Epistolar

Kurzformat

Epistolar / Erstes Viertel des 11. Jahrhunderts
1 Band (129 Blätter) : 23,5 × 16,5-17 cm - Pergament
  • Beromünster, Stift, II C 3

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170512587305501
005 20240312025638.0
007 cr |||||||||||
008 171113q10001024xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000346489DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512587305501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972432244405504  |9 (41SLSP_UBS)9972432244405504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1000  |e 1024 
245 1 0 |a Epistolar 
264 0 |c Erstes Viertel des 11. Jahrhunderts 
300 |a 1 Band (129 Blätter)  |c 23,5 × 16,5-17 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
510 4 |a [Zurlauben, Beat Fidel:] Tables généalogiques des augustes maisons de d’Autriche et de Lorraine, Paris 1770, S. S. 40–42 
510 4 |a Estermann, Melchior: Die Stiftsschule von Bero-Münster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung. Ein Kulturbild seit der Gründung der Stift bis auf unsere Tage urkundlich dargestellt, Luzern 1876, S. 20-22 
510 4 |a Rahn, Johann Rudolf: Geschichte der bildenden Künste in der Schweiz von den ältesten Zeiten bis zum Schlusse des Mittelalters, Zürich 1876, S. 276 
510 4 |a Estermann, Melchior: Die Sehenswürdigkeiten von Bero-Münster mit geschichtlichen Erläuterungen, Luzern 1878, S. 31f. Nr. 4 
510 4 |a Kopp, Carl Alois. - Die Stiftsbibliothek von Beromünster: historisch-biographische Skizze. Tl. 2, Die Manuskripte und ältesten Druckwerke. - Luzern, 1904, S. 3f. 
510 4 |a Reinle, Adolf: Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern, Bd. 4: Das Amt Sursee, Basel 1956, S. 79f. mit Abb. 67 
510 4 |a Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern. - Genf, 1964, S. 11–13 mit Taf. I und XLIV 
510 4 |a Hoffmann, Hartmut: Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, Stuttgart 1986, S. 312–314 
510 4 |a Corpus Inscriptionum Medii aevi Helvetiae. Bd. 4, bearb. von Wilfried Kettler / Philipp Kalbermatter, Freiburg 1997, S. 138f. Nr. 48, Taf. 27 Fig. 122 
510 3 |a Hochauflösendes Volldigitalisat durch e-codices, mit Beschreibung von Marina Bernasconi Reusser (2009): http://e-codices.ch/de/list/one/sbb/epist 
546 |a Lateinisch 
561 |a Hoffmann (Buchkunst, S. 312–314) identifizierte den Schreiber mit demjenigen von Basel, Universitätsbibliothek, B II 5, Teil IIIA (Bl. 126–141) und von London, British Library, Arundel 390. Er datierte die Hs. auf das erste Viertel des 11. Jahrhunderts und wies sie dem Scriptorium des Klosters Reichenau zu 
561 |a Besitzer: In den Antiquitates Beronenses von 1765 (ZHB Luzern, BB Ms 74), S. 683, als Nr. 1 und S. 745–747 als Nr. II verzeichnet. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster, darauf handschriftlich "1891. II. C. 3." 
563 |a Holzdeckel, Leder des Bezugs vorne mit kupferfarbenem Glanz, darin eingelegt eine 23,5 × 17 cm grosse, aus 27 Einzelelementen zusammengesetzte Elfenbeinplatte, mit kleinen Eisenstiften auf der blau gefärbten Unterlage fixiert: Rahmen aus einer durchbrochenen Blätterranke, darin drei von Masswerk getrennte Zeilen mit jeweils drei Halbfiguren in Relief; im Zentrum Jesus, umgeben von einem vollplastisch gearbeiteten Kranz, daneben auf ihn weisend Petrus (von rechts) und Paulus (von links); oben Jesaja, Gregor der Grosse und Ezechiel, unten Jeremia, Daniel und Hieronymus (linker Arm z. T. abgebrochen), alle sechs mit Namensinschrift. Die Elfenbeinarbeit wird von Reinle in das späte 13. Jh. datiert (Kunstdenkmäler, Bd. 4, S. 80). Zu der These, dass zu dem Epistolar ursprünglich die heute auf dem Einband des Cantatoriums angebrachten Elfenbeinplatten gehörten, siehe Einleitung. Hinten mit hellem Leder bezogener Holzdeckel, 16. Jh., mit Rollen- und Einzelstempeln, Kanten an der Längsseite zu beiden Seiten der Schliesse, an den Schmalseiten im mittleren Bereich abgeschrägt, eine nach vorn greifende Kantenschliesse aus Messing mit den Buchstaben BMB, Raste auf der Innenseite des Vorderdeckels angebracht. Lederbezug des hinteren Deckels ehemals über den Rücken gespannt und unter dem Vorderdeckel fixiert, heute vorne lose. Darunter ehemals vier Pergamentstreifen (Fragmente). Kapitale mit rotem und gelbem Seidengarn umstochen, nur oben erhalten, Schnitt blau gefärbt. Spiegelblätter Papier, Wasserzeichen hinten Bär, ähnlich Picard, Wasserzeichenkartei, Nr. 84601 (1568), darunter Abklatsch eines früheren Spiegelblattes aus Pergament (Ez 24,1), 13. Jh. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, 2 Bde., Zürich 1933–1937, Nr. 619). Auf dem hinteren Deckel Papiermarke mit Beschriftung "No. 25579.3" in blauem Mäanderrahmen 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Katalogisierung Projekt Beromünster  |k Führer/Mangold 
596 3 1 |g 1r  |t Nachtrag, 15. Jahrhundert  |i Hunc librum Pauli doctoris denique summi Scripturis totum simul auro eboreque paratum Marchio Uͦdalricus tibi, Criste, sanxit in usum, Qui post hanc vitam mereatur habere quietem  |s Vier Hexameter 
596 3 1 |g 1v  |t leer 
596 3 0 |g 2r–113v  |t Proprium de tempore et de sanctis  |i >Fratres, Paulus servus Christi Ihesu vocatus apostolus< segregatus in evangelium dei [Rm 1,1] … [2v] >Lectio Esaiae prophetae<. >Haec dicit dominus<. Propter Syon non tacebo [Is 62,1] … – …. >In nat[ali] s. Thomae apostoli<. Benedictio domini super caput iusti [Prv 10,6], require in vigilia S. Adreae apostoli  |s Weihnachtsvigil – Thomas. 5v Weihnachten, 29r Quadragesima, 37r Ostersonntag, 52v Auffahrt, 55v Pfingsten, 108v erster Advent, 113r fünfter Advent: "Dominica ante nat[ali] domini ad Philippenses". Ausser den Marienfesten, den Kreuzfesten und den Festen der Apostel 8r Stephanus, 10r Innocentes, 51r Litania maior, 69r Johannes der Täufer, 74r Paulus, 78r "In depositione sancti Benedicti", 81v Vincula Petri, "Eodem die nat[alitia] vii fratrum Maccabaeorum", 85r Laurentius, 97r Michael. 
596 3 0 |g 113v–125v  |t Commune sanctorum  |i >In nat[alitiis] omnium apostolorum. Lectio aepistulae beati Pauli apostoli ad Effesios<. Fratres, iam non estis hospites [Eph 2,19] … – … [124v] >Lectio libri sapientiae<. [125r] Domine deus meus exaltasti [Sir 51,13] … laudem dicam nomini tuo, domine deus noster  |s 115r Heilige, 116v Märtyrer, 118v Priester, 121r Märtyrer oder Bekenner, 123r Jungfrauen 
596 3 0 |g 125v–129v  |t In dedicatione ecclesiae  |i >In dedicatione aecclesiae lectio libri Apocalypsis Iohannis apostoli<. In diebus illis vidi civitatem [Apc 21,2] … [127r] >Item alia in dedicatione aeclaesiae lectio libri Apocalypsis Iohannis apostoli<. In diebus illis venit angelus [Apc 21,9] … – … nisi qui scripti sunt in libro vitae et agni 
596 0 |b 15 IV¹²⁰ + (IV+1)¹²⁹, Bl. 129 Einzelblatt, mit einem angeklebten Pergamentsteg um die Lage gebunden 
596 0 |c Neuere Foliierung: 1–129 
596 1 |b 1–3zeilige rote Lombarden. 2r (Anfangsseite), 36v (Karsamstag), 37r (Ostersonntag), 52v (Auffahrt), 56r (Pfingsten) 3–5zeilige goldene Spaltleisteninitialen mit Ranken, Spaltfüllungen rot, Flächenfüllung blau und grün; dort zusätzlich zweite Textzeile in Capitalis rustica; 2r zuerst zwei Zeilen Capitalis, die erste und der erste Buchstabe der zweiten in Gold, die zweite in Schwarz mit goldener Flächenfüllung  |d Blindliniierung, Schriftraum 13,5–14 × 10, zusätzlich auf beiden Seiten eine schmale Spalte für die Initialen, 13 Zeilen  |e Karolingische Minuskel von einer Hand, Überschriften in roter Capitalis rustica (Text am Rand mit dem Griffel vorgeschrieben), erste Textzeile in Unziale  |f Korrekturen von der Hand des Schreibers auf Rasur, z. B. 7v, 49v, 90r, 129v 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
852 4 |b A380  |c 380SK  |j II C 3  |9 (41SLSP_UBS)9972432244405504 
856 4 1 |u https://www.e-codices.unifr.ch/de/searchresult/list/one/sbb/epist  |z e-codices (Digitalisat) 
856 4 8 |u https://e-codices.ch/loris/sbb/sbb-epist/sbb-epist_002r.jp2  |z Thumbnail e-codices 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 380SK  |p 68  |j II C 3  |b A380  |9 (41SLSP_UBS)9972432244405504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972432244405504  |9 (41SLSP_UBS)9972432244405504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Beromünster, Stift, II C 3
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Digitalisat:
Titel:
Epistolar
Entstehungsangaben:
Erstes Viertel des 11. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1000 - 1024
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (129 Blätter); 23,5 × 16,5-17 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [1r]. Nachtrag, 15. Jahrhundert. Hunc librum Pauli doctoris denique summi Scripturis totum simul auro eboreque paratum Marchio Uͦdalricus tibi, Criste, sanxit in usum, Qui post hanc vitam mereatur habere quietem. Vier Hexameter
  • [1v]. leer
  • [2r–113v]. Proprium de tempore et de sanctis. >Fratres, Paulus servus Christi Ihesu vocatus apostolus< segregatus in evangelium dei [Rm 1,1] … [2v] >Lectio Esaiae prophetae<. >Haec dicit dominus<. Propter Syon non tacebo [Is 62,1] … – …. >In nat[ali] s. Thomae apostoli<. Benedictio domini super caput iusti [Prv 10,6], require in vigilia S. Adreae apostoli. Weihnachtsvigil – Thomas. 5v Weihnachten, 29r Quadragesima, 37r Ostersonntag, 52v Auffahrt, 55v Pfingsten, 108v erster Advent, 113r fünfter Advent: "Dominica ante nat[ali] domini ad Philippenses". Ausser den Marienfesten, den Kreuzfesten und den Festen der Apostel 8r Stephanus, 10r Innocentes, 51r Litania maior, 69r Johannes der Täufer, 74r Paulus, 78r "In depositione sancti Benedicti", 81v Vincula Petri, "Eodem die nat[alitia] vii fratrum Maccabaeorum", 85r Laurentius, 97r Michael.
  • [113v–125v]. Commune sanctorum. >In nat[alitiis] omnium apostolorum. Lectio aepistulae beati Pauli apostoli ad Effesios<. Fratres, iam non estis hospites [Eph 2,19] … – … [124v] >Lectio libri sapientiae<. [125r] Domine deus meus exaltasti [Sir 51,13] … laudem dicam nomini tuo, domine deus noster. 115r Heilige, 116v Märtyrer, 118v Priester, 121r Märtyrer oder Bekenner, 123r Jungfrauen
  • [125v–129v]. In dedicatione ecclesiae. >In dedicatione aecclesiae lectio libri Apocalypsis Iohannis apostoli<. In diebus illis vidi civitatem [Apc 21,2] … [127r] >Item alia in dedicatione aeclaesiae lectio libri Apocalypsis Iohannis apostoli<. In diebus illis venit angelus [Apc 21,9] … – … nisi qui scripti sunt in libro vitae et agni

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Hoffmann (Buchkunst, S. 312–314) identifizierte den Schreiber mit demjenigen von Basel, Universitätsbibliothek, B II 5, Teil IIIA (Bl. 126–141) und von London, British Library, Arundel 390. Er datierte die Hs. auf das erste Viertel des 11. Jahrhunderts und wies sie dem Scriptorium des Klosters Reichenau zu
Besitzer: In den Antiquitates Beronenses von 1765 (ZHB Luzern, BB Ms 74), S. 683, als Nr. 1 und S. 745–747 als Nr. II verzeichnet. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster, darauf handschriftlich "1891. II. C. 3."

Einband

Einband:
Holzdeckel, Leder des Bezugs vorne mit kupferfarbenem Glanz, darin eingelegt eine 23,5 × 17 cm grosse, aus 27 Einzelelementen zusammengesetzte Elfenbeinplatte, mit kleinen Eisenstiften auf der blau gefärbten Unterlage fixiert: Rahmen aus einer durchbrochenen Blätterranke, darin drei von Masswerk getrennte Zeilen mit jeweils drei Halbfiguren in Relief; im Zentrum Jesus, umgeben von einem vollplastisch gearbeiteten Kranz, daneben auf ihn weisend Petrus (von rechts) und Paulus (von links); oben Jesaja, Gregor der Grosse und Ezechiel, unten Jeremia, Daniel und Hieronymus (linker Arm z. T. abgebrochen), alle sechs mit Namensinschrift. Die Elfenbeinarbeit wird von Reinle in das späte 13. Jh. datiert (Kunstdenkmäler, Bd. 4, S. 80). Zu der These, dass zu dem Epistolar ursprünglich die heute auf dem Einband des Cantatoriums angebrachten Elfenbeinplatten gehörten, siehe Einleitung. Hinten mit hellem Leder bezogener Holzdeckel, 16. Jh., mit Rollen- und Einzelstempeln, Kanten an der Längsseite zu beiden Seiten der Schliesse, an den Schmalseiten im mittleren Bereich abgeschrägt, eine nach vorn greifende Kantenschliesse aus Messing mit den Buchstaben BMB, Raste auf der Innenseite des Vorderdeckels angebracht. Lederbezug des hinteren Deckels ehemals über den Rücken gespannt und unter dem Vorderdeckel fixiert, heute vorne lose. Darunter ehemals vier Pergamentstreifen (Fragmente). Kapitale mit rotem und gelbem Seidengarn umstochen, nur oben erhalten, Schnitt blau gefärbt. Spiegelblätter Papier, Wasserzeichen hinten Bär, ähnlich Picard, Wasserzeichenkartei, Nr. 84601 (1568), darunter Abklatsch eines früheren Spiegelblattes aus Pergament (Ez 24,1), 13. Jh. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, 2 Bde., Zürich 1933–1937, Nr. 619). Auf dem hinteren Deckel Papiermarke mit Beschriftung "No. 25579.3" in blauem Mäanderrahmen

Buchblock

Lagen:
15 IV¹²⁰ + (IV+1)¹²⁹, Bl. 129 Einzelblatt, mit einem angeklebten Pergamentsteg um die Lage gebunden
Zählungen:
Neuere Foliierung: 1–129

Ausstattung

Initialen:
1–3zeilige rote Lombarden. 2r (Anfangsseite), 36v (Karsamstag), 37r (Ostersonntag), 52v (Auffahrt), 56r (Pfingsten) 3–5zeilige goldene Spaltleisteninitialen mit Ranken, Spaltfüllungen rot, Flächenfüllung blau und grün; dort zusätzlich zweite Textzeile in Capitalis rustica; 2r zuerst zwei Zeilen Capitalis, die erste und der erste Buchstabe der zweiten in Gold, die zweite in Schwarz mit goldener Flächenfüllung
Einrichtung:
Blindliniierung, Schriftraum 13,5–14 × 10, zusätzlich auf beiden Seiten eine schmale Spalte für die Initialen, 13 Zeilen
Schrift:
Karolingische Minuskel von einer Hand, Überschriften in roter Capitalis rustica (Text am Rand mit dem Griffel vorgeschrieben), erste Textzeile in Unziale
Zusätze:
Korrekturen von der Hand des Schreibers auf Rasur, z. B. 7v, 49v, 90r, 129v

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • [Zurlauben, Beat Fidel:] Tables généalogiques des augustes maisons de d’Autriche et de Lorraine, Paris 1770, S. S. 40–42
  • Estermann, Melchior: Die Stiftsschule von Bero-Münster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung. Ein Kulturbild seit der Gründung der Stift bis auf unsere Tage urkundlich dargestellt, Luzern 1876, S. 20-22
  • Rahn, Johann Rudolf: Geschichte der bildenden Künste in der Schweiz von den ältesten Zeiten bis zum Schlusse des Mittelalters, Zürich 1876, S. 276
  • Estermann, Melchior: Die Sehenswürdigkeiten von Bero-Münster mit geschichtlichen Erläuterungen, Luzern 1878, S. 31f. Nr. 4
  • Kopp, Carl Alois. - Die Stiftsbibliothek von Beromünster: historisch-biographische Skizze. Tl. 2, Die Manuskripte und ältesten Druckwerke. - Luzern, 1904, S. 3f.
  • Reinle, Adolf: Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern, Bd. 4: Das Amt Sursee, Basel 1956, S. 79f. mit Abb. 67
  • Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern. - Genf, 1964, S. 11–13 mit Taf. I und XLIV
  • Hoffmann, Hartmut: Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, Stuttgart 1986, S. 312–314
  • Corpus Inscriptionum Medii aevi Helvetiae. Bd. 4, bearb. von Wilfried Kettler / Philipp Kalbermatter, Freiburg 1997, S. 138f. Nr. 48, Taf. 27 Fig. 122
  • Hochauflösendes Volldigitalisat durch e-codices, mit Beschreibung von Marina Bernasconi Reusser (2009): http://e-codices.ch/de/list/one/sbb/epist

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold

Identifikatoren

Systemnummer:
991170512587305501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000346489DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512587305501
  • (41SLSP_UBS)9972432244405504
Quelle: