripcio ponenda est in dativo … Status est locucio personarum in gradu secundum sub et supra … [59v] Exordium est sermo preambulus generalis preparans animum audientis ad infra dicenda … [60r] Primus color exordii dicitur similiter cadens … Viciatur autem exordium primo si est difficile, 2o si puerile … [62r] Ars predicandi est sciencia docens de aliquo aliqua dicere, verbum dei est subiectum artis … [62v Über den vierfachen Schriftsinn:] Item 4(or) sunt figure generales … – … De modo pronunciandi: Quicumque de aliqua re locuturus est, si velit magistraliter de illa sermonem suum extendere … vel plures. 
596 3 1 |g 63v  |t leer 
596 3 0 |g 64r–107r  |t Aggregatorium rhetoricum (Buch 2)  |r Erhardus Knab de Zwifalten  |i Prohemium partis 2(e) huius operis. [Q]uia mulierem in suo esse perfectam et completam laceratis vestibus divagantem nemo tantum preconisabit … Ex quo autem … Expedit nunc iuxta promissum ad primam speciem coloris verborum accedere … Repeticio … [64v] Exemplificabo autem illum colorem quodam dictamine in quo quidam … Viro … insignito Friderico de L. preceptori suo singulari Iohannes de Busseck … [Pal. lat. Vat. 1589, 140v: Iohanni de M. … R. de M.]; Secundus autem verborum color est conversio … Exemplificabo … Iohannes de Buss[eck] … viro O. de Lü. … [65r] Tercius color rethoricus dicitur complexio … Exemplificabo … Ut sic et Fridericus de Lutishoffen religiosis ac devotis abbati et conventui monasterii in Muri … Datum Hey[delberge] etc. [Pal. lat. Vat. 1589, 141v: Erhardus Knab de Zvivalten … conventui monasterii in Zvivalten] [65v] Fridericus de Lutishoffen … Burchardo de Lütis[hoffen] [Pal. lat. Vat. 1589, 142r: Erhardus Knab de Zvivalten … Iohanni Knab plebano in Emeringen] [66r] Hein[ri]cus von Busseck … religiosis viris conventualibus monasterii in Engelberg … (Pal. lat. Vat. 1589, 143r: Erh. K. de Z. … R. de M.] [66r] Conradus de Buszeneck … [Pal. lat. Vat. 1589, 143v: Erh. de Z.] [66v] Fridericus von Lütishoffen … [Pal. lat. Vat. 1589, 143v: Erh. de Z.] [67r] Fridericus de Lütis[hoffen] … domine Otti[lie] … [Pal. lat. Vat. 1589, 144v: Erh. de Z. … domine K. Die ausgetauschten Namen kommen in diesem Abschnitt mehrfach vor, zudem:] [73v] Fridericus de Lütis[hoffen] magistri Iohanni Gundell[inger] [Pal. lat. Vat. 1589, 156r: Er. de Z. … N. de M.] … 
596 3 0 |t Aggregatorium rhetoricum (Buch 2), Fortsetzung 1  |i [74r] Magister Iohannes Gundell[inger] rector scholarum Beronensium … domino Friderico de Lut[ishoffen] … [74v] decano egregio totique generosi facultati arcium … universitatis Heidelbergensis … N. de Busseneck arcium magister et filius eius … [76r] Dictamen aliud … Magister Iohannes de Gundell[inger] … Datum Heydelberge 1456 Albani post quarta hora.  |s Der letzte Name erscheint auf 84r (N. de Z., vgl. Pal. lat. Vat. 1589, 169v), Heidelberg kommt hingegen noch öfters in den folgenden Exempla vor. 
596 3 0 |t Aggregatorium rhetoricum (Buch 2), Fortsetzung 2  |i [76v] Tractatus 2(us) iste 2(e) partis de coloribus sentenciarum. Capitulum primum eius et est xvi(m) tocius 2(e) partis … Expeditis ita coloribus verborum restat ag[r]edi colores sentenciarum … [84v] Tractatus 3(us) et ultimus istius 2(e) partis de coloribus transsumpcionis … (85r) Quia autem … (90v) Capitulum ultimum tractatus 3ii istius 2e partis et xxiiii tocius partis 2e, in quo ponuntur exempla diversorum dictaminum ad diversas materias applicandorum. Quia usus … [100r] >Epistole mixte<. Primum in quo cuidam regi fit regraciacio et laudacio de bonis impensis … – … [107r] Et sic est finis 2(e) partis istius ag[r]egatorii rhethorice. Heydelberge in die sancti Bernhardi anno lvi(to) circa primam.  |v Entspricht dem Autographen: Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1589, 140r–194v (dort anschliessend: Buch 3), in den Exempla sind einzig Namen ersetzt, die Brieftexte sind ansonsten identisch.  |v Jeudy, Colette / Schuba, Ludwig: Erhard Knab und die Heidelberger Universität im Spiegel von Handschriften und Akteneinträgen, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Bibliotheken und Archiven 61 (1981), Hs. erwähnt S. 83.  |v Schuba, Ludwig: Artikel Knab, Erhard, von Zwiefalten, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (2. Aufl.), Bd. 4, Berlin /New York 1983, Sp. 1264–1271, Hs. erwähnt Sp. 1269.  |v Polak, Emil Joseph: Medieval and Renaissance Letter Treatises and Form Letters, Leiden /New York / Köln 1994, S. 225, Hs. erwähnt (2r–107r als ein Zusammenhängender Text betrachtet). 
596 3 1 |g 107v–111v  |t leer 
596 3 0 |n Teil 2  |g 112r-138v 
596 3 0 |g 112r–133r  |t De disciplina scholarium  |r Ps.-Boethius  |i [Prolog:] Tunc unum quodque arbitramur scire cum causas eius cognoscimus, ut ait Aristoteles in prohemio libri Phisicorum. Similiter dicit Plato in Thimeo … [Kommentar:] Vestra novit etc. Iste liber cuius est subiectum attribucionis est (sic) aptitudo recippiendi cognitionem veritatis a doctore. Prima sui divisione dividitur in partes duas scilicet in partem prohemialem et executivam … [113r] [Text:] [V]estra novit intencio de scolarium disciplina compendiosum postulare tractatum … – … Omnibus istis scola est postposita. 
596 3 1 |g 126r–v  |t leer 
596 3 0 |t De disciplina scholarium, Fortsetzung  |i [127r] Hic Boethius ostendit impedimenta impediencia debitam subieccionem, et dividitur in quatuor secundum quod 4(or) ponit impedimenta … – … Vinum autem modice sumptum intellectui videtur conferre acumen. Non autem modice sumptum racionem perturbat … ignoranciam inducit, ubi enim ebrietas ibi furor. [Bricht am Ende der Seite ab (in 2,11; Kap. 2,12 – 6,34 fehlen)  |v Weijers, Olga (Hrsg.): Pseudo-Boèce: De disciplina scolarium. Leiden / Köln 1976, S. 93–102 (Hs. nicht erwähnt), der Kommentar (abschnittsweise und auch interlinear) scheint mit keinem der S. 18–30 aufgeführten 32 Kommentare übereinzustimmen.  |v Theodor von Liebenau (Nachtrag zu der biographischen Skizze, S. 125f.) zitiert aus diesem Text, den er anscheinend vollumfänglich dem Erhard Knab zuschreibt; die einzelnen Stellen: 132v (Nullus amor … Sampsonem …), 133r (Clerice sta fortis … vgl. auch 130r am Rand, und Vinum autem …), 128r–v (Quodam tempore ego Boethius … und Parisius locus egregius, mala gens bona villa), die Liebesbriefe hingegen im Aggregatorium: 53r–v (vgl. Pal. lat. Vat. 1589, 134r – der Name: Katharina in der Abschrift aus Beromünster weggelassen), 57r (144v: Erh. de Z. … refulgenti domine K.) und 89r–v (179r–v); worin der Hinweis auf die Rhetorica des Peter Luder gründet, ist unklar, vgl. C 61, 294v–299v (dort auf 296r jedoch "Libra" statt "Bibra"). 
596 3 1 |g 133v–138r  |t leer 
596 3 0 |n Teil 3  |g 138v–197r  |t Epistulae (Inkunabel)  |r Gasparinus Barzizius  |s Basel: Michael Wenssler und Friedrich Biel, [nicht nach 1. 12. 1472] = GW 3676. 197r zwei blind geprägte Zeilen zu unbekannter Zeit mit Bleistiftabrieb kontrastiert, nicht vollständig lesbar. 
596 3 1 |g 197v  |t leer 
596 3 0 |n Teil 4  |g 198ra–351va  |t Vocabularium  |i A idest sine vel de. Versus: A sine significat, acephalus hoc tibi signat. Aaa est interieccio vagentis Ier[em]i[e] iº. Aaron: arone. Abba idest pater: heiliger vatter. Abbas: apt … – … Zorobabel apud Hebreos sonat nomen compositum ex tribus nominibus integris, scilicet Zo idest iste, Ra idest magister, Babel proprie Babilonie unde ortus est, unde princeps existit. Zukera: zuker. Explicit vocabularium finitum per manus Thome Ebinger ordinis sancti Iohannis in anno domini mº ccccº xxxviii feria 4(ta) ante nativitatem Christi. >Et vendidi domino Ludwico de Lütishofen pro duobus florenis<.  |v Brandstetter, Der Ebingersche Vokabularius, S. 99–105 (auszugsweiser Abdruck: Wortlisten). 
596 3 1 |g 351vb-352v  |t leer 
596 0 |a Wasserzeichen: Bl. 2/13, 3/12, Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 75469 (1453), Bl. 14–63 Nr. 74786 (1452), 75431 (1453), 75515 (1453), 76840 (1452) und 76878 (1453); Bl. 112–136 Nr. 75489 (1452) und 75855 (1452); Bl. 138–197 Nr. 74465 (1472) und 74504 (1472); Bl. 199–232 Nr. 75888 (1438) und 76933 (1436), nebst drei weiteren Varianten, Bl. 233–280 Nr. 79331 (1436) und 79351 (1435); Bl. 4–11 Traube, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 129216 (1456) und eine Variante, Bl. 64–111 Nr. 129331 (1452) und 129342 (1452), sowie ähnlich Nr. 128999 (1452), Bl. 80/83 Nr. 128935 (1458); Bl. 126/137 Nr. 129327 (1457); Bl. 341–351 Nr. 129125 (1437/38) und 129243 (1436); Bl. 198/209 Hand (ohne Stern), Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 154381 (1432–1435), Bl. 281–340 (mit Stern) Nr. 155660 (1437) und 155662 (1435–1437). 
596 0 |b VI¹³ + VII²⁷ + 7 VI¹¹¹ + VII¹²⁵ + (VII-2)¹³⁷ + 6 V¹⁹⁷ + 12 VI³⁴⁰ + (VI-1)³⁵¹, nach Bl. 135 zwei Blätter herausgerissen, nach Bl. 351 ein Blatt herausgeschnitten. In Teil 4 Wasserschaden, am unteren Rand bis in den Schriftspiegel. 13v – 209v Reklamanten (nach 39v auch auf 40v). 
596 0 |c Ältere Foliierung: 32 (39r), 44 (51r), 58 (65r), 59 (66r), 61 (68r), 63 (70r), 64 (71r), 67 (74r) – 73 (80r). Neuere Foliierung: 1–219. 219a. 220–352. 
596 1 |a 2r–7r rubriziert, 3r eine rote Marginalie (wohl von der Hand des Lütishofen). 9r–12r, 14r–20r, 28r–34r, 40r–46r, 52r–58r, 64r–70r, 76r–80r, 81v–82r, 88r–94r, 100r–106r rubriziert, rote Unterstreichungen und Zeilenfüller, 17v, 30v, 65v–68v, 79v, 82r, 91r und 100r rote Überschriften. Marginalien.  |b Raum für 2–4zeilige Initialen (2r für eine dreizeilige) freigelassen, nicht ausgeführt.  |c Teilweise mit Schemata. 16r die obere Hälfte der Seite freigelassen.  |d Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Tinte (64r–65r und 88r auch horizontal), 52r–53v und 60r–63v nur durch Falzung, 100r–108r mit Stift, Schriftraum 20–21,5 × 12,5–14, 32–35 (2r–7v) resp. 40–60 (8r–107r) Zeilen.  |e 2r–7v jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von einer Hand, 8r–107r mit wenigen Schleifen, wohl von der Hand Friedrichs von Lütishofen.  |3 Teil 1 (Bl. 1–111, 1453–1456) 
596 1 |a Rubriziert, rote Unterstreichungen, Marginalien teilweise in Rot.  |b Raum für 1–2zeilige Initialen ausgespart, nicht ausgeführt.  |d Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Tinte (bis 134v), 113v zusätzlich für Randglosse, Schriftraum 19–22 × 10,5–13, abschnittsweise abwechselnd Referenztext, 13–15 Zeilen, und Kommentar, 46–54 Zeilen.  |e Nahezu schleifenlose jüngere gotische Buchkursive von zwei Händen, bis 124v von der gleichen Hand wie 8r–107 (also wohl Lütishofen).  |3 Teil 2 (Bl. 112–137, um 1453) 
596 1 |a Rubriziert (Majuskeln).  |b Initialen nicht ausgeführt.  |f Inkunabel  |3 Teil 3 (Bl. 138–197, nicht nach 1472) 
596 1 |a Rubriziert, einzelne rote Unterstreichungen. Ab 205v der jeweils aktuelle Buchstabe des Vokabulars in Rot am Kopf der Seiten.  |b 2–5zeilige rote Initialen, z. T. mit ornamentalen Schaftaussparungen, 198ra mit schwarzem Quadratmustergrund.  |d Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum 20–22 × 13,5–14, zweispaltig (6–6,5), 37–47 Zeilen.  |e Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von der Hand des Thomas Ebinger. Einzelne Oberlängen der ersten Zeile mit Ausläufern und Banderolen verziert.  |3 Teil 4 (Bl. 198–351, 1438) 
596 1 |f Korrekturen von der Hand der Schreiber, z. B. 7r, ab 8r sehr zahlreich in Teil 1, 31r/v mehrere Korrekturen sowie Neuanfang eines Satzes auf neuer Seite, davor Hinweis: "Verte folium", 42v/44r wiederum Neuanfang, davor "Verte folium", 51r, 100v, 198vb, 306rb, 334va. Handweiser: 47v, 48v, 54v und 83v. 116v und 117r Initialen EHB (?) in Rot, von der Hand des Lütishofen, vgl. C 21 fol. In der Inkunabel vereinzelt Marginalien (139r auch einzelne Interlinearglossen) und Handweiser, 16. Jh. Im Vokabular Nachträge: zusätzliche Lemmata mit lateinischen, nur vereinzelt auch deutschen Erklärungen, möglicherweise von der Hand Friedrichs von Lütishofen. Im hinteren Spiegel: "Haud facile emergunt quorum virtutibus obstat / Res angusta domi", 16. Jh. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 1 |a Lütishofen, Friedrich von  |e Schreiber/Scriptorium  |4 scr 
700 1 |a Knab, Erhardus  |d 1420-1480  |0 (DE-588)102466548  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 2 |a Knab, Erhardus  |d 1420-1480  |t Aggregationes rhetoricae 
852 4 |b A380  |c 380BI  |j C 44 (ehemals: C 24 folio)  |9 (41SLSP_UBS)9972440367005504 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 380BI  |p 68  |j C 44 (ehemals: C 24 folio)  |b A380  |9 (41SLSP_UBS)9972440367005504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972440367005504  |9 (41SLSP_UBS)9972440367005504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Beromünster, Stift, C 44 (ehemals: C 24 folio)
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Erhardus Knab de Zwifalten; Partes dictaminis; Ars epistolandi et praedicandi; Ps.-Boethius; Gasparinus Barzizius; Vocabularium
Entstehungsangaben:
1453–1456; um 1453; nicht nach 1472; 1438
Entstehungszeit (normiert):
1438 - 1472
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (353 Blätter); 28,5 × 20,5-21 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier

Sucheinstiege

Person:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [1r]. Inhaltsübersicht (Nachtrag, 18. Jh.). Aggregatorium Rhetoricae Magistri Erhardi Knab de Zwifalten in Alma Universitate Heydelberg: Anno Gratiae MCCCCLIIIº in quo plurimae continentur Epistolae DD: Magistri Friderici de Lutishoven ad amicos, et praesertim ad Fratrem Suum DD. Burcardum de Lutishoven Canonicum Beronensem. Continetur etiam continetur Formula concessi Magisterii pro Joane de Gundelingen Beronense, postea eiusdem Collegii Canonico a Decano et Magistris Facultatis Artium Studii Heidelbergensis. 1453. 18 May. pag. 44
  • [1v]. leer
  • Teil 1. [2r-111v]
  • [2r–7v]. Compendium rhetoricum (Partes dictaminis). [P]ro aliquali intellectu in scientia rethoricali omnino deficientibus aliqua sub compendio dei adiutorio cooperante dicere attemptabo … [3r] Cum igitur inter partes dictaminis salutacio prima pars esse dinoscitur … [3v] Sequitur nunc de 2a parte principali dictaminis que exordium nuncupatur … [4v] Nunc est determinandum de 3º premisso scilicet de narracione que 3a pars dictaminis fore dinoscitur … [5v] Nunc restat determinare de 4a parte scilicet de peticione … [6v] Nunc de subscripcione agendum est … [7r] Primo ponendum est nomen proprium persone mittentis … 2º ponatur meritum persone mittentis ut est 'miles tuus' vel consimilis. 3º ponatur nomen loci in quo persona mittens moratur, ut Gregorius Vogt scolasticus scole Elwangensis … Exemplum: Fridericus arcium baccalaureus Haydelbergensis … Quantum ad 2(m) scilicet de superscripcione … [7v] Exemplum de superscripcione: Honesto viro Friderico N. de Lutishoffen fautori suo …
  • [8r–57r]. Aggregatorium rhetoricum (Buch 1). Erhardus Knab de Zwifalten. Quemadmodum homo cum non individualiter perpetuetur sed fluxibilitati subiacens et continue instabilitati requirit pro successione sibi speciei similium et conformium … [8v] Ergo titulus agegatorium [sic] rethorice Magistri Erhardi Knab de Zwifalten editum ab eodem in alma universitate Hey[delbergensi] anno gracie m cccc liiiº finis autem huius operis sive tractatus ut debito ordine dicendorum bene pensato novelli ac rudes possint in epistolando sive dictamine intenciones suas non nullis aliis melius et ornacius significare, ad laudemque omnipotentis dei et sue gloriose matris virginis intemerate eo sic uti ut sit eis ad meritum et universis proficiendi cedat in exemplum. [9r] Ut autem nunc exiliter agrediar opus preintentum … [13v] Exordium itaque … [26r] Capitulum 4tum de Narracionibus. [N]arracio est rerum gestarum vel prout gestarum venusta explicacio … [27r] Divisio autem … [30v] >Confirmacio, Confutacio<. [S]uperest nunc … [36r] Adest nunc ponere formam oracionis … ne illas brigas [Interlinearzusatz: schelttwort, vgl. Pal. lat. Vat. 1589, 115r] distensionis [sic] in usus hominum seminaret …
  • [43r-v]. leer
  • Aggregatorium rhetoricum (Buch 1), Fortsetzung. [49v] Peticio est oracio … [50v] Benivolencia est sermo … [51r] Ex hiis itaque omnibus prime partis huius mei libri iam innotescit satis ruditer que sunt partes et quales quibus componi habet eppistula et eciam oracio persuasiva … [51v "Forma magisterii" des Johannes von Gundeldingen, vgl. Pal. lat. Vat. 1589, 132v und Göldlin von Tieffenau, S. 96f.:] Nos H[enricus] videlicet facultatis arcium studii Heidelbergensis Wormaciensis dyocesis decanus ceterique magistri et regentes eiusdem facultatis, salutem in domino … quod discretus vir Iohannes Gund. de Berona in nostra universitate in facultate supradicta … anno domini millesimo quadringentesimo quinquagesimo 2º, vicesima die Februarii presidente sibi honorabili viro magistro Erhardo Knab de Zwiffälten rigoroso premisso examine, gradum baccalaureatus in artibus est adeptus. Qui quidem … honorifice perfecit ita quod … eum quantum est racione expressatorum birretalem magisterii efficeret susceptum … Datum Heydelberge anno gracie 53º decima 8(va) die May sub sigillo superexpresse facultatis arcium adimpresso … – … in secula seculorum. Sic finita est huius agegatorii pars prima Octobris undecima gracie anno in pprohemio annotato.. Entspricht dem Autographen: Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1589, 69r–139v.
  • [57v–63r]. Compendium rhetoricum (Ars epistolandi et praedicandi). Rethorica est sciencia docens materiam invenire, inventam disponere, dispositam eloquere, elicitam commendare, commendatam pronunciare. [Unter diesem ersten Schema als Textblock:] Invencio est rerum verarum vel veresimilium excogitacio. Disposicio est ordo parcium epistolarum, ordinum alius naturalis alius artificialis … [Es folgen Ausführungen und Schemata zu den einzelnen Teilen eines Briefes (und/oder einer Predigt) anhand von Regulae, Status, Colores, Vitia.] [58r] Prima regula: Omnis suprascripcio ponenda est in dativo … Status est locucio personarum in gradu secundum sub et supra … [59v] Exordium est sermo preambulus generalis preparans animum audientis ad infra dicenda … [60r] Primus color exordii dicitur similiter cadens … Viciatur autem exordium primo si est difficile, 2o si puerile … [62r] Ars predicandi est sciencia docens de aliquo aliqua dicere, verbum dei est subiectum artis … [62v Über den vierfachen Schriftsinn:] Item 4(or) sunt figure generales … – … De modo pronunciandi: Quicumque de aliqua re locuturus est, si velit magistraliter de illa sermonem suum extendere … vel plures.
  • [63v]. leer
  • [64r–107r]. Aggregatorium rhetoricum (Buch 2). Erhardus Knab de Zwifalten. Prohemium partis 2(e) huius operis. [Q]uia mulierem in suo esse perfectam et completam laceratis vestibus divagantem nemo tantum preconisabit … Ex quo autem … Expedit nunc iuxta promissum ad primam speciem coloris verborum accedere … Repeticio … [64v] Exemplificabo autem illum colorem quodam dictamine in quo quidam … Viro … insignito Friderico de L. preceptori suo singulari Iohannes de Busseck … [Pal. lat. Vat. 1589, 140v: Iohanni de M. … R. de M.]; Secundus autem verborum color est conversio … Exemplificabo … Iohannes de Buss[eck] … viro O. de Lü. … [65r] Tercius color rethoricus dicitur complexio … Exemplificabo … Ut sic et Fridericus de Lutishoffen religiosis ac devotis abbati et conventui monasterii in Muri … Datum Hey[delberge] etc. [Pal. lat. Vat. 1589, 141v: Erhardus Knab de Zvivalten … conventui monasterii in Zvivalten] [65v] Fridericus de Lutishoffen … Burchardo de Lütis[hoffen] [Pal. lat. Vat. 1589, 142r: Erhardus Knab de Zvivalten … Iohanni Knab plebano in Emeringen] [66r] Hein[ri]cus von Busseck … religiosis viris conventualibus monasterii in Engelberg … (Pal. lat. Vat. 1589, 143r: Erh. K. de Z. … R. de M.] [66r] Conradus de Buszeneck … [Pal. lat. Vat. 1589, 143v: Erh. de Z.] [66v] Fridericus von Lütishoffen … [Pal. lat. Vat. 1589, 143v: Erh. de Z.] [67r] Fridericus de Lütis[hoffen] … domine Otti[lie] … [Pal. lat. Vat. 1589, 144v: Erh. de Z. … domine K. Die ausgetauschten Namen kommen in diesem Abschnitt mehrfach vor, zudem:] [73v] Fridericus de Lütis[hoffen] magistri Iohanni Gundell[inger] [Pal. lat. Vat. 1589, 156r: Er. de Z. … N. de M.] …
  • Aggregatorium rhetoricum (Buch 2), Fortsetzung 1. [74r] Magister Iohannes Gundell[inger] rector scholarum Beronensium … domino Friderico de Lut[ishoffen] … [74v] decano egregio totique generosi facultati arcium … universitatis Heidelbergensis … N. de Busseneck arcium magister et filius eius … [76r] Dictamen aliud … Magister Iohannes de Gundell[inger] … Datum Heydelberge 1456 Albani post quarta hora.. Der letzte Name erscheint auf 84r (N. de Z., vgl. Pal. lat. Vat. 1589, 169v), Heidelberg kommt hingegen noch öfters in den folgenden Exempla vor.
  • Aggregatorium rhetoricum (Buch 2), Fortsetzung 2. [76v] Tractatus 2(us) iste 2(e) partis de coloribus sentenciarum. Capitulum primum eius et est xvi(m) tocius 2(e) partis … Expeditis ita coloribus verborum restat ag[r]edi colores sentenciarum … [84v] Tractatus 3(us) et ultimus istius 2(e) partis de coloribus transsumpcionis … (85r) Quia autem … (90v) Capitulum ultimum tractatus 3ii istius 2e partis et xxiiii tocius partis 2e, in quo ponuntur exempla diversorum dictaminum ad diversas materias applicandorum. Quia usus … [100r] >Epistole mixte<. Primum in quo cuidam regi fit regraciacio et laudacio de bonis impensis … – … [107r] Et sic est finis 2(e) partis istius ag[r]egatorii rhethorice. Heydelberge in die sancti Bernhardi anno lvi(to) circa primam.. Entspricht dem Autographen: Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1589, 140r–194v (dort anschliessend: Buch 3), in den Exempla sind einzig Namen ersetzt, die Brieftexte sind ansonsten identisch.. Jeudy, Colette / Schuba, Ludwig: Erhard Knab und die Heidelberger Universität im Spiegel von Handschriften und Akteneinträgen, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Bibliotheken und Archiven 61 (1981), Hs. erwähnt S. 83.. Schuba, Ludwig: Artikel Knab, Erhard, von Zwiefalten, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (2. Aufl.), Bd. 4, Berlin /New York 1983, Sp. 1264–1271, Hs. erwähnt Sp. 1269.. Polak, Emil Joseph: Medieval and Renaissance Letter Treatises and Form Letters, Leiden /New York / Köln 1994, S. 225, Hs. erwähnt (2r–107r als ein Zusammenhängender Text betrachtet).
  • [107v–111v]. leer
  • Teil 2. [112r-138v]
  • [112r–133r]. De disciplina scholarium. Ps.-Boethius. [Prolog:] Tunc unum quodque arbitramur scire cum causas eius cognoscimus, ut ait Aristoteles in prohemio libri Phisicorum. Similiter dicit Plato in Thimeo … [Kommentar:] Vestra novit etc. Iste liber cuius est subiectum attribucionis est (sic) aptitudo recippiendi cognitionem veritatis a doctore. Prima sui divisione dividitur in partes duas scilicet in partem prohemialem et executivam … [113r] [Text:] [V]estra novit intencio de scolarium disciplina compendiosum postulare tractatum … – … Omnibus istis scola est postposita.
  • [126r–v]. leer
  • De disciplina scholarium, Fortsetzung. [127r] Hic Boethius ostendit impedimenta impediencia debitam subieccionem, et dividitur in quatuor secundum quod 4(or) ponit impedimenta … – … Vinum autem modice sumptum intellectui videtur conferre acumen. Non autem modice sumptum racionem perturbat … ignoranciam inducit, ubi enim ebrietas ibi furor. [Bricht am Ende der Seite ab (in 2,11; Kap. 2,12 – 6,34 fehlen). Weijers, Olga (Hrsg.): Pseudo-Boèce: De disciplina scolarium. Leiden / Köln 1976, S. 93–102 (Hs. nicht erwähnt), der Kommentar (abschnittsweise und auch interlinear) scheint mit keinem der S. 18–30 aufgeführten 32 Kommentare übereinzustimmen.. Theodor von Liebenau (Nachtrag zu der biographischen Skizze, S. 125f.) zitiert aus diesem Text, den er anscheinend vollumfänglich dem Erhard Knab zuschreibt; die einzelnen Stellen: 132v (Nullus amor … Sampsonem …), 133r (Clerice sta fortis … vgl. auch 130r am Rand, und Vinum autem …), 128r–v (Quodam tempore ego Boethius … und Parisius locus egregius, mala gens bona villa), die Liebesbriefe hingegen im Aggregatorium: 53r–v (vgl. Pal. lat. Vat. 1589, 134r – der Name: Katharina in der Abschrift aus Beromünster weggelassen), 57r (144v: Erh. de Z. … refulgenti domine K.) und 89r–v (179r–v); worin der Hinweis auf die Rhetorica des Peter Luder gründet, ist unklar, vgl. C 61, 294v–299v (dort auf 296r jedoch "Libra" statt "Bibra").
  • [133v–138r]. leer
  • Teil 3. [138v–197r]. Epistulae (Inkunabel). Gasparinus Barzizius. Basel: Michael Wenssler und Friedrich Biel, [nicht nach 1. 12. 1472] = GW 3676. 197r zwei blind geprägte Zeilen zu unbekannter Zeit mit Bleistiftabrieb kontrastiert, nicht vollständig lesbar.
  • [197v]. leer
  • Teil 4. [198ra–351va]. Vocabularium. A idest sine vel de. Versus: A sine significat, acephalus hoc tibi signat. Aaa est interieccio vagentis Ier[em]i[e] iº. Aaron: arone. Abba idest pater: heiliger vatter. Abbas: apt … – … Zorobabel apud Hebreos sonat nomen compositum ex tribus nominibus integris, scilicet Zo idest iste, Ra idest magister, Babel proprie Babilonie unde ortus est, unde princeps existit. Zukera: zuker. Explicit vocabularium finitum per manus Thome Ebinger ordinis sancti Iohannis in anno domini mº ccccº xxxviii feria 4(ta) ante nativitatem Christi. >Et vendidi domino Ludwico de Lütishofen pro duobus florenis<.. Brandstetter, Der Ebingersche Vokabularius, S. 99–105 (auszugsweiser Abdruck: Wortlisten).
  • [351vb-352v]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft: Die Teile 1 und 2 mehrheitlich (8r–124v) geschrieben von Friedrich von Lütishofen und in Teil 1 auf den 11. Okt. 1453 (Buch 1) resp. den 20. Aug. 1456 (Buch 2) datiert, vgl. Büchler, S. 158; Teil 2 auch aufgrund der Wasserzeichen um 1453 zu datieren. Teil 4 gemäss Schreibervermerk 351va geschrieben von Thomas Ebinger und auf den 23. Dez. 1438 datiert, zu ihm CMD-CH 2, S. 235 bzw. Büchler, S. 338 (Nr. 202).
Besitzer: Teil 4 laut Schreibervermerk 351va an Ludwig von Lütishofen (Büchler, S. 338, Nr. 202) verkauft, später anscheinend im Besitz Friedrichs von Lütishofen (Büchler, S. 337f., Nr. 201). Im vorderen Spiegel: "Collegij Beronensis", darunter Spuren wahrscheinlich von dem üblichen gestochenen Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster. In den Antiquitates Beronenses von 1765 (ZHB Luzern, BB Ms 74), S. 691, als Nr. 21, im Catalogus librorum von 1826 als Nr. 28 verzeichnet. 1r mit Filzstift neuere Signatur "C 44", spätes 20. Jh.

Einband

Einband:
Mit grösstenteils abgerissenem weissem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh.; neuer dunkelbrauner Lederrücken, spätestens des 18. Jhs., wurmstichig und teilweise ebenfalls abgerissen. Ehemals eine nach vorn greifende Kantenschliesse, Messingraste im Vorderdeckel erhalten. Spiegel- und Vorsatzblätter (1, 352) Papier, Wasserzeichen: Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 71723 (1478). Blau-weisse geflochtene Kapitale. Je zwei Pergamentfragmente einer grammatischen Hs., 13./14. Jh. um die Vorsatzblätter gebunden und in die Deckel geklebt. In den Fälzen Pergamentfragmente, darunter mehrere einer dt. Urkunde, darin genannt der "Erwirdig wolgelert Meister Fridrich von Lütishoffen kilchher zuo wangen" (Bl. 7/8), der seiner Tochter, der "vorgemelden Otilien von Busegg" (Bl. 298/299) etwas zu vermachen scheint. Auf dem Rücken Papierschild mit Drucktypen: "CASPARINI EPISTOLAE CUM DUOBUS MSPT'S".

Buchblock

Beschreibstoff:
Wasserzeichen: Bl. 2/13, 3/12, Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 75469 (1453), Bl. 14–63 Nr. 74786 (1452), 75431 (1453), 75515 (1453), 76840 (1452) und 76878 (1453); Bl. 112–136 Nr. 75489 (1452) und 75855 (1452); Bl. 138–197 Nr. 74465 (1472) und 74504 (1472); Bl. 199–232 Nr. 75888 (1438) und 76933 (1436), nebst drei weiteren Varianten, Bl. 233–280 Nr. 79331 (1436) und 79351 (1435); Bl. 4–11 Traube, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 129216 (1456) und eine Variante, Bl. 64–111 Nr. 129331 (1452) und 129342 (1452), sowie ähnlich Nr. 128999 (1452), Bl. 80/83 Nr. 128935 (1458); Bl. 126/137 Nr. 129327 (1457); Bl. 341–351 Nr. 129125 (1437/38) und 129243 (1436); Bl. 198/209 Hand (ohne Stern), Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 154381 (1432–1435), Bl. 281–340 (mit Stern) Nr. 155660 (1437) und 155662 (1435–1437).
Lagen:
VI¹³ + VII²⁷ + 7 VI¹¹¹ + VII¹²⁵ + (VII-2)¹³⁷ + 6 V¹⁹⁷ + 12 VI³⁴⁰ + (VI-1)³⁵¹, nach Bl. 135 zwei Blätter herausgerissen, nach Bl. 351 ein Blatt herausgeschnitten. In Teil 4 Wasserschaden, am unteren Rand bis in den Schriftspiegel. 13v – 209v Reklamanten (nach 39v auch auf 40v).
Zählungen:
Ältere Foliierung: 32 (39r), 44 (51r), 58 (65r), 59 (66r), 61 (68r), 63 (70r), 64 (71r), 67 (74r) – 73 (80r). Neuere Foliierung: 1–219. 219a. 220–352.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Teil 1 (Bl. 1–111, 1453–1456): 2r–7r rubriziert, 3r eine rote Marginalie (wohl von der Hand des Lütishofen). 9r–12r, 14r–20r, 28r–34r, 40r–46r, 52r–58r, 64r–70r, 76r–80r, 81v–82r, 88r–94r, 100r–106r rubriziert, rote Unterstreichungen und Zeilenfüller, 17v, 30v, 65v–68v, 79v, 82r, 91r und 100r rote Überschriften. Marginalien.
Teil 2 (Bl. 112–137, um 1453): Rubriziert, rote Unterstreichungen, Marginalien teilweise in Rot.
Teil 3 (Bl. 138–197, nicht nach 1472): Rubriziert (Majuskeln).
Teil 4 (Bl. 198–351, 1438): Rubriziert, einzelne rote Unterstreichungen. Ab 205v der jeweils aktuelle Buchstabe des Vokabulars in Rot am Kopf der Seiten.
Initialen:
Teil 1 (Bl. 1–111, 1453–1456): Raum für 2–4zeilige Initialen (2r für eine dreizeilige) freigelassen, nicht ausgeführt.
Teil 2 (Bl. 112–137, um 1453): Raum für 1–2zeilige Initialen ausgespart, nicht ausgeführt.
Teil 3 (Bl. 138–197, nicht nach 1472): Initialen nicht ausgeführt.
Teil 4 (Bl. 198–351, 1438): 2–5zeilige rote Initialen, z. T. mit ornamentalen Schaftaussparungen, 198ra mit schwarzem Quadratmustergrund.
Miniaturen / Zeichnungen:
Teil 1 (Bl. 1–111, 1453–1456): Teilweise mit Schemata. 16r die obere Hälfte der Seite freigelassen.
Einrichtung:
Teil 1 (Bl. 1–111, 1453–1456): Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Tinte (64r–65r und 88r auch horizontal), 52r–53v und 60r–63v nur durch Falzung, 100r–108r mit Stift, Schriftraum 20–21,5 × 12,5–14, 32–35 (2r–7v) resp. 40–60 (8r–107r) Zeilen.
Teil 2 (Bl. 112–137, um 1453): Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Tinte (bis 134v), 113v zusätzlich für Randglosse, Schriftraum 19–22 × 10,5–13, abschnittsweise abwechselnd Referenztext, 13–15 Zeilen, und Kommentar, 46–54 Zeilen.
Teil 4 (Bl. 198–351, 1438): Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum 20–22 × 13,5–14, zweispaltig (6–6,5), 37–47 Zeilen.
Schrift:
Teil 1 (Bl. 1–111, 1453–1456): 2r–7v jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von einer Hand, 8r–107r mit wenigen Schleifen, wohl von der Hand Friedrichs von Lütishofen.
Teil 2 (Bl. 112–137, um 1453): Nahezu schleifenlose jüngere gotische Buchkursive von zwei Händen, bis 124v von der gleichen Hand wie 8r–107 (also wohl Lütishofen).
Teil 4 (Bl. 198–351, 1438): Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von der Hand des Thomas Ebinger. Einzelne Oberlängen der ersten Zeile mit Ausläufern und Banderolen verziert.
Zusätze:
Teil 3 (Bl. 138–197, nicht nach 1472): Inkunabel
Korrekturen von der Hand der Schreiber, z. B. 7r, ab 8r sehr zahlreich in Teil 1, 31r/v mehrere Korrekturen sowie Neuanfang eines Satzes auf neuer Seite, davor Hinweis: "Verte folium", 42v/44r wiederum Neuanfang, davor "Verte folium", 51r, 100v, 198vb, 306rb, 334va. Handweiser: 47v, 48v, 54v und 83v. 116v und 117r Initialen EHB (?) in Rot, von der Hand des Lütishofen, vgl. C 21 fol. In der Inkunabel vereinzelt Marginalien (139r auch einzelne Interlinearglossen) und Handweiser, 16. Jh. Im Vokabular Nachträge: zusätzliche Lemmata mit lateinischen, nur vereinzelt auch deutschen Erklärungen, möglicherweise von der Hand Friedrichs von Lütishofen. Im hinteren Spiegel: "Haud facile emergunt quorum virtutibus obstat / Res angusta domi", 16. Jh.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Göldlin von Tieffenau, Franz Xaver Bernhard: Konrad Scheuber von Altsellen, oder: Etwas über Politik und Cultur der Schweizer im fünfzehenten und sechszehenten Jahrhundert. Zweyter Theil: Konrad Scheubers Zeitgeschichte. Erste Abtheilung, Luzern 1813, S. 96f.
  • Riedweg, Mathias: Geschichte des Kollegiatstiftes Beromünster, Luzern 1881, S. 491
  • Kopp, Carl Alois: Die Stiftsbibliothek von Beromünster, historisch-biographische Skizze. Tl. 2: Die Manuskripte und ältesten Druckwerke, Luzern 1904, S. 19
  • Liebenau, Theodor von: Nachtrag zu der biographischen Skizze von M. E. Knab, in: Diözesanarchiv von Schwaben 22 (1904), S. 125f.
  • Brandstetter, Renward: Der Ebingersche Vokabularius 1438, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Litteraturen 72 (1884), S. 427–432 (über die Hs. S. 427), und 73 (1885), S. 99–105.
  • Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 31 und Taf. 40.
  • Hänger, Heinrich: Mittelhochdeutsche Glossare und Vokabulare in schweizerischen Bibliotheken bis 1500, Berlin / New York 1972, S. 43f.
  • Sidler, Josef: Die Bildungsverhältnisse im Kanton Luzern mit besonderer Berücksichtigung des Klerus, von ca. 1250 bis um 1530, Stans 1970, S. 121
  • Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 132–135, 158–162, 165, 177, 232f. (Anm. 100–106), 243 (Anm. 106), 305f. (Nr. 119) und 336–338 (Nr. 200, 201 und 202)
  • Scarpatetti, Beat Matthias von (u. a.): Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Sprache vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 2, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 94
  • Kristeller, Paul Oskar: Iter Italicum, Bd. 5, Leiden 1990, S. 99
  • Palmer, Nigel F.: Bibelübersetzung und Heilsgeschichte, Berlin / New York 2007, S. 135f.

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; September 2018; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold

Identifikatoren

Systemnummer:
991170525002305501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000340380DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170525002305501
  • (41SLSP_UBS)9972440367005504
Quelle: