Feuerwerkbuch
Short form
Feuerwerkbuch / Schwäbischer Sprachraum , Zwischen 1420 und 1499
1 Band (57 Blätter) : 28,5 x 19,5 cm - Papier
-
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 2185
LEADER | 00000ntmaa22000004c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991171633705905501 | ||
005 | 20250131133047.0 | ||
008 | 231206q14201499gw |||| |00| ||ger d | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991171633705905501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972777668805504 |9 (41SLSP_UBS)9972777668805504 | ||
040 | |a CH-ZuSLS UBS SGSTI |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
041 | 0 | |a ger | |
046 | |a q |c 1420 |e 1499 | ||
130 | 0 | |a Feuerwerkbuch |f 1420 |0 (DE-588)4433342-0 | |
245 | 1 | 0 | |a Feuerwerkbuch |
246 | 3 | 0 | |a Feuerwerkbuch von 1420 |
264 | 0 | |a Schwäbischer Sprachraum |c Zwischen 1420 und 1499 | |
300 | |a 1 Band (57 Blätter) |c 28,5 x 19,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
510 | 2 | |a Unpublizierte Beschreibung des Vorbesitzers, im Archiv der Stiftsbibliothek St. Gallen. | |
510 | 2 | |a Roland Hartmann. - Verschließbare Einbände des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Festschrift Otto Schäfer zum 75. Geburtstag am 29. Juni 1987, hg. von Manfred von Arnim. - Stuttgart 1987, S. 427-436, hier S. 428, 430 (Abb. 3-4). | |
510 | 2 | |a Marco Heiles. - Gesicherte Geheimnisse? Über Buchschlösser und das, was sie verbergen, in: Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen, hg. von Stephan Conermann, Harald Wolter-von dem Knesebeck und Miriam Quiering (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beiheft 15). - Berlin 2021, S. 255-282, hier S. 275 (Nr. 12). | |
520 | |a Dieser Band macht durch das Buchschloss sehr deutlich, dass der Inhalt gefährlich sein kann: Das Feuerwerkbuch stellt eine praktische Anleitung zur Herstellung und Anwendung von Schiesspulver dar. | ||
546 | |a Deutsch Schwäbisch | ||
561 | |a Besitzeintrag des 17. Jahrhunderts auf Fol. 54v: "Das Buch ist Ritmeir". Karl & Faber. Auktion 89 (14.-16. April 1964): Bücher, Autographen, München 1964, S. 6-7, 8 (Nr. 6). Gelangte 2019 durch private Schenkung an die Stiftsibibliothek St. Gallen. | ||
563 | |a Einband des 15. Jh. Rotes Leder auf sehr dickem Holz. Gotische Buchdeckelverbindung. Streicheisenlinien. 10 Buckel verteilt auf die 4 Ecken und die Mitte des Vorder- und des Hinterdeckels. Auf dem Vorderdeckelrand kastenförmig erhabenes Überfallenschloss, Überfalle teilweise erhalten. Doppelte Streicheisenlinien bilden zwei Rauten in einem Rechteck sowohl auf dem Vorder- als auch auf dem Hinterdeckel. Vorsatzblätter aus Pergament. | ||
581 | |a Ferdinand Nibler. - Das Feuerwerkbuch in synoptischer Darstellung zweier anonymer Originaltexte. Bd.1: Transkriptionen und Textvergleich des Freiburger Manuskriptes Ms 362 von 1432 und des so genannten Feuerwerkbuches von 1420 (gedruckt 1529 bei Stainer, Augsburg) mit erklärenden Anmerkungen zu den Texten. - 15. Januar 2005. https://www.ruhr-uni-bochum.de/technikhist/tittmann/5%20Feuerwerkbuch.pdf | ||
581 | |a Ferdinand Nibler. - Das Feuerwerkbuch in synoptischer Darstellung zweier anonymer Originaltexte. Bd. 2: Neuhochdeutsche Übertragung basierend auf der Freiburger Handschrift Ms 362 von 1432 und auf dem verbesserten Druck bei Heinrich Stainer, Augsburg 1529 sowie auf fünf weiteren Text[zeug]en. - München 2004. München, Universität der Bundeswehr, Universitätsbibliothek, WBB05/125-2.https://opac.unibw.de/TouchPoint/perma.do?q=+1035%3D%22BV022110692%22+IN+%5B2%5D&v=uby&l=de | ||
581 | |a Wilhelm Hassenstein. - Das Feuerwerkbuch von 1420. 600 Jahre deutsche Pulverwaffen und Büchsenmeisterei. - München 1941 (Die Bücher der deutschen Technik) / Linz 2017. https://permalink.obvsg.at/LBO/AC02559339 . | ||
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 2023 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Neukatalogisierung durch Autopsie unter Verwendung von Hartmann 1987 und Heiles 2021 |k Ursula Kundert | |
596 | 0 | |a Papier. Vorderes und hinteres Vorsatzblatt aus Pergament |b I² + (4 VI)⁵⁰ + (2 II-3)⁵⁵ |c Reste zeitgenössischer Zählungen in roter und schwarzer Tinte unten rechts |3 1-57 | |
596 | 1 | |a Rote Überschriften |b Rote Lombarden |d Einspaltig, Schriftraum 18 x 11 cm, 21 Zeilen |e Schleifenlose Kursive/ Bastarda |f Fol. 54v Deutscher Besitzeintrag in einer gotischen Buchschrift des 17. Jahrhunderts. |3 Fol. 1-57 | |
596 | 3 | 0 | |g Fol. 3r-54r |t Feuerwerkbuch |i Welich Fürst, Grave, Herre, Ritter, Knechte oder Stette besorgent, von iren Vygenden beligert und genöt werden ... - .. Und lauß es daby bliben. Wann liessist du es gar blaw werden, so wurd es zu waych. |v Nibler 2005. |
596 | 3 | 2 | |g Fol. 55r-57v |t leer |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 3 | |e Ritmeir |4 fmo | |
751 | |a Schwäbischer Sprachraum | ||
852 | 4 | |b SGSTI |c KGSR |j Cod. Sang. 2185 |9 (41SLSP_UBS)9972777668805504 | |
900 | |a HANunikat | ||
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c KGSR |p 68 |j Cod. Sang. 2185 |b SGSTI |9 (41SLSP_UBS)9972777668805504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972777668805504 |9 (41SLSP_UBS)9972777668805504 |
Basic information
Call number:
-
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 2185
Resource Type:
Text manuscript
Title:
Feuerwerkbuch
Details of origin:
Schwäbischer Sprachraum, Zwischen 1420 und 1499
Time of origin:
1420 - 1499
Physical description:
-
1 Band (57 Blätter); 28,5 x 19,5 cm
Physical characteristics:
-
Papier
Content and structure
Contents:
-
Dieser Band macht durch das Buchschloss sehr deutlich, dass der Inhalt gefährlich sein kann: Das Feuerwerkbuch stellt eine praktische Anleitung zur Herstellung und Anwendung von Schiesspulver dar.
-
[Fol. 3r-54r]. Feuerwerkbuch. Welich Fürst, Grave, Herre, Ritter, Knechte oder Stette besorgent, von iren Vygenden beligert und genöt werden ... - .. Und lauß es daby bliben. Wann liessist du es gar blaw werden, so wurd es zu waych.. Nibler 2005.
-
[Fol. 55r-57v]. leer
Notes
Language, writing:
Deutsch Schwäbisch
History
History of origin, possession and collection:
Besitzeintrag des 17. Jahrhunderts auf Fol. 54v: "Das Buch ist Ritmeir". Karl & Faber. Auktion 89 (14.-16. April 1964): Bücher, Autographen, München 1964, S. 6-7, 8 (Nr. 6). Gelangte 2019 durch private Schenkung an die Stiftsibibliothek St. Gallen.
Binding
Binding:
Einband des 15. Jh. Rotes Leder auf sehr dickem Holz. Gotische Buchdeckelverbindung. Streicheisenlinien. 10 Buckel verteilt auf die 4 Ecken und die Mitte des Vorder- und des Hinterdeckels. Auf dem Vorderdeckelrand kastenförmig erhabenes Überfallenschloss, Überfalle teilweise erhalten. Doppelte Streicheisenlinien bilden zwei Rauten in einem Rechteck sowohl auf dem Vorder- als auch auf dem Hinterdeckel. Vorsatzblätter aus Pergament.
Book block / Inner book
Support:
1-57: Papier. Vorderes und hinteres Vorsatzblatt aus Pergament
Sections:
1-57: I² + (4 VI)⁵⁰ + (2 II-3)⁵⁵
Foliations:
1-57: Reste zeitgenössischer Zählungen in roter und schwarzer Tinte unten rechts
Design
Rubrications:
Fol. 1-57: Rote Überschriften
Initials:
Fol. 1-57: Rote Lombarden
Page layout:
Fol. 1-57: Einspaltig, Schriftraum 18 x 11 cm, 21 Zeilen
Writing:
Fol. 1-57: Schleifenlose Kursive/ Bastarda
Additions:
Fol. 1-57: Fol. 54v Deutscher Besitzeintrag in einer gotischen Buchschrift des 17. Jahrhunderts.
References
Bibliographical reference:
-
Unpublizierte Beschreibung des Vorbesitzers, im Archiv der Stiftsbibliothek St. Gallen.
-
Roland Hartmann. - Verschließbare Einbände des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Festschrift Otto Schäfer zum 75. Geburtstag am 29. Juni 1987, hg. von Manfred von Arnim. - Stuttgart 1987, S. 427-436, hier S. 428, 430 (Abb. 3-4).
-
Marco Heiles. - Gesicherte Geheimnisse? Über Buchschlösser und das, was sie verbergen, in: Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen, hg. von Stephan Conermann, Harald Wolter-von dem Knesebeck und Miriam Quiering (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beiheft 15). - Berlin 2021, S. 255-282, hier S. 275 (Nr. 12).
Literature:
-
Ferdinand Nibler. - Das Feuerwerkbuch in synoptischer Darstellung zweier anonymer Originaltexte. Bd.1: Transkriptionen und Textvergleich des Freiburger Manuskriptes Ms 362 von 1432 und des so genannten Feuerwerkbuches von 1420 (gedruckt 1529 bei Stainer, Augsburg) mit erklärenden Anmerkungen zu den Texten. - 15. Januar 2005. https://www.ruhr-uni-bochum.de/technikhist/tittmann/5%20Feuerwerkbuch.pdf
-
Ferdinand Nibler. - Das Feuerwerkbuch in synoptischer Darstellung zweier anonymer Originaltexte. Bd. 2: Neuhochdeutsche Übertragung basierend auf der Freiburger Handschrift Ms 362 von 1432 und auf dem verbesserten Druck bei Heinrich Stainer, Augsburg 1529 sowie auf fünf weiteren Text[zeug]en. - München 2004. München, Universität der Bundeswehr, Universitätsbibliothek, WBB05/125-2.https://opac.unibw.de/TouchPoint/perma.do?q=+1035%3D%22BV022110692%22+IN+%5B2%5D&v=uby&l=de
-
Wilhelm Hassenstein. - Das Feuerwerkbuch von 1420. 600 Jahre deutsche Pulverwaffen und Büchsenmeisterei. - München 1941 (Die Bücher der deutschen Technik) / Linz 2017. https://permalink.obvsg.at/LBO/AC02559339 .
Terms of use
Metadata Copyright:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Processing status
Internal processing:
-
Erschliessungsniveau Normalniveau; Verzeichnung=Description=Inventaire; 2023; HAN-Katalogisierungsregeln; Neukatalogisierung durch Autopsie unter Verwendung von Hartmann 1987 und Heiles 2021; Ursula Kundert
Identifiers
System control number:
991171633705905501
Different System Control Number:
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991171633705905501
-
(41SLSP_UBS)9972777668805504