Unterlagen zur ASUAG (Allgemeine Schweizerische Uhrenindustrie AG)
Short
Unterlagen zur ASUAG (Allgemeine Schweizerische Uhrenindustrie AG) / gesammelt von Peter Renggli - 1968-1984
0,2 Laufmeter
-
Basel, Schweizerisches Wirtschaftsarchiv, SWA PA 532
LEADER | 04204npmaa2200493uc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 9972407128105504 | ||
005 | 20210101152726.0 | ||
008 | 071218m19681984xx und d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000118890DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170430965005501 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a m |c 1968 |e 1984 | ||
110 | 2 | |a ASUAG-SSIH Uhrenindustrie Schweiz AG |0 (DE-588)1090648081 |e Aktenbildner |4 cre | |
245 | 1 | 0 | |a Unterlagen zur ASUAG (Allgemeine Schweizerische Uhrenindustrie AG) |c gesammelt von Peter Renggli |
264 | 0 | |c 1968-1984 | |
300 | |a 0,2 Laufmeter | ||
336 | |b xxx |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nz |2 rdacarrier | ||
351 | |a Die Ordnung orientiert sich am Originalzustand. |c Bestand=Fonds | ||
500 | |a Zeitraum des Bestehens / Lebensdaten: 1931-1984 | ||
500 | |a Firmensitz / Wohnsitz: Biel, Neuenburg | ||
500 | |a Trägermaterial: Papier | ||
500 | |a Archivalienart: Manuskript | ||
506 | |a Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt und nach dem Schenkungsvertrag. Für diese Unterlagen bestehen keine Schutzfristen mehr. | ||
520 | |a Enthält: Jahresberichte, interne Berichte und Korrespondenz, Druckschriften zur Krise und zur Fusion der Uhrenhersteller ASUAG und SSIH. | ||
540 | |a Es gilt die Reproduktionsrichtlinie der UB Basel | ||
541 | |a Peter Renggli |c Geschenk |d 2007 | ||
542 | 0 | |d Mit der Schenkung gehen auch sämtliche urheberrechtlichen Nutzungsrechte an das SWA über. Darin sind auch Online-Rechte sowie künftige, zur Zeit des Abschlusses dieses Vertrags noch nicht bekannte Nutzungsformen eingeschlossen. | |
544 | 1 | |n Dokumentensammlung Société Générale de l'Horlogerie Suisse (ASUAG) (CH SWA H + I Bh 1). Dokumentensammlung Société Suisse pour l’Industrie Horlogère (SSIH) (CH SWA H + I Bh 13). Dokumentensammlung Swatch Group (CH SWA Konzernges. 25). Dokumentensammlung Peter Renggli (CH SWA Biogr. Renggli, Peter) | |
545 | |a Die Schweizer Uhrenindustrie war in den 1970er Jahren in die Krise geraten. Die Krise führt zu Restrukturierungen, u.a. zum Zusammenschluss der beiden Uhrenhersteller ASUAG (Allgemeine Schweizerische Uhrenindustrie AG) und SSIH (Société Suisse pour l’Industrie Horlogère). Aus dieser Fusion entstand die heutige Swatch Group. Welche Uhrenhersteller wie stark in der Krise waren, ist allerdings umstritten. In der Sichtweise des letzten ASUAG-Verwaltungsratspräsidenten war vor der Fusion die SSIH ein Problemfall, während man bei der ASUAG bereits das Ruder herumgerissen hatte. Bei der Fusion seien unter dem Druck der Grossbanken, welche die Situation anders einschätzten, die ASUAG-Aktionäre benachteiligt worden. Gleichermassen relativiert sich in der Sicht von Renggli die Bedeutung von Nicolas Hayek: Obwohl er später als Retter der Uhrenindustrie gefeiert wurde, verdankte er seinen Erfolg vor allem auch den Vorarbeiten seitens der ASUAG. | ||
546 | |a Deutsch | ||
581 | |a Schluep Campo, Isabelle. Aerni, Philipp. - When corporatism leads to corporate governance failure : The case of the Swiss watch industry. - Cambridge : Banson, 2016 (auch online verfügbar). | ||
581 | |a Bohlhalter, Bruno. - Unruh : die schweizerische Uhrenindustrie und ihre Krisen im 20. Jahrhundert. - Zürich : Verlag Neue Zürcher Zeitung, [2016]. | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 2012 |f ISAD(G) |i Summarisch |k Martin Lüpold |3 Akzession 2007 | |
650 | 7 | |a Uhrenindustrie |0 (DE-588)4129074-4 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Uhrenindustrie |0 (DE-STW)13083-5 |2 stw | |
651 | 7 | |a Appenzell Ausserrhoden |0 (DE-588)4002486-6 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Kanton Neuenburg |0 (DE-588)4041745-1 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Renggli, Peter |d 1926-2019 |0 (DE-588)1124563288 |e Aktenbildner |4 cre | |
710 | 2 | |a Allgemeine Schweizerische Uhrenindustrie AG |0 (DE-588)2053677-X |e Aktenbildner |4 cre | |
900 | |f HANcollect_this archivgut | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
960 | |a BE |2 ubs-W1 |9 LOCAL | ||
960 | |a NE |2 ubs-W1 |9 LOCAL | ||
960 | |a Uhrenindustrie |2 ubs-W2 |9 LOCAL | ||
990 | |f swapafirma |9 LOCAL | ||
990 | |f swapa1 |9 LOCAL | ||
852 | 4 | |b A125 |c 125PA |j SWA PA 532 |
Basic informationen
Shelfmark:
-
Basel, Schweizerisches Wirtschaftsarchiv, SWA PA 532
Type of document:
Archivmaterial; Archivmaterial / Bestand
Titel:
Unterlagen zur ASUAG (Allgemeine Schweizerische Uhrenindustrie AG) / gesammelt von Peter Renggli
Entstehungsangaben engl.:
1968-1984
Verzeichnungsstufe engl.:
Bestand=Fonds
Physical description:
0,2 Laufmeter
Archiv/Bestände
No results
Your search returned too many results to display in the tree. Showing only the first 100 items. For a full search click here.
Loading...
Content und structure
Content:
Enthält: Jahresberichte, interne Berichte und Korrespondenz, Druckschriften zur Krise und zur Fusion der Uhrenhersteller ASUAG und SSIH.
Structure:
Die Ordnung orientiert sich am Originalzustand.
Notes
General note:
Zeitraum des Bestehens / Lebensdaten: 1931-1984
Firmensitz / Wohnsitz: Biel, Neuenburg
Trägermaterial: Papier
Archivalienart: Manuskript
Language, Script:
Deutsch
Geschichte
Akzession:
Peter Renggli; Geschenk; 2007
Geschichte des Aktenbildners:
Die Schweizer Uhrenindustrie war in den 1970er Jahren in die Krise geraten. Die Krise führt zu Restrukturierungen, u.a. zum Zusammenschluss der beiden Uhrenhersteller ASUAG (Allgemeine Schweizerische Uhrenindustrie AG) und SSIH (Société Suisse pour l’Industrie Horlogère). Aus dieser Fusion entstand die heutige Swatch Group. Welche Uhrenhersteller wie stark in der Krise waren, ist allerdings umstritten. In der Sichtweise des letzten ASUAG-Verwaltungsratspräsidenten war vor der Fusion die SSIH ein Problemfall, während man bei der ASUAG bereits das Ruder herumgerissen hatte. Bei der Fusion seien unter dem Druck der Grossbanken, welche die Situation anders einschätzten, die ASUAG-Aktionäre benachteiligt worden. Gleichermassen relativiert sich in der Sicht von Renggli die Bedeutung von Nicolas Hayek: Obwohl er später als Retter der Uhrenindustrie gefeiert wurde, verdankte er seinen Erfolg vor allem auch den Vorarbeiten seitens der ASUAG.
Hinweise
Literatur:
-
Schluep Campo, Isabelle. Aerni, Philipp. - When corporatism leads to corporate governance failure : The case of the Swiss watch industry. - Cambridge : Banson, 2016 (auch online verfügbar).
-
Bohlhalter, Bruno. - Unruh : die schweizerische Uhrenindustrie und ihre Krisen im 20. Jahrhundert. - Zürich : Verlag Neue Zürcher Zeitung, [2016].
Verwandtes Material:
Dokumentensammlung Société Générale de l'Horlogerie Suisse (ASUAG) (CH SWA H + I Bh 1). Dokumentensammlung Société Suisse pour l’Industrie Horlogère (SSIH) (CH SWA H + I Bh 13). Dokumentensammlung Swatch Group (CH SWA Konzernges. 25). Dokumentensammlung Peter Renggli (CH SWA Biogr. Renggli, Peter)
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt und nach dem Schenkungsvertrag. Für diese Unterlagen bestehen keine Schutzfristen mehr.
Gesetzliche Bestimmungen:
Es gilt die Reproduktionsrichtlinie der UB Basel
Urheberrecht Objekt:
Mit der Schenkung gehen auch sämtliche urheberrechtlichen Nutzungsrechte an das SWA über. Darin sind auch Online-Rechte sowie künftige, zur Zeit des Abschlusses dieses Vertrags noch nicht bekannte Nutzungsformen eingeschlossen.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; 2012; ISAD(G); Summarisch; Martin Lüpold; Akzession 2007
Identifikatoren
Systemnummer:
9972407128105504