Epistolae Pauli
Short form
Epistolae Pauli / Basel , 1460
1 Band (347 Blätter) : 30 x 21 cm - Papier
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH A VI 19
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170523751205501 | ||
005 | 20240312035434.0 | ||
007 | cr ||||||||||| | ||
008 | 070907s1460 xx 00| | lat d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000071951DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170523751205501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972438993405504 |9 (41SLSP_UBS)9972438993405504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1460 | ||
130 | 0 | |a Bibel |p Paulinische Briefe |0 (DE-588)4075949-0 | |
245 | 1 | 0 | |a Epistolae Pauli |
264 | 0 | |a Basel |c 1460 | |
300 | |a 1 Band (347 Blätter) |c 30 x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 1 | |a Abteilung A VI |v 19 | |
506 | |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 4 | |a Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, S. 158 Nr. 212 | |
510 | 4 | |a Scarpatetti, Beat Matthias von u.a. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz ..., Bd. 1. - Dietikon; Zürich, 1977, Nr. 136 | |
510 | 3 | |a Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung, ca. 1976 (zugänglich im Sonderlesesaal) | |
533 | |n Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 175/176 |d 2013 | ||
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Aus Basel (Schreiber, Ausstattung), Provenienzeinträge fehlen. | ||
563 | |a 15. Jahrhundert, braunes Leder mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln (schadhaft); Schnitt gelb, vorn farbige Ledersignakeln, oben Titel, unten alte Signatur "E v" (Tinte); zwei Schliessen; Spiegel Pergament-Fragmente (Urkunden, Schriftseite aufgeklebt); das bei Escher erwähnte "Pergament-Schild mit Titel in Kursive" auf dem Rücken ist eines der üblichen Papierschilder von Konrad Pfister. | ||
581 | |a Stange, Alfred. - Deutsche Malerei der Gotik, Bd. 7. - München, 1955 | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Jan. 2010 |i Titel, Jahr und Signatur nach: Steinmann, ca. 1976 | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Aug. 2016 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme nach: Steinmann, ca. 1976 (vollständig rekatalogisiert), mit Ergänzung |k Flury | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Nov. 2016 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i revidiert |k Studer/Flury | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g Ar-v |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 1ra-va |t Initia capitulorum |i >Epistole beati Pauli apostoli [Seitentitel]. Ad Romanos<. Primum Paulus ... - ... 11(m) est autem fides sperandarum. >Deo gracias< |
596 | 3 | 1 | |g 1vb |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 2r-334v |t Epistulae Pauli necnon Ps.-Pauli ad Laodicenses, partim cum glossa interlineari et marginali |i [Text:] //Ihesu Cristi domini nostri per quem accepimus ... - ... Gracia cum omnibus nobis amen. >Hunc librum scripsit Iodocus Seyler arcium liberalium baccalarius necnon clericus Basiliensis civitatis. / Hunc procor a cunctis erue Christe malis / Huius scriptorem libri lector precor o:ra: / Tunc fore felicem mortis quando sit in ho:ra:. / Finitum prima die mensis Iulii que erat vigilia visitacionis Marie virginis anno domini millesimo quadringentesimo sexagesimo<. [Kommentar:] [2r] Postquam commendavit Χριστουµ ab origine et virtute hic co[mmendat] ipsum ex liberalitate ...; 'dilectus dei'. Augustinus: Nota hic apostolus significat benignitatem dei ... |s Es fehlen je das erste Blatt zu Rom. (nach Bl. 1), Gal. (nach Bl. 167) und Eph. (nach Bl. 187); 235r-237r (nach Col.) Ps.-Paulus ad Laodicenses, sonst die kanonische Reihenfolge. Reich glossiert ist nur Rom. 1-14 (mit grosser Lücke, gegen Ende auslaufend), in I Cor. finden sich noch einige Interlinearglossen, dann hört die Kommentierung ganz auf |v zu 235r-237r: Stegmüller, Rep. bibl. 1,214f. Nr. 233 |
596 | 3 | 1 | |g 335r-346v |t leer |
596 | 0 | |b Lagen: (III-4)¹ + (VI-1)¹² + 12 VI¹⁵⁶ + (VI-1)¹⁶⁷ + VI¹⁷⁹ + (VI-1)¹⁹⁰ + 13 VI ³⁴⁶. Reklamanten jeweils am Lagenende unten recht; am Anfang drei Blätter weggeschnitten, im Inneren fehlen drei Blätter (nach Bl. 1, nach Bl. 167 und nach Bl. 187) mit Text- (und wohl auch Bild-)verlust; eingehefteter Zettel 23a. | |
596 | 0 | |c Bl. 2-12 römisch, 13-159 arabisch oben rechts mit Tinte alt foliiert, fehlende oder weggeschnittene Zahlen modern mit Bleistift ergänzt, zum Teil korrigiert. Bl. A.1 und 160-346 moderne Bleistiftfoliierung. | |
596 | 1 | |a Rubriziert, rote (1r-v auch blaue) Titel und Seitentitel, rote und blaue Lombarden. | |
596 | 1 | |b Gemalte Initiale |3 6v | |
596 | 1 | |b Figürliche Initiale (Paulus; die Initiale ist ausgeschnitten und mit Verlust wieder eingeklebt). Basler Arbeit aus der Entstehungszeit des Bandes |3 64v | |
596 | 1 | |d Schriftraum 26 x 17cm (Textraum 19,5 x 8 cm in Rahmen), mit Tinte begrenzt; 1r-v zweispaltig, sonst ungespalten; 10 Textzeilen; Glossen unregelmässig. |e Hybrida formata (Text) und Cursiva (Glossen), geschrieben 1460 von Jodocus Seiler (Eintrag 334v; über ihn Matrikel Basel 1, 8 Nr. 59, später wurde er Notar und Stadtschreiber, s. Basler Urkundenbuch 8. 9, Register) | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Initiale, Ornamentale |2 han-A3 | ||
690 | |a Paulus (Apostel) |2 han-A3 | ||
690 | |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 233 |2 han-A4 | ||
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Unbekannt. Signatur: E v (alt) |e E v (alt) |2 han-A5 | ||
700 | 1 | |a Seyler, Jodocus |d 1454-1501 |0 (DE-588)111302741X |e Schreiber/Scriptorium |4 scr | |
700 | 1 | |a Pfister, Conrad |d 1576-1636 |0 (DE-588)132576902 |e Andere |4 oth | |
730 | 0 | |a Laodicenerbrief |0 (DE-588)4560331-5 | |
751 | |a Basel |0 (DE-588)4004617-5 | ||
830 | 0 | |a Abteilung A VI |v 19 |w (HAN)000108211DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH A VI 19 |9 (41SLSP_UBS)9972438993405504 | |
856 | 4 | 1 | |u http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/ubb/A-VI-0019 |z e-codices (Digitalisat) |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/ubb/ubb-A-VI-0019/ubb-A-VI-0019_0006v.jp2 |z Thumbnail e-codices |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_a/BAU_5_000071951_cat.pdf |z Beschreibung (PDF) (2.4 MB) |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH A VI 19 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972438993405504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972438993405504 |9 (41SLSP_UBS)9972438993405504 |
Basic information
Call number:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH A VI 19
Resource Type:
Text manuscript
Title:
Epistolae Pauli
Details of origin:
Basel, 1460
Time of origin:
1460
Physical description:
-
1 Band (347 Blätter); 30 x 21 cm
Physical characteristics:
-
Papier
Series:
Abteilung A VI; 19
Hierarchy / Context
Your search did not yield any results.
Your search returned too many results to display in the tree. Showing only the first 100 items. For a full search click here.
Loading...