Antiphonarium OCist.: Sanctorale

Kurzformat

Antiphonarium OCist. : Sanctorale - St. Urban , 1. Viertel 13. Jh.
1 Band (144 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 39,5 x 30 cm - Pergament
  • Luzern, ZHB, P.15.fol.

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170351544005501
005 20240312023508.0
007 cr#|||||||||||
008 120326q12001224sz 00| | lat d
019 |a Rekatalogisierungsgrad voll  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
024 7 |a 10.5076/e-codices-zhl-0015  |2 doi 
035 |a (HAN)000189961DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351544005501 
035 |a (41SLSP_RZS)9914249424605505  |9 (41SLSP_RZS)9914249424605505 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1200  |e 1224 
245 1 0 |a Antiphonarium OCist.  |b Sanctorale 
264 0 |a St. Urban  |c 1. Viertel 13. Jh. 
300 |a 1 Band (144 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 39,5 x 30 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
336 |b ntm  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
348 |a Chorbuch  |b zc  |2 gnd-music 
500 |a Die Bl. 136 und 137 sind am Aussenrand bis an die Notensysteme beschnitten (kein Textverlust). Alte Reparaturen mit Pergament an den Rändern der Bl. 14, 22, 24-25, 30, 32-33, 40, 54, 55, 56, 94-95, 106, 110, 124, 126, 127, 128. Mehrzahl der Miniaturen mit Stellen von abblätterndem Goldgrund 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung 
510 4 |a Bretscher-Gisiger, Charlotte ; Kamber, Perter; Mangold, Mikkel: Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. urban. - Dietikon-Zürich : Urs Graf Verlag, 2013, S. 110-112 
541 |f ZHB Luzern Sondersammlung 
546 |a Lateinisch 
561 |a Das Antiphonar war bis ins 18. Jh. in Gebrauch. Davon zeugen zahlreiche Streichungen, Korrekturen und Ergänzungen in musikalischer Notation und Text, z.B. Bl. 29r: versus "Post partum virgo" gestrichen und durch"Elegit eum dominus" ersetzt (Korrektur mit Stift, datiert 1744). Bei der Auflösung der Zisterzienserabtei Sankt Urban kam die Handschrift 1849 in die Kantonsbibliothek Luzern und mit dieser 1951 in die Zentralbibliothek (heute Zentral- und Hochschulbibliothek) Luzern. 
563 |a Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 16. Jh. Streicheisenlinien; Einzel- und Rollenstempel weitgehend wie P.23.fol. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen, im Vorderdeckel oben ein Loch, unten zwei Löcher, möglicherweise von Befestigungsstiften ehemaliger Langriemenschliessen. Je 5 verzierte Messingbeschläge mit Buckeln, wie P 17 fol., P 20 fol., P 22 fol. Weiss-braune Kapitale. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, II, 140, 141) Papier, Wasserzeichen: Bär, Lindt, 176 (1690–1725). 
581 |a Schöne Miniaturen aus Handschriften der Kantonsbibliothek Luzern / Josef Schmid (Hrsg.). - Luzern, 1941 (Schöne Miniaturen aus Handschriften in schweizerischen Bibliotheken ; Bd. 1) S. 6-9 und Taf. 4-6 
581 |a Huot, François. - L’Antiphonaire cistercien au XIIe siècle d’après les manuscrits de la Maigrauge. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte ; 65 (1971), S. 302-414 
581 |a Frey, Josef. - Die mittelalterliche Bibel der Zisterzienserabtei St. Urban. In: Der Geschichtsfreund Bd. 142 (1989) S. 111-115 
581 |a Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9) S. 79-80 
581 |a Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern. Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S. 424-425 
581 |a Die Suche nach dem verlorenen Paradies: Europäische Kultur im Spiegel der Klöster / Hg. Elisabeth Vavra. - St. Pölten, 2000, S. 407-410 
581 |a Alltag zur Sempacherzeit: Innerschweizer Lebensformen und Sachkultur im Spätmittelalter / bearb. Von Hanspeter Draeyer und Yves Jolidon. - Luzern, 1986, S. 209-210 
581 |a Dreves, Guido Maria ; Blume, Clemens ; Bannister, Henry A. (Ed.). - Analecta hymnica medii aevi. - 55 Bde. - Leipzig, 1886-1922, S.136 
581 |a Sankt Urban 1194-1994 : ein ehemaliges Zisterzienserkloster / hrsg. im Auftrag des Regierungsrates des Kantons Luzern. - Bern, 1994, , S. 12, Abb. 3, S. 161f 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 27.03.1995  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k pk  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 4.04.2012  |i Anpassung ZHB-Script-Beschreibung an SNF-Projekt-Beschreibung  |k pk  |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
583 1 |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation  |c 25.07.2006  |i TIFF 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 3 0 |g 1r-103v  |t Sanctorale: Stephanus (26.12.) - Andreas (30.11.)  |i Stephanus autem … – … qui pependit in te 
596 3 0 |g 103v-127v  |t Commune sanctorum: In natale apostolorum - De virginibus  |i Qui sunt isti qui … – … exite ob viam christo domino 
596 3 0 |g 127v-132r  |t De S. Bernardo  |i Beatus Bernardus … – … eo spiritus in eternum 
596 3 0 |g 132r-132v  |t Marienoffizium (?)  |i Adducentur regi virgines … – … dominus in maculatas filii famulas in hoc fragilitatis corpore positas misericorditer consecravit. De //  |s Schluss fehlt. 
596 3 0 |g 134r-139r  |t In natali XI milium virginum  |i O felices virgines … – … tibi Christe sit laus et gloria 
596 3 0 |g 139r-139v  |t Te deum laudamus  |s nur Text 
596 3 0 |g 139v  |t Hymnus Bernardus doctor inclitus  |v AH 52, 136 
596 3 1 |g 140r–141v  |t leer 
596 0 |b 16 IV ¹²⁸ + IV(-2) ¹³⁴ + III ¹⁴⁰. Zeitgenössische Lagenzählung von "i" bis "xvi", ausser bei Lage 4 (weggeschnitten), 17 und 18.  |c Alte Foliierung Bl. 1-139, Bl. 34 und 96 doppelt gezählt, Bl. 133 fehlt. 
596 1 |a Rote und blaue Lombarden.  |b 34 Initialen, davon 32 historisierte, eine Dracheninitiale (7r) und eine Ornament-Initiale (134v) von anderer Hand.  |d Stiftlinierung und Zirkelstiche für die Textzeilen, Schriftraum 29,5 x 21/22,5 cm, in roter Tinte 11 vierzeilige Notationssysteme, rechts und links begrenzt durch Doppellinien.  |e Textualis des 13. Jh. von einer Hand, ausser letzte Lage (Bl. 134-139) mit Nachtrag "In natali XI milium virginum" von zweiter, nur wenig späterer Hand (Huot, S. 311, N. 3) und Hymnus "Bernardus doctor inclitus" (AH 52, 136) von dritter Hand um 1300 (Bl. 139v). Die "dedicatio ecclesiae" befindet sich (von erster Hand) zwischen "Johannis ante portam latinam" (6.5.) und "In nativitate S. Iohannis baptiste" (24.6.) und weist damit auf den 25. Mai, das Fest des hl. Urban, hin. Robert von Molesme integriert von erster Hand (36v, 1222/1224). "Octava Nativitatis Beatae Mariae Virginis" (78v, 1245) ebenfalls von erster Hand. Offizium "In natali XI milium virginum" am Schluss auf eigener Lage und von wenig späterer Hand (1260-1262). 
596 2 |a Quadratnotation 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Analecta hymnica Bd. 52, Nr. 136  |2 han-A4 
710 2 |a Kloster St. Urban, Kanton Luzern  |0 (DE-588)4349408-0  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
710 2 |a Kantonsbibliothek Luzern  |0 (DE-588)3058552-1  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
751 |a St. Urban  |g Kanton Luzern  |0 (DE-588)112455646X 
852 4 |b LUZHB  |c ZBTRK  |9 (41SLSP_RZS)9914249424605505 
856 4 1 |u http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/zhl/0015  |z e-codices (Digitalisat) 
856 4 8 |u https://e-codices.ch/loris/zhl/zhl-0015/zhl-0015_001r.jp2  |z Thumbnail e-codices 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c ZBTRK  |p 12  |j P.15.fol.  |b LUZHB  |9 (41SLSP_RZS)9914249424605505 
986 |a (41SLSP_RZS)9914249424605505  |9 (41SLSP_RZS)9914249424605505 

Basisinformationen

Signatur:
  • Luzern, ZHB, P.15.fol.
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Digitalisat:
Titel:
Antiphonarium OCist.: Sanctorale
Entstehungsangaben:
St. Urban, 1. Viertel 13. Jh.
Entstehungszeit (normiert):
1200 - 1224
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (144 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 39,5 x 30 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Körperschaft:
Ort (normiert):
Ort:
Formschlagwort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [1r-103v]. Sanctorale: Stephanus (26.12.) - Andreas (30.11.). Stephanus autem … – … qui pependit in te
  • [103v-127v]. Commune sanctorum: In natale apostolorum - De virginibus. Qui sunt isti qui … – … exite ob viam christo domino
  • [127v-132r]. De S. Bernardo. Beatus Bernardus … – … eo spiritus in eternum
  • [132r-132v]. Marienoffizium (?). Adducentur regi virgines … – … dominus in maculatas filii famulas in hoc fragilitatis corpore positas misericorditer consecravit. De //. Schluss fehlt.
  • [134r-139r]. In natali XI milium virginum. O felices virgines … – … tibi Christe sit laus et gloria
  • [139r-139v]. Te deum laudamus. nur Text
  • [139v]. Hymnus Bernardus doctor inclitus. AH 52, 136
  • [140r–141v]. leer

Anmerkungen

Allgemeine Anmerkung:
Die Bl. 136 und 137 sind am Aussenrand bis an die Notensysteme beschnitten (kein Textverlust). Alte Reparaturen mit Pergament an den Rändern der Bl. 14, 22, 24-25, 30, 32-33, 40, 54, 55, 56, 94-95, 106, 110, 124, 126, 127, 128. Mehrzahl der Miniaturen mit Stellen von abblätterndem Goldgrund
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Anmerkung Musik:
Quadratnotation

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Das Antiphonar war bis ins 18. Jh. in Gebrauch. Davon zeugen zahlreiche Streichungen, Korrekturen und Ergänzungen in musikalischer Notation und Text, z.B. Bl. 29r: versus "Post partum virgo" gestrichen und durch"Elegit eum dominus" ersetzt (Korrektur mit Stift, datiert 1744). Bei der Auflösung der Zisterzienserabtei Sankt Urban kam die Handschrift 1849 in die Kantonsbibliothek Luzern und mit dieser 1951 in die Zentralbibliothek (heute Zentral- und Hochschulbibliothek) Luzern.
Akzession:
  • Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung

Einband

Einband:
Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 16. Jh. Streicheisenlinien; Einzel- und Rollenstempel weitgehend wie P.23.fol. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen, im Vorderdeckel oben ein Loch, unten zwei Löcher, möglicherweise von Befestigungsstiften ehemaliger Langriemenschliessen. Je 5 verzierte Messingbeschläge mit Buckeln, wie P 17 fol., P 20 fol., P 22 fol. Weiss-braune Kapitale. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, II, 140, 141) Papier, Wasserzeichen: Bär, Lindt, 176 (1690–1725).

Buchblock

Lagen:
16 IV ¹²⁸ + IV(-2) ¹³⁴ + III ¹⁴⁰. Zeitgenössische Lagenzählung von "i" bis "xvi", ausser bei Lage 4 (weggeschnitten), 17 und 18.
Zählungen:
Alte Foliierung Bl. 1-139, Bl. 34 und 96 doppelt gezählt, Bl. 133 fehlt.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rote und blaue Lombarden.
Initialen:
34 Initialen, davon 32 historisierte, eine Dracheninitiale (7r) und eine Ornament-Initiale (134v) von anderer Hand.
Einrichtung:
Stiftlinierung und Zirkelstiche für die Textzeilen, Schriftraum 29,5 x 21/22,5 cm, in roter Tinte 11 vierzeilige Notationssysteme, rechts und links begrenzt durch Doppellinien.
Schrift:
Textualis des 13. Jh. von einer Hand, ausser letzte Lage (Bl. 134-139) mit Nachtrag "In natali XI milium virginum" von zweiter, nur wenig späterer Hand (Huot, S. 311, N. 3) und Hymnus "Bernardus doctor inclitus" (AH 52, 136) von dritter Hand um 1300 (Bl. 139v). Die "dedicatio ecclesiae" befindet sich (von erster Hand) zwischen "Johannis ante portam latinam" (6.5.) und "In nativitate S. Iohannis baptiste" (24.6.) und weist damit auf den 25. Mai, das Fest des hl. Urban, hin. Robert von Molesme integriert von erster Hand (36v, 1222/1224). "Octava Nativitatis Beatae Mariae Virginis" (78v, 1245) ebenfalls von erster Hand. Offizium "In natali XI milium virginum" am Schluss auf eigener Lage und von wenig späterer Hand (1260-1262).

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Bretscher-Gisiger, Charlotte ; Kamber, Perter; Mangold, Mikkel: Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. urban. - Dietikon-Zürich : Urs Graf Verlag, 2013, S. 110-112
Literatur:
  • Schöne Miniaturen aus Handschriften der Kantonsbibliothek Luzern / Josef Schmid (Hrsg.). - Luzern, 1941 (Schöne Miniaturen aus Handschriften in schweizerischen Bibliotheken ; Bd. 1) S. 6-9 und Taf. 4-6
  • Huot, François. - L’Antiphonaire cistercien au XIIe siècle d’après les manuscrits de la Maigrauge. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte ; 65 (1971), S. 302-414
  • Frey, Josef. - Die mittelalterliche Bibel der Zisterzienserabtei St. Urban. In: Der Geschichtsfreund Bd. 142 (1989) S. 111-115
  • Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9) S. 79-80
  • Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern. Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S. 424-425
  • Die Suche nach dem verlorenen Paradies: Europäische Kultur im Spiegel der Klöster / Hg. Elisabeth Vavra. - St. Pölten, 2000, S. 407-410
  • Alltag zur Sempacherzeit: Innerschweizer Lebensformen und Sachkultur im Spätmittelalter / bearb. Von Hanspeter Draeyer und Yves Jolidon. - Luzern, 1986, S. 209-210
  • Dreves, Guido Maria ; Blume, Clemens ; Bannister, Henry A. (Ed.). - Analecta hymnica medii aevi. - 55 Bde. - Leipzig, 1886-1922, S.136
  • Sankt Urban 1194-1994 : ein ehemaliges Zisterzienserkloster / hrsg. im Auftrag des Regierungsrates des Kantons Luzern. - Bern, 1994, , S. 12, Abb. 3, S. 161f
Repertorien:
  • Analecta hymnica Bd. 52, Nr. 136

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; 4.04.2012; Anpassung ZHB-Script-Beschreibung an SNF-Projekt-Beschreibung; pk; Erschliessungsniveau Normalniveau
  • Digitalisierung=Digitization=Numérisation; 25.07.2006; TIFF
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170351544005501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000189961DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351544005501
  • (41SLSP_RZS)9914249424605505
Digital Object Identifier:
Quelle: