Firmenarchiv Bachofen, Johann Jakob & Sohn, Seidenbandfabrikation
Short
Firmenarchiv Bachofen, Johann Jakob & Sohn, Seidenbandfabrikation / 1777-1877
2,3 Laufmeter (26 Bände/Kartons)
-
Basel, Schweizerisches Wirtschaftsarchiv, SWA HS 211
LEADER | 03696npmaa2200529 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 9972407046505504 | ||
005 | 20210101152727.0 | ||
008 | 990125m17771877xx und d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000118424DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170430879105501 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a m |c 1777 |e 1877 | ||
110 | 2 | |a Johann Jakob Bachofen & Sohn |0 (DE-588)1086238427 |e Aktenbildner |4 cre | |
245 | 1 | 0 | |a Firmenarchiv Bachofen, Johann Jakob & Sohn, Seidenbandfabrikation |
264 | 0 | |c 1777-1877 | |
300 | |a 2,3 Laufmeter (26 Bände/Kartons) | ||
336 | |b xxx |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nz |2 rdacarrier | ||
351 | |c Bestand=Fonds | ||
500 | |a Firmensitz / Wohnsitz: Basel | ||
500 | |a Zeitraum des Bestehens / Lebensdaten: 1758-1906 | ||
500 | |a Trägermaterial: Papier, Textilie | ||
500 | |a Archivalienart: Manuskript, Objekt | ||
506 | |a Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt | ||
520 | |a Arbeitsbücher, Musterkarten, Inventare, Lohn- und Preislisten und Korrespondenz über die Produktion. Buchhaltung, Gebäudeschatzungen, Akten zur Beteiligung am Überseehandel | ||
540 | |a Es gilt die Reproduktionsrichtlinie der UB Basel | ||
541 | |a Lothar Forcart-Müller |c Geschenk |d 1944 | ||
544 | 0 | |n Staatsarchiv Basel-Stadt: Johann Jakob Bachofen & Sohn (CH STABS PA 903) | |
545 | |a Durch Einheirat in die Familie Strub wurde Johann Jakob Bachofen (I) (1701-1784) Teilhaber von der Bandfabrik Strub an der Petersgasse im Haus zum Friedhof in Basel. Nach dem Tod des Schwiegervaters 1748 wurde Bachofen der alleinige Besitzer des Unternehmens. Er führte es ab 1758 unter dem Namen Johann Jakob Bachofen & Sohn weiter. Sein Sohn Martin Bachofen-Heitz (1727-1814) baute den väterlichen Fabrikationsbetrieb aus und verlegte den Wohnsitz und die Fabrikgebäude auf den Münsterplatz. Sein Sohn Johann Jakob Bachofen-Burckhardt (II) (1755-1828) übernahm 1795 die Fabrik und gab sie seinerseits seinem Sohn Johann Jakob Bachofen-Merian (III) (1788-1876) weiter. Mit dem Tod von Johann Jakob Wilhelm Bachofen-Burckardt, Sohn von Johann Jakob (III), endete schliesslich nach mehr als 180 jährigem Bestehen die Geschichte der Bachofenschen Seidenbandfabrik. | ||
546 | |a Deutsch | ||
555 | |a Zettelkatalog, Detailverzeichnis (gedruckt und als PDF) | ||
561 | |a Die Akten wurden dem SWA 1944 von Lothar Forcart-Müller übergeben. | ||
581 | |a http://www.bachofen-stiftung.ch/d/stiftung/persoenlichkeiten.php [Stand: 7.12.2010]. Burckhardt-Sarasin, Carl, Aus der Geschichte der Basler Seidenbandindustrie, Basel [1948] | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Jahr unbekannt |i Erschliessungsgrad: Detailliert |k Bearbeiter/in unbekannt |3 Akzession 1944 | |
650 | 7 | |a Seidenindustrie |0 (DE-588)4194787-3 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Seidenband |0 (DE-588)4518202-4 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Bandweberei |0 (DE-588)4143999-5 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Textilindustrie |0 (DE-588)4059618-7 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Handel |0 (DE-588)4023222-0 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Textilindustrie |0 (DE-STW)13145-2 |2 stw | |
650 | 7 | |a Handel |0 (DE-STW)13210-3 |2 stw | |
651 | 7 | |a Basel-Stadt |0 (DE-588)1077172354 |2 gnd | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a125/verzeichnisse-privatarchive/BAU_5_000118424_cat.pdf |z Zugriff auf ursprüngliches gedrucktes Verzeichnis (PDF) (712 kb) |
900 | |f HANcollect_this archivgut | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
960 | |a BS |2 ubs-W1 |9 LOCAL | ||
960 | |a Textilindustrie |2 ubs-W2 |9 LOCAL | ||
960 | |a Handel |2 ubs-W2 |9 LOCAL | ||
960 | |a Seidenbandindustrie |2 ubs-W3 |9 LOCAL | ||
990 | |f swapafirma |9 LOCAL | ||
990 | |f swapa1 |9 LOCAL | ||
852 | 4 | |b A125 |c 125PA |j SWA HS 211 |
Basic informationen
Shelfmark:
-
Basel, Schweizerisches Wirtschaftsarchiv, SWA HS 211
Type of document:
Archivmaterial; Archivmaterial / Bestand
Titel:
Firmenarchiv Bachofen, Johann Jakob & Sohn, Seidenbandfabrikation
Entstehungsangaben engl.:
1777-1877
Verzeichnungsstufe engl.:
Bestand=Fonds
Physical description:
2,3 Laufmeter (26 Bände/Kartons)
Archiv/Bestände
No results
Your search returned too many results to display in the tree. Showing only the first 100 items. For a full search click here.
Loading...
Content und structure
Content:
Arbeitsbücher, Musterkarten, Inventare, Lohn- und Preislisten und Korrespondenz über die Produktion. Buchhaltung, Gebäudeschatzungen, Akten zur Beteiligung am Überseehandel
Notes
General note:
Firmensitz / Wohnsitz: Basel
Zeitraum des Bestehens / Lebensdaten: 1758-1906
Trägermaterial: Papier, Textilie
Archivalienart: Manuskript, Objekt
Language, Script:
Deutsch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Die Akten wurden dem SWA 1944 von Lothar Forcart-Müller übergeben.
Akzession:
Lothar Forcart-Müller; Geschenk; 1944
Geschichte des Aktenbildners:
Durch Einheirat in die Familie Strub wurde Johann Jakob Bachofen (I) (1701-1784) Teilhaber von der Bandfabrik Strub an der Petersgasse im Haus zum Friedhof in Basel. Nach dem Tod des Schwiegervaters 1748 wurde Bachofen der alleinige Besitzer des Unternehmens. Er führte es ab 1758 unter dem Namen Johann Jakob Bachofen & Sohn weiter. Sein Sohn Martin Bachofen-Heitz (1727-1814) baute den väterlichen Fabrikationsbetrieb aus und verlegte den Wohnsitz und die Fabrikgebäude auf den Münsterplatz. Sein Sohn Johann Jakob Bachofen-Burckhardt (II) (1755-1828) übernahm 1795 die Fabrik und gab sie seinerseits seinem Sohn Johann Jakob Bachofen-Merian (III) (1788-1876) weiter. Mit dem Tod von Johann Jakob Wilhelm Bachofen-Burckardt, Sohn von Johann Jakob (III), endete schliesslich nach mehr als 180 jährigem Bestehen die Geschichte der Bachofenschen Seidenbandfabrik.
Hinweise
Literatur:
-
http://www.bachofen-stiftung.ch/d/stiftung/persoenlichkeiten.php [Stand: 7.12.2010]. Burckhardt-Sarasin, Carl, Aus der Geschichte der Basler Seidenbandindustrie, Basel [1948]
Verwandtes Material:
Staatsarchiv Basel-Stadt: Johann Jakob Bachofen & Sohn (CH STABS PA 903)
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt
Hinweise auf Findmittel:
Zettelkatalog, Detailverzeichnis (gedruckt und als PDF)
Gesetzliche Bestimmungen:
Es gilt die Reproduktionsrichtlinie der UB Basel
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.
Identifikatoren
Systemnummer:
9972407046505504