Nachlass Elsa Mahler (1882-1970)

Mahler, Elsa
Kurzformat

Nachlass Elsa Mahler (1882-1970) / [zwischen 1882 und 1970]
10 Archivschachteln, 40 Karteikästen mit Glasnegativen
  • Basel, UB, UBH NL 360

LEADER 00000npmaa2200000 c 4500
001 991170430956105501
005 20230809131533.0
008 100514q18821970xx und d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000121332DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170430956105501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972407309105504  |9 (41SLSP_UBS)9972407309105504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1882  |e 1970 
100 1 |a Mahler, Elsa  |d 1882-1970  |0 (DE-588)1019849509  |e Aktenbildner  |4 cre 
245 1 0 |a Nachlass Elsa Mahler (1882-1970) 
264 0 |c [zwischen 1882 und 1970] 
300 |a 10 Archivschachteln, 40 Karteikästen mit Glasnegativen 
336 |b xxx  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nz  |2 rdacarrier 
351 |c Bestand=Fonds 
490 1 |a Signatur NL: Nachlässe  |v NL 360 
500 |a Archivalienarten: Manuskript, Bildmaterial, Ton, Noten, Filmmaterial 
500 |a Trägermaterialien: Papier, Vinyl, Azetat, Optischer Träger, Magnetischer Träger, Glas 
506 |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal.  |c Die originalen Audioträger liegen in der Fonoteca Nazionale Svizzera und sind nicht zugänglich. Es existieren jedoch Digitalisate. 
520 |a Korrespondenz, Texte/Noten und Audioaufnahmen russischer Volksgesänge, Materialien rund um Mahlers Publikation über Altrussische Volkslieder, Fotografien aus dem Pečoryland, Filmmaterial (vor allem rund um Zypern), Nachtrag mit weiterer Korrespondenz und Mahlers Fiche der Schweizerischen Bundesanwaltschaft (Fichen-Affäre Ende der 1980-er Jahre). 
541 |a Jürg Gasche  |c Depositum  |d 1990-er Jahre  |3 Serie D III 
541 |a Jürg Gasche (via Dr. Heinrich Riggenbach)  |c Depositum  |d 01.09.2009  |e 2009,23H  |3 Hauptteil des Nachlasses 
541 |a Dr. Heinrich Riggenbach  |c Geschenk  |d Herbst 2016  |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel  |3 Nachtrag Serie E 
541 |a Universität Basel, Slavisches Seminar  |d 2016 
544 0 |n Weitere Wachszylinder aus der Provenienz von Elsa Mahler finden sich laut der Dokumentation aus den Jahren 1995 bis 2009 im Volkskundlichen Seminar Basel und im ehemaligen Berliner Phonogramm-Archiv, der Vorgängerin der damaligen Abteilung Musikethnologie des Museums für Völkerkunde Berlin. Die Walzennegative (Galvanos) dürften in Berlin zu finden sein. Die genaue Beziehung zwischen den Zylindern in Basel und jenen in Berlin ist ungeklärt. Weitere Tonträger befinden sich im Schweizerischen Volksliedarchiv. 
545 |a Elsa-Eugenie Mahler wurde am 15. November 1882 als Tochter von Josef Mathias Eduard (ausgewanderter Schweizer Kaufmann und Ingenieur) und der Louise geb. Sivers in Moskau geboren. Die Schule besuchte sie in Moskau, danach folgte die weitere Ausbildung an der philologisch-historischen Abteilung der einzigen Lehreinrichtung, die damals Russlands Frauen offen stand: der Bestuschew-Hochschule für Frauen in Sankt Petersburg. In Berlin und München studierte Mahler Klassische Philologie und Kunstgeschichte, kehrte jedoch 1913 ohne Abschluss nach Petersburg zurück. In der Zeit des Ersten Weltkriegs, der Oktoberrevolution und des Bürgerkriegs unterrichtete sie an verschiedenen Petrograder Schulen bis diese geschlossen wurden. 1919 wurde Mahler Assistentin an der Russländischen Akademie der Wissenschaften, zuständig für die Altertumssammlung. Als sie 1920 von einem Weiterbildungsurlaub in der Schweiz an ihren Arbeitsort zurückkehren wollte, wurde ihr dies von den sowjetischen Behörden verwehrt. Deshalb blieb sie in Basel. In der Folge arbeitete Mahler weiterhin wissenschaftlich, aber nicht auf ihrem ursprünglichen Gebiet, den Altertumswissenschaften, sondern auf dem Gebiet der Russistik. Zwar schloss sie das Studium der Klassischen Archäologie 1924 mit der Promotion mit einer Dissertation über die megarischen Becher ab, gleichzeitig aber bemühte sie sich um die Stelle einer Lektorin für Russisch an der Universität Basel, die sie im April 1923 erhielt. 1928 habilitierte sie sich in Basel mit einer Arbeit über die russische Totenklage und wirkte danach zehn Jahre lang als Privatdozentin. 1938 wurde sie als erste Frau der Alma Mater Basiliensis zur ausserordentlichen Professorin ernannt. Elsa Mahler starb am 30. Juni 1970 in Riehen bei Basel. 
561 |a Der erste Teil des Nachlasses (Schallplatten und acht Wachszylinder) wurde der UB in den 1990-er Jahren von Jürg Gasche direkt übergeben. Der zweite Teil von Heinrich Riggenbach (zwei Bananenschachteln mit Korrespondenz, Manuskripten, Fotografien, einem Karteikasten und diversen weiteren Archivalien sowie ein Koffer mit Schallplatten) stammt aus einem Binninger Estrich, wo er von Jürg Gasche deponiert worden war. Heinrich Riggenbach übergab ihn 2009 der UB Basel. Diese beiden Ablieferungen bilden den Grundstock des Nachlasses. Während der Erschliessung im Herbst 2016 lieferte Heinrich Riggenbach einen weiteren kleinen Nachtrag ab, der unter der Teilsignatur NL 360 : E als Nachtrag eingearbeitet wurde. - Die Schallplatten und Wachszylinder wurden 2014 der Fonoteca Nazionale Svizzera in Lugano zur Digitalisierung und Langzeitarchivierung übergeben. 
581 |a Riggenbach, Heinrich. - O znakomstve Ėl'zy Maler s Marinoj Cvetaevoj i o pervoj publikacii poėmy Perekop. In: "Lebedinyi stan", "Pereuločki" i "Perekop" Mariny Cvetaevoj. Četvertaja meždunarodnaja naučno-tematičeskaja konferencija (9-10 oktjabrja 1996 goda. Sbornik dokladov). - Moskva, 1997, S. 36-39 
581 |a Riggenbach, Heinrich; Kalmykov, Aleksandr G. - Elsa Mahler - die Begründerin des Slavischen Seminars der Universität Basel. In: Schweizer in St. Petersburg. - St. Petersburg, 2003, S. 587-596 
581 |a Riggenbach, Heinrich. - Aus einer Bananenschachtel: Neues über Elsa Mahler. In: "Denn Ironie eröffnet Zauber ...". Osteuropa-Studien für Andreas Guski. - Basel, 2007, S. 137-143 
581 |a Riggenbach, Heinrich. - Mahler, Elsa. In: Historisches Lexikon der Schweiz. - Verfügbar unter: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D32491.php [Stand: 13.10.2016] 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Mai 2010  |i Akzessionsaufnahme  |k udi 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Mai 2016 - März 2017  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Detaillierte Erschliessung und Katalogisierung  |k Andrietta Wahl 
583 1 |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation  |c 2014  |i Digitalisierung und Langzeitarchivierung der Schallplatten und Wachszylinder  |k Fonoteca nazionale Svizzera 
690 |a Wissenschaft  |2 han-A6 
700 1 |a Gasché, Jürg  |d 1940-  |0 (DE-588)1057482706  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
700 1 |a Riggenbach, Heinrich  |d 1942-  |0 (DE-588)1068727705  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
710 2 |a Universität Basel  |b Slavisches Seminar  |0 (DE-588)1086196554  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
830 0 |a Signatur NL: Nachlässe  |v 360  |w (HAN)000221509DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH NL 360  |9 (41SLSP_UBS)9972407309105504 
856 4 2 |u https://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/nachlassverzeichnisse/BAU_5_000121332_cat.pdf  |z Findbuch zum Nachlass (basiert auf dem elektronischen Katalog, Stand Februar 2019) 
856 4 1 |u https://memobase.ch/de/recordSet/ubb-001  |z Digitalisate der Tondokumente auf Memobase 
900 |f HANcollect_this archivgut 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. 
986 |a (41SLSP_UBS)9972407309105504  |9 (41SLSP_UBS)9972407309105504 
990 |f ubnl1  |9 local  |9 (41SLSP_UBS)9972407309105504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, UB, UBH NL 360
Ressourcentyp:
Archivmaterial / Bestand
Digitalisat:
Titel:
Nachlass Elsa Mahler (1882-1970)
Entstehungsangaben:
[zwischen 1882 und 1970]
Entstehungszeit (normiert):
1882 - 1970
Verzeichnungsstufe:
Bestand=Fonds
Physische Beschreibung:
  • 10 Archivschachteln, 40 Karteikästen mit Glasnegativen
Serie:
Signatur NL: Nachlässe; NL 360

Sucheinstiege

Person:
Körperschaft:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Korrespondenz, Texte/Noten und Audioaufnahmen russischer Volksgesänge, Materialien rund um Mahlers Publikation über Altrussische Volkslieder, Fotografien aus dem Pečoryland, Filmmaterial (vor allem rund um Zypern), Nachtrag mit weiterer Korrespondenz und Mahlers Fiche der Schweizerischen Bundesanwaltschaft (Fichen-Affäre Ende der 1980-er Jahre).

Anmerkungen

Allgemeine Anmerkung:
Archivalienarten: Manuskript, Bildmaterial, Ton, Noten, Filmmaterial
Trägermaterialien: Papier, Vinyl, Azetat, Optischer Träger, Magnetischer Träger, Glas

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Der erste Teil des Nachlasses (Schallplatten und acht Wachszylinder) wurde der UB in den 1990-er Jahren von Jürg Gasche direkt übergeben. Der zweite Teil von Heinrich Riggenbach (zwei Bananenschachteln mit Korrespondenz, Manuskripten, Fotografien, einem Karteikasten und diversen weiteren Archivalien sowie ein Koffer mit Schallplatten) stammt aus einem Binninger Estrich, wo er von Jürg Gasche deponiert worden war. Heinrich Riggenbach übergab ihn 2009 der UB Basel. Diese beiden Ablieferungen bilden den Grundstock des Nachlasses. Während der Erschliessung im Herbst 2016 lieferte Heinrich Riggenbach einen weiteren kleinen Nachtrag ab, der unter der Teilsignatur NL 360 : E als Nachtrag eingearbeitet wurde. - Die Schallplatten und Wachszylinder wurden 2014 der Fonoteca Nazionale Svizzera in Lugano zur Digitalisierung und Langzeitarchivierung übergeben.
Akzession:
  • Depositum. Herkunft: Jürg Gasche. Datum: 1990-er Jahre. Serie D III
  • Depositum. Herkunft: Jürg Gasche (via Dr. Heinrich Riggenbach). Datum: 01.09.2009. Akzessionsnummer: 2009,23H. Hauptteil des Nachlasses
  • Geschenk. Herkunft: Dr. Heinrich Riggenbach. Datum: Herbst 2016. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel. Nachtrag Serie E
  • Herkunft: Universität Basel, Slavisches Seminar. Datum: 2016
Geschichte des Aktenbildners:
Elsa-Eugenie Mahler wurde am 15. November 1882 als Tochter von Josef Mathias Eduard (ausgewanderter Schweizer Kaufmann und Ingenieur) und der Louise geb. Sivers in Moskau geboren. Die Schule besuchte sie in Moskau, danach folgte die weitere Ausbildung an der philologisch-historischen Abteilung der einzigen Lehreinrichtung, die damals Russlands Frauen offen stand: der Bestuschew-Hochschule für Frauen in Sankt Petersburg. In Berlin und München studierte Mahler Klassische Philologie und Kunstgeschichte, kehrte jedoch 1913 ohne Abschluss nach Petersburg zurück. In der Zeit des Ersten Weltkriegs, der Oktoberrevolution und des Bürgerkriegs unterrichtete sie an verschiedenen Petrograder Schulen bis diese geschlossen wurden. 1919 wurde Mahler Assistentin an der Russländischen Akademie der Wissenschaften, zuständig für die Altertumssammlung. Als sie 1920 von einem Weiterbildungsurlaub in der Schweiz an ihren Arbeitsort zurückkehren wollte, wurde ihr dies von den sowjetischen Behörden verwehrt. Deshalb blieb sie in Basel. In der Folge arbeitete Mahler weiterhin wissenschaftlich, aber nicht auf ihrem ursprünglichen Gebiet, den Altertumswissenschaften, sondern auf dem Gebiet der Russistik. Zwar schloss sie das Studium der Klassischen Archäologie 1924 mit der Promotion mit einer Dissertation über die megarischen Becher ab, gleichzeitig aber bemühte sie sich um die Stelle einer Lektorin für Russisch an der Universität Basel, die sie im April 1923 erhielt. 1928 habilitierte sie sich in Basel mit einer Arbeit über die russische Totenklage und wirkte danach zehn Jahre lang als Privatdozentin. 1938 wurde sie als erste Frau der Alma Mater Basiliensis zur ausserordentlichen Professorin ernannt. Elsa Mahler starb am 30. Juni 1970 in Riehen bei Basel.

Hinweise

Literatur:
  • Riggenbach, Heinrich. - O znakomstve Ėl'zy Maler s Marinoj Cvetaevoj i o pervoj publikacii poėmy Perekop. In: "Lebedinyi stan", "Pereuločki" i "Perekop" Mariny Cvetaevoj. Četvertaja meždunarodnaja naučno-tematičeskaja konferencija (9-10 oktjabrja 1996 goda. Sbornik dokladov). - Moskva, 1997, S. 36-39
  • Riggenbach, Heinrich; Kalmykov, Aleksandr G. - Elsa Mahler - die Begründerin des Slavischen Seminars der Universität Basel. In: Schweizer in St. Petersburg. - St. Petersburg, 2003, S. 587-596
  • Riggenbach, Heinrich. - Aus einer Bananenschachtel: Neues über Elsa Mahler. In: "Denn Ironie eröffnet Zauber ...". Osteuropa-Studien für Andreas Guski. - Basel, 2007, S. 137-143
  • Riggenbach, Heinrich. - Mahler, Elsa. In: Historisches Lexikon der Schweiz. - Verfügbar unter: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D32491.php [Stand: 13.10.2016]
Verwandtes Material:
  • Weitere Wachszylinder aus der Provenienz von Elsa Mahler finden sich laut der Dokumentation aus den Jahren 1995 bis 2009 im Volkskundlichen Seminar Basel und im ehemaligen Berliner Phonogramm-Archiv, der Vorgängerin der damaligen Abteilung Musikethnologie des Museums für Völkerkunde Berlin. Die Walzennegative (Galvanos) dürften in Berlin zu finden sein. Die genaue Beziehung zwischen den Zylindern in Basel und jenen in Berlin ist ungeklärt. Weitere Tonträger befinden sich im Schweizerischen Volksliedarchiv.

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal.; Die originalen Audioträger liegen in der Fonoteca Nazionale Svizzera und sind nicht zugänglich. Es existieren jedoch Digitalisate.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Mai 2010; Akzessionsaufnahme; udi
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Mai 2016 - März 2017; HAN-Katalogisierungsregeln; Detaillierte Erschliessung und Katalogisierung; Andrietta Wahl
  • Digitalisierung=Digitization=Numérisation; 2014; Digitalisierung und Langzeitarchivierung der Schallplatten und Wachszylinder; Fonoteca nazionale Svizzera

Identifikatoren

Systemnummer:
991170430956105501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000121332DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170430956105501
  • (41SLSP_UBS)9972407309105504
Quelle: