Isidorus Hispalensis

Kurzformat

Isidorus Hispalensis / Mittleres Drittel des 15. Jahrhunderts
1 Band (143 Blätter) : 31,5 × 21,5 cm - Papier
  • Beromünster, Stift, C 49 (ehemals: C 29 folio)

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170524633205501
005 20240904192230.0
008 171113q14331466xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000337935DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524633205501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972439730905504  |9 (41SLSP_UBS)9972439730905504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1433  |e 1466 
245 0 0 |a Isidorus Hispalensis 
264 0 |c Mittleres Drittel des 15. Jahrhunderts 
300 |a 1 Band (143 Blätter)  |c 31,5 × 21,5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
510 4 |a Kopp, Carl Alois: Die Stiftsbibliothek von Beromünster, historisch-biographische Skizze. Tl. 2: Die Manuskripte und ältesten Druckwerke, Luzern 1904, S. 12 
510 4 |a Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 26 
510 4 |a Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 159, 162 
520 |a Zwei nicht mit einander (und auch nicht mit den Überschriften 25ra und 61va) übereinstimmende Zählungen der Bücher, am Kopf der Rectoseiten (siehe Einrichtung): 1 (Buch 1), 3 (aus De natura rerum), 4 (Buch 5, Kap. 28-39), 5 (Buch 4), 6 (Buch 5, Kap. 1-27), 8 (Buch 6, Kap. 1-8), 9 (Buch 6, Kap. 9-19), 10 (Buch 7), 11 (Buch 8), 12 (Bücher 9-12), 13 (Buch 13, Kap. 1-11), 14 (Buch 13, Kap. 12-22), 15 (Buch 14) - 19 (Buch 18), 20 (Buch 19, Kap. 1-19), 21 (Buch 19, Kap. 20-34), 22 (Buch 20); 18-22 nachträgl. wohl von der gleichen Hand wie die folgende, zweite Zählung in der rechten Ecke am Fuss der Seiten: 1 (Buch 1), 7 (aus De natura rerum), 8 (Buch 5, 2. Hälfte), 9 (Buch 4), 10 (Buch 5, 1. Hälfte), 11 (Buch 6) - 14 (Buch 9), zudem 25r am unteren Rand in der Mitte 6, entsprechend der roten Überschrift. 
546 |a Lateinisch 
561 |a Herkunft: Aufgrund der Wasserzeichen ist die Handschrift in das mittlere Drittel des 15. Jahrhunderts zu datieren. 
561 |a Besitzer: Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster. Im Nachtrag zum Catalogus Bibliothecae Beronensis von 1763 auf 46r als Nr. VI verzeichnet, im Catalogus librorum von 1826 als Nr. 1. A(r) mit Kugelschreiber neuere Signatur "C 49", spätes 20. Jh. 
563 |a Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh. Streicheisenlinien. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen, der Haken der oberen abgerissen. Ehemals fünf runde Metallbuckel auf dem Vorder- und Rückdeckel, ausser den zwei Stiften am unteren Rand vorne nur noch Löcher und Abdrücke vorhanden. Ungefärbte Kapitale. Das nahezu lose Vorsatzblatt (A) und das hintere Spiegelbl. Papier. Im vorderen Spiegel zwei Pergamentfragmente, beide wohl von einer lat. Urkunde des 14. Jhs.; die äussere, davon nicht abgedeckte Hälfte mit zwei Stücken Papier überklebt, auf dem oberen aufgelistet Ingredienzen für ein medizinisches Rezept: "Rossbein gebröndt unn gebulffert, Wisstannenrinden die in win gesotten …" Ein weiteres Pergamentfragm. (lat., 15. Jh.) um die letzte Lage gebunden und in den hinteren Deckel unter das Spiegelbl. geklebt. Im Falz der ersten Lage ein Pergamentstreifen. Am oberen Rand des Rückdeckels "[Ysid]orus" sowie "In Etymologys", 16./17. Jh. Auf dem Vorderdeckel oben weitere, unlesbare Spuren von Handschrift sowie eines Titelschildes. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Zürich 1933-1937, Nr. 619). Auf dem Rücken Titelschild: "S. Isidori Episcopi Hispalensis Liber Etymologiarum ad Braulion. Cesar Augustanum Episcop.", entsprechend dem 1826 angelegten Catalogus librorum. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Juli 2018  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Katalogisierung Projekt Beromünster  |k Führer/Mangold 
596 3 1 |g Ar-v  |t leer 
596 3 0 |g 1ra‒12vb  |t Etymologiarum libri XX  |r Isidorus Hispalensis  |i >Incipit prologus Ysidori episcopi in librum ethymologiarum ad Braulionem episcopum<. Domino meo et dei servo Braulioni episcopo Ysidorus episcopus. Omni desiderio … [5 weitere Briefe] [2va] >Determinabit igitur Ysidorus in libro primo<. De gramatica et partibus eius. >ii<. De rethorica et dyalectica. >iii<. De mathematica, cuius partes sunt arismetica geometria musica et astronomia … [2vb] >Capitula primi libri<. De disciplina et arte … >Incipit liber ethymologiarum Ysidori episcopi de disciplina. Capitulum primum<. Disciplina a discendo nomen accepit … - … Hoc autem vix omnino constat, a quo sit inventum. Non quia aput nos //. [Bricht ab (zwei Lagen herausgerissen), Reklamant:] nos Ennius eo prior  |v Lindsay, Wallace Martin (Hrsg.): Isidori Hispalensis episcopi etymologiarum sive originum libri XX, Oxford 1911, Briefe I-VI, Index und Capitula (zu Buch 1), Lib. I,1,1 - I,39,15; der Rest von Buch 1 (39,15-44,5) sowie die Bücher 2 und 3 fehlen. 
596 3 0 |g 13ra-15va  |t De natura rerum (Einschub)  |r Isidorus Hispalensis  |i // latitudo perhibetur. Quod eciam Clemens discipulus apostolorum visus est indicare … - … in toto orbe diffuderit  |v Fontaine, Jacques (Hrsg.): Isidore de Séville, Traité de la nature, Bordeaux 1960, S. 307-313, 317-325, 227-253 (40,3-43,2; 45,1-47,4; 15,1-21,3). 
596 3 0 |g 15va-132rb  |t Etymologiarum libri XX (Fortsetzung)  |r Isidorus Hispalensis  |i De chronice vocabulo. De momentis et horis … [C]hronica dicitur Grece que Latine temporum series appellatur … - … ut vis morbi ignis ardore siccetur etc. Et sic est finis libri ethymoloyarum Ysidori  |s 15va Buch 5 (Kap. 28-29), 18va Buch 4, 21va Buch 5 (Kap. 1-27), 25ra Buch 6, mit Überschrift: >Incipit liber sextus de sacris scripturis<, 32rb Buch 7, 40vb Buch 8, 47va Buch 9, 55va Buch 10, 61va Buch 11, mit Überschrift: >Incipit liber xi de homine et partibus eius<, 67va Buch 12, 76va Buch 13, 81va Buch 14, 88ra Buch 15, 94rb Buch 16, 102vb Buch 17, 112vb Buch 18, 118va Buch 19, 127rb Buch 20.  |v Lindsay, Isidori etymologiarum libri XX, Lib. V,28,1 - V,39,42; IV,1,1 - V,27,38; VI,1,1 - IX,6,22; IX,7,1 - XX,16,8 (Capitula meist zu Beginn der einzelnen Bücher, manchmal auch vor Begriffszusammenhängen); 54vb bis auf drei Zeilen leer, es fehlt der Text IX,6,23-29 (kleine Lücken zudem 82va XIV,3,25; 83ra XIV,3,34; 111rb XVII,9,77; XIX,16,7, wohl aufgrund von Unklarheiten in der Vorlage). 
596 3 1 |g 132va-142v  |t leer 
596 0 |a Wasserzeichen: Bl. 1-132 Dreiberg, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 151289 (1455), Bl. 133-142 Nr. 151357 (1454). 
596 0 |b 11 VI¹³² + V¹⁴², nach Bl. 12 zwei Lagen (Sexternionen) herausgerissen, Textverlust, Reste mit den Reklamanten erhalten. Am oberen Rand Wasserschaden, die ersten Zeilen des Textes auf jeder Seite, vor allem am Anfang und gegen den Schluss der Hs. leicht beeinträchtigt, aber gut lesbar. Reklamanten. 
596 0 |c Neuere Foliierung: 1‒142. 
596 1 |a Bis 101r Rubrizierung der Majuskeln, Lemmata oder wichtige Begriffe zusätzlich oft rot, teilweise auch schwarz unterstrichen; 1r, 2rb-3ra, 13r, 25r, 37va, 38ra, 51rb, 61va, 74ra, 97r, 109ra und 121r rote Überschriften; 13r, 23v-25r, 31v, 42v, 44v, 51r, 55v, 59v und 81r rote Marginalien. 3r-101r Zählung der Bücher am Kopf der Rectoseiten in Rot, mit Vorgaben (bis 102r); eine andere Zählung 1r-55r am Seitenfuss in Schwarz, siehe Inhalt. 
596 1 |b Raum für 2-4zeilige Initialen (1ra für eine 11zeilige, 47va 6zeilige, 67va 5zeilige) freigelassen, darin meist Vorgaben, z. T. in Rot, nicht ausgeführt. 
596 1 |d Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum 22,5‒23,5 × 14‒15,5, zweispaltig (6,5-7), 41‒49 Zeilen.  |c 81vb Federskizze: TO-Karte (XIV,2,3), 35rb 11 Zeilen freigelassen (VII,4,2).  |e Jüngere gotische Buchkursive, 1ra-101rb ohne Schleifen von einer Hand, 101va-132rb mit Schleifen von einer anderen Hand. Der erste Schreiber gab die in Isidors Text ursprünglich griechischen Buchstaben und Begriffe lateinisch wieder, der zweite verwendete eigentümliche, halb griechische Buchstabenformen. 
596 1 |f Wenige Korrekturen der Schreiber, z.B. 3va, 72vb, 82vb, 119rb, 127vb; zeitgenössisch z. B. 1rb, 24rb, 68rb, 115rb. Marginalien zur Erschliessung des Inhalts (Kapitelzählung in Buch 1, Wiederholung der Lemmata, auch Notazeichen und Handweiser), überwiegend von einer zeitgenössischen Hand, andere z. T. auf Deutsch, z. B. 66v "labrum underleffen", 112r "Tyrsus leydtstab mit blůmen" … 48va-89rb Notazeichen und Handweiser, letztere auch 112r-115r, 15. Jh. Marginalien von einer Hand des 17. Jhs., vgl. 7r (zu Etym. I,21) "Has scripturarum notas cum expressis caracterib[us] egregie describit frater Sixtus Senensis Dominicanus profundissimus theologus in libello qui inscribitur Ars interpretandi sacras scripturas absolutissima fol. 122 impressionis Coloniens. a Ludovico Alectorio anno 1577" (VD 16 S 6598). 39va im für die Initiale freigelassenen Raum Federskizze eines Sterns (Stella maris) mit Beischrift "Maria" (zu VII,10,1). 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 0 |a Isidor  |c Sevilla, Erzbischof, Heiliger  |d 560-636  |0 (DE-588)118555995  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 2 |a Isidor  |c Sevilla, Erzbischof, Heiliger  |d 560-636  |t De natura rerum  |0 (DE-588)4721386-3 
700 0 2 |a Isidor  |c Sevilla, Erzbischof, Heiliger  |d 560-636  |t Etymologiae  |0 (DE-588)4406765-3 
852 4 |b A380  |c 380BI  |j C 49 (ehemals: C 29 folio)  |9 (41SLSP_UBS)9972439730905504 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 380BI  |p 68  |j C 49 (ehemals: C 29 folio)  |b A380  |9 (41SLSP_UBS)9972439730905504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972439730905504  |9 (41SLSP_UBS)9972439730905504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Beromünster, Stift, C 49 (ehemals: C 29 folio)
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Isidorus Hispalensis
Entstehungsangaben:
Mittleres Drittel des 15. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1433 - 1466
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (143 Blätter); 31,5 × 21,5 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Zwei nicht mit einander (und auch nicht mit den Überschriften 25ra und 61va) übereinstimmende Zählungen der Bücher, am Kopf der Rectoseiten (siehe Einrichtung): 1 (Buch 1), 3 (aus De natura rerum), 4 (Buch 5, Kap. 28-39), 5 (Buch 4), 6 (Buch 5, Kap. 1-27), 8 (Buch 6, Kap. 1-8), 9 (Buch 6, Kap. 9-19), 10 (Buch 7), 11 (Buch 8), 12 (Bücher 9-12), 13 (Buch 13, Kap. 1-11), 14 (Buch 13, Kap. 12-22), 15 (Buch 14) - 19 (Buch 18), 20 (Buch 19, Kap. 1-19), 21 (Buch 19, Kap. 20-34), 22 (Buch 20); 18-22 nachträgl. wohl von der gleichen Hand wie die folgende, zweite Zählung in der rechten Ecke am Fuss der Seiten: 1 (Buch 1), 7 (aus De natura rerum), 8 (Buch 5, 2. Hälfte), 9 (Buch 4), 10 (Buch 5, 1. Hälfte), 11 (Buch 6) - 14 (Buch 9), zudem 25r am unteren Rand in der Mitte 6, entsprechend der roten Überschrift.
  • [Ar-v]. leer
  • [1ra‒12vb]. Etymologiarum libri XX. Isidorus Hispalensis. >Incipit prologus Ysidori episcopi in librum ethymologiarum ad Braulionem episcopum<. Domino meo et dei servo Braulioni episcopo Ysidorus episcopus. Omni desiderio … [5 weitere Briefe] [2va] >Determinabit igitur Ysidorus in libro primo<. De gramatica et partibus eius. >ii<. De rethorica et dyalectica. >iii<. De mathematica, cuius partes sunt arismetica geometria musica et astronomia … [2vb] >Capitula primi libri<. De disciplina et arte … >Incipit liber ethymologiarum Ysidori episcopi de disciplina. Capitulum primum<. Disciplina a discendo nomen accepit … - … Hoc autem vix omnino constat, a quo sit inventum. Non quia aput nos //. [Bricht ab (zwei Lagen herausgerissen), Reklamant:] nos Ennius eo prior. Lindsay, Wallace Martin (Hrsg.): Isidori Hispalensis episcopi etymologiarum sive originum libri XX, Oxford 1911, Briefe I-VI, Index und Capitula (zu Buch 1), Lib. I,1,1 - I,39,15; der Rest von Buch 1 (39,15-44,5) sowie die Bücher 2 und 3 fehlen.
  • [13ra-15va]. De natura rerum (Einschub). Isidorus Hispalensis. // latitudo perhibetur. Quod eciam Clemens discipulus apostolorum visus est indicare … - … in toto orbe diffuderit. Fontaine, Jacques (Hrsg.): Isidore de Séville, Traité de la nature, Bordeaux 1960, S. 307-313, 317-325, 227-253 (40,3-43,2; 45,1-47,4; 15,1-21,3).
  • [15va-132rb]. Etymologiarum libri XX (Fortsetzung). Isidorus Hispalensis. De chronice vocabulo. De momentis et horis … [C]hronica dicitur Grece que Latine temporum series appellatur … - … ut vis morbi ignis ardore siccetur etc. Et sic est finis libri ethymoloyarum Ysidori. 15va Buch 5 (Kap. 28-29), 18va Buch 4, 21va Buch 5 (Kap. 1-27), 25ra Buch 6, mit Überschrift: >Incipit liber sextus de sacris scripturis<, 32rb Buch 7, 40vb Buch 8, 47va Buch 9, 55va Buch 10, 61va Buch 11, mit Überschrift: >Incipit liber xi de homine et partibus eius<, 67va Buch 12, 76va Buch 13, 81va Buch 14, 88ra Buch 15, 94rb Buch 16, 102vb Buch 17, 112vb Buch 18, 118va Buch 19, 127rb Buch 20.. Lindsay, Isidori etymologiarum libri XX, Lib. V,28,1 - V,39,42; IV,1,1 - V,27,38; VI,1,1 - IX,6,22; IX,7,1 - XX,16,8 (Capitula meist zu Beginn der einzelnen Bücher, manchmal auch vor Begriffszusammenhängen); 54vb bis auf drei Zeilen leer, es fehlt der Text IX,6,23-29 (kleine Lücken zudem 82va XIV,3,25; 83ra XIV,3,34; 111rb XVII,9,77; XIX,16,7, wohl aufgrund von Unklarheiten in der Vorlage).
  • [132va-142v]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft: Aufgrund der Wasserzeichen ist die Handschrift in das mittlere Drittel des 15. Jahrhunderts zu datieren.
Besitzer: Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster. Im Nachtrag zum Catalogus Bibliothecae Beronensis von 1763 auf 46r als Nr. VI verzeichnet, im Catalogus librorum von 1826 als Nr. 1. A(r) mit Kugelschreiber neuere Signatur "C 49", spätes 20. Jh.

Einband

Einband:
Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh. Streicheisenlinien. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen, der Haken der oberen abgerissen. Ehemals fünf runde Metallbuckel auf dem Vorder- und Rückdeckel, ausser den zwei Stiften am unteren Rand vorne nur noch Löcher und Abdrücke vorhanden. Ungefärbte Kapitale. Das nahezu lose Vorsatzblatt (A) und das hintere Spiegelbl. Papier. Im vorderen Spiegel zwei Pergamentfragmente, beide wohl von einer lat. Urkunde des 14. Jhs.; die äussere, davon nicht abgedeckte Hälfte mit zwei Stücken Papier überklebt, auf dem oberen aufgelistet Ingredienzen für ein medizinisches Rezept: "Rossbein gebröndt unn gebulffert, Wisstannenrinden die in win gesotten …" Ein weiteres Pergamentfragm. (lat., 15. Jh.) um die letzte Lage gebunden und in den hinteren Deckel unter das Spiegelbl. geklebt. Im Falz der ersten Lage ein Pergamentstreifen. Am oberen Rand des Rückdeckels "[Ysid]orus" sowie "In Etymologys", 16./17. Jh. Auf dem Vorderdeckel oben weitere, unlesbare Spuren von Handschrift sowie eines Titelschildes. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Zürich 1933-1937, Nr. 619). Auf dem Rücken Titelschild: "S. Isidori Episcopi Hispalensis Liber Etymologiarum ad Braulion. Cesar Augustanum Episcop.", entsprechend dem 1826 angelegten Catalogus librorum.

Buchblock

Beschreibstoff:
Wasserzeichen: Bl. 1-132 Dreiberg, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 151289 (1455), Bl. 133-142 Nr. 151357 (1454).
Lagen:
11 VI¹³² + V¹⁴², nach Bl. 12 zwei Lagen (Sexternionen) herausgerissen, Textverlust, Reste mit den Reklamanten erhalten. Am oberen Rand Wasserschaden, die ersten Zeilen des Textes auf jeder Seite, vor allem am Anfang und gegen den Schluss der Hs. leicht beeinträchtigt, aber gut lesbar. Reklamanten.
Zählungen:
Neuere Foliierung: 1‒142.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Bis 101r Rubrizierung der Majuskeln, Lemmata oder wichtige Begriffe zusätzlich oft rot, teilweise auch schwarz unterstrichen; 1r, 2rb-3ra, 13r, 25r, 37va, 38ra, 51rb, 61va, 74ra, 97r, 109ra und 121r rote Überschriften; 13r, 23v-25r, 31v, 42v, 44v, 51r, 55v, 59v und 81r rote Marginalien. 3r-101r Zählung der Bücher am Kopf der Rectoseiten in Rot, mit Vorgaben (bis 102r); eine andere Zählung 1r-55r am Seitenfuss in Schwarz, siehe Inhalt.
Initialen:
Raum für 2-4zeilige Initialen (1ra für eine 11zeilige, 47va 6zeilige, 67va 5zeilige) freigelassen, darin meist Vorgaben, z. T. in Rot, nicht ausgeführt.
Miniaturen / Zeichnungen:
81vb Federskizze: TO-Karte (XIV,2,3), 35rb 11 Zeilen freigelassen (VII,4,2).
Einrichtung:
Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum 22,5‒23,5 × 14‒15,5, zweispaltig (6,5-7), 41‒49 Zeilen.
Schrift:
Jüngere gotische Buchkursive, 1ra-101rb ohne Schleifen von einer Hand, 101va-132rb mit Schleifen von einer anderen Hand. Der erste Schreiber gab die in Isidors Text ursprünglich griechischen Buchstaben und Begriffe lateinisch wieder, der zweite verwendete eigentümliche, halb griechische Buchstabenformen.
Zusätze:
Wenige Korrekturen der Schreiber, z.B. 3va, 72vb, 82vb, 119rb, 127vb; zeitgenössisch z. B. 1rb, 24rb, 68rb, 115rb. Marginalien zur Erschliessung des Inhalts (Kapitelzählung in Buch 1, Wiederholung der Lemmata, auch Notazeichen und Handweiser), überwiegend von einer zeitgenössischen Hand, andere z. T. auf Deutsch, z. B. 66v "labrum underleffen", 112r "Tyrsus leydtstab mit blůmen" … 48va-89rb Notazeichen und Handweiser, letztere auch 112r-115r, 15. Jh. Marginalien von einer Hand des 17. Jhs., vgl. 7r (zu Etym. I,21) "Has scripturarum notas cum expressis caracterib[us] egregie describit frater Sixtus Senensis Dominicanus profundissimus theologus in libello qui inscribitur Ars interpretandi sacras scripturas absolutissima fol. 122 impressionis Coloniens. a Ludovico Alectorio anno 1577" (VD 16 S 6598). 39va im für die Initiale freigelassenen Raum Federskizze eines Sterns (Stella maris) mit Beischrift "Maria" (zu VII,10,1).

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Kopp, Carl Alois: Die Stiftsbibliothek von Beromünster, historisch-biographische Skizze. Tl. 2: Die Manuskripte und ältesten Druckwerke, Luzern 1904, S. 12
  • Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 26
  • Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 159, 162

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Juli 2018; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold

Identifikatoren

Systemnummer:
991170524633205501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000337935DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524633205501
  • (41SLSP_UBS)9972439730905504
Quelle: