Ernis Buch

Kurzformat

Ernis Buch / Beromünster (?) , 1504
1 Band (39 Blätter) : 36–40 × 29–31 cm - Pergament
  • Beromünster, Stift, StiAB.01.01.635

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170512959305501
005 20240904191213.0
008 171113s1504 sz 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000347012DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512959305501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972432384505504  |9 (41SLSP_UBS)9972432384505504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a s  |c 1504 
245 0 0 |a Ernis Buch 
264 0 |a Beromünster (?)  |c 1504 
300 |a 1 Band (39 Blätter)  |c 36–40 × 29–31 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
510 4 |a Estermann, Melchior: Die Stiftsschule von Bero-Münster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung. Ein Kulturbild seit der Gründung der Stift bis auf unsere Tage urkundlich dargestellt, Luzern 1876, S. 88 
510 4 |a Estermann, Melchior: Die Sehenswürdigkeiten von Bero-Münster mit geschichtlichen Erläuterungen, Luzern 1878, S. 74 
510 4 |a Riedweg, Mathias: Geschichte des Kollegiatstiftes Beromünster, Luzern 1881, S. VI 
510 4 |a Liebenau, Theodor von (Hrsg.): Urkundenbuch des Stiftes Bero-Münster, 2 Bde., Stans 1903–1913 (besonders Bd. 1, S. 18, B) 
546 |a Lateinisch 
546 |a Deutsch 
561 |a Herkunft: Angelegt am 6. Juli 1504 von Stiftsnotar Andreas Erni, vgl. 1r, der jedoch nicht namentlich genannt ist; Schriftvergleich, Subscriptiones in StiA Bm 714 und 715; die jüngste Urkunde ist datiert 28. 5. 1506 (32v). Zu ihm vgl. Riedweg, Beromünster, S. 88 und Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 109. 
561 |a Besitzer: In den Antiquitates Beronenses von 1765 (ZHB Luzern, BB Ms 74), S. 689, als Nr. 10 verzeichnet. 
563 |a Kopert aus zwei auf einer Seite beschnittenen Doppelblättern einer Pergamenthandschrift (wohl das zweite und dritte des zweiten Quaterns), nur durch die Heftung miteinander verbunden, das vordere an der unteren Heftstelle ausgerissen und wohl im 20. Jh. mit einem Papierstreifen geflickt: Missale, 14. Jh., Tintenliniierung, 23,5 x 16, zweispaltig (7), 30 Zeilen, Textualis, rubriziert, rote Überschriften, 2–3zeilige Lombarden; alte Foliierung in Rot. Je drei von vier Spalten sind auf jeder Seite des Umschlags erhalten, die vier vollständigen Seiten bieten einen fortlaufenden Text (xra–xivb), beginnend auf dem vorderen Deckblatt: // "salvum me fac et in virtute tua …" Dienstag – Freitag, innen die Fortsetzung, Samstag und Palmsonntag: ">Ad processionem<", auf dem zweiten Blatt (Rückseite, teils abgeschabt) weiter Palmsonntag mit AH 50 Nr. 117 (1–12), innen Montag – Mittwoch in der Karwoche; rechts daneben (Einzelspalten: xiiiira/vb und xvra/vb): Exsultet mit den Rubriken ">Hic inprimantur quinque grana thuris in modum crucis<" und ">Hic accendatur propria manu legentis<", aussen (Rückseite): AH 50 183 (5–7, 9, 10); vorne innen: ">Ad stacionem<. Salve festa dies …" aussen: // "nunc qui redempti sunt …" Dienstag – Donnerstag nach Ostern. Vorne auf dem Umschlag: "Ernis-Bůch", sowie (in Richtung der Zeilen des Fragments) doppelt, von einer älteren (15./16. Jh.) und einer jüngeren Hand: "Maioribus obedientiam, paribus concordiam, minoribus compassionem" und (um 180° gedreht) von einer Hand des 17. oder 18. Jhs. "Concordia res parvae crescunt, discordia maxime dilabuntur" (Sallust). 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Katalogisierung Projekt Beromünster  |k Führer/Mangold 
596 3 0 |g 1r–39v  |t Diplomata  |i In nomine sancte et individue trinitatis, Amen. Cunctis presentis pagine seriem inspecturis evidenter pateat et sit notum, quod sub anno domini Millesimoquingentesimoquarto, Indiccione septima, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Iulii divina providencia pape secundi, anno eius primo, die vero sexta ipsius mensis Iulii, venerabiles et circumspecti viri domini prepositus et capitulum insignis ecclesie collegiate sancti Michaelis Beronensis Constanciensis diocesis has subinsertas litteras bullas donaciones concordias pactus contractus privilegia iura et munimenta diversa etc. ipsorum collegio deserviencia … michi subscripto notario exhibuerunt … Ego itaque notarius subscriptus ad exhortacionem et iussum dictorum dominorum meorum Beronensium litteras prelibatas … de verbo ad verbum transsumpsi et copiavi atque deinde collacionem fidelem ac diligentem de huiusmodi transsumpto ad antedictas litteras originales feci … Titulis ac rubricis tenor talis est ut ecce. Sequitur Titulus primus. Incipit registrum instrumentorum ecclesie Beronensis super donacionibus privilegiis sentenciis horumque confirmacionibus … In nomine sancte et individue trinitatis. Ego Ůlricus die gracia comes …  |v Liebenau, Urkundenbuch, Bd. 1, S. 65–68, Nr. 1; S. 69f., Nr. 3; S. 71f., Nr. 5; S. 75–79, Nr. 8; S. 86f. Nr. 16; S. 91, Nr. 20; S. 90f., Nr. 19; S. 183f., Nr. 134; S. 322f., Nr. 270; S. 106f., Nr. 30; S. 87f., Nr. 17. 
596 3 0 |g 1r–39v  |t Diplomata (Fortsetzung 1)  |s 5r folgen drei lat. Papsturkunden: Innocentius VIII, 22. 11. 1484; Martinus V, 18. 4. 1418; Sixtus IV, 13. 1. 1480 (nicht diejenige gleichen Datums im Geschichtsfreund 18, S. 266–270, sondern betr. das Tragen von Almutien etc.). 5v Liebenau, Urkundenbuch, Bd. 1, S. 122, Nr. 56 und Bd. 2, S. 39f., Nr. 344. 6r zwei weitere lat. Papsturkunden: Paulus II, 20. 12. 1465 und 2. 3. 1466. 6v Liebenau, Urkundenbuch, Bd. 1, S. 184f., Nr. 135; S. 88–90, Nr. 18; S. 139f., Nr. 82; S. 138f., Nr. 81, inseriert Nr. 22 (S. 94–98); S. 147–149, Nr. 86; S. 136f., Nr. 77, inseriert Nr. 75 (S. 132–134); S. 135, Nr. 76. 
596 3 0 |g 1r–39v  |t Diplomata (Fortsetzung 2)  |i [9v] >Nunc sequitur de incorporacionibus et unionibus ecclesiarum ad mensam Capitularem Beronensem necnon iure instituendi et destituendi eiusdem etc.<. Clemens episcopus servus servorum dei …  |s Zuerst vier lat. Papsturkunden (betr. Neudorf, Hägglingen, Rickenbach und Suhr): Clemens VII, 6. 9. 1388; 10r Bonifatius IX, 15. 7. 1399 und 7. 4. 1400; 11r Innocentius VIII, 30. 11. 1484. 11r Bernhard Öuglin, Offizial des Bischofs von Konstanz (lat.), mit Subscr. des Johannes Salzmann (vgl. in StiA Bm 718 und 719, ), 7. 3. 1485; 12r Petrus, Probst von Basel, inseriert eine Papsturk.: Innocentius VII, 7. 5. 1405, Subscr. des Johannes Binder aus Schaffhausen (lat.), 26. 3. 1406; 15r Johannes (III), Bischof von Basel (lat.), 22. 9. 1375 (betr. Kilchberg). 15r Liebenau, Urkundenbuch, Bd. 2, S. 279–281, Nr. 477; S. 294–297, Nr. 492; Bd. 1, S. 302–304, Nr. 257. 16v eine weitere (lat.) Papsturkunde: Sixtus IV, 13. 1. 1479. 17v Bartholomaeus, Bischof von Città di Castello (lat.), 1. 8. 1483. 18r drei (lat.) Urk. Bischof Ottos (IV) von Konstanz, 9. 12. 1483 und zweimal 12. 9. 1486. 19r Thüring von Arburg, Propst von Beromünster (lat.), 16. 1. 1412. 19r Liebenau, Urkundenbuch, Bd. 1, S. 202–204, Nr. 156. 
596 3 0 |g 1r–39v  |t Diplomata (Fortsetzung 3)  |i [19v] >De donacionibus ecclesiarum Beronensi collegio attinentium. Núwdorff<. Wir Růdolff der vierd von gots gnaden Ertzhertzog zů Oesterrich … [23. 5. 1365]  |s Anschliessend Albrecht (III) und Leopold (III) von Österreich, 30. 12. 1366; 20r Leopold (III) von Österreich (dt.), 18. 5. 1380. 20r >Sur<. Wir Albrecht und Ott von gots gnaden hertzogen ze Osterrich … Liebenau, Urkundenbuch, Bd. 2, S. 230f., Nr. 435. 20r Leopold (IV) von Österreich (dt.), 22. 1. 1400; 20v Friedrich (IV) von Österreich (lat.), 10. 11. 1408; 21r Thüring, Rudolf der Ältere und Rudolf der Jüngere von Arburg (dt.), 7. 5. 1414. 
596 3 0 |g 1r–39v  |t Diplomata (Fortsetzung 4)  |i [21r] >Dos, et donacio ecclesie Rickenbach unacum advocatia ac alys bonis ibidem<. Ich hemman von Gruenenberg Ritter … [dt., 10. 9. 1400]. [22r] >Composicio ex parte ecclesie Sarnon super iure collacionis<. Wir diss nachbenempten heinrich von hynwil Schultheiss Hans Ritzi alt Schultheis Caspar von hertenstein und Růdolf schiffman des Rates der statt lutzern Thůnd kund … [5. 1. 1464]  |s 23v Bernhard Müller, Probst, und das Kapitel des Stifts Schönenwerd (dt.), 4. 8. 1498. 24r Friedrich von Lütishofen sowie Burkart (II), Rudolf (II), Leonhard und Rudolf (beide Bürger von Luzern), 19. 3. 1479, Der Geschichtsfreund 18 (1862), S. 262–266. 25r Schultheiss und Rat von Luzern (dt.), 27. 3. 1489. 26v Bd. 1, S. 132–135, Nr. 75. 
596 3 0 |g 1r–39v  |t Diplomata (Fortsetzung 5)  |i [27v] >Quarta in Sur<. Wir Otto von gottes genaden Bischoff ze Costenz …  |s Otto (III) von Konstanz (dt.), 14. 6. 1417; 28r Heinrich (IV) von Konstanz (dt.), 19. 4. 1437; 29r Jost von Silenen (dt.), 4. 8. 1469; 30v Heinrich Rosenschilt, Bürger und des Rats von Luzern (dt.), 15. 5. 1506; 32r Schultheiss und Rat der Stadt Luzern (dt.), 18. 3. 1506; Peter Habermacher, Stiftsweibel von Beromünster (dt.), 28. 5. 1506; 32v Eidgen. Räte zu Baden (dt.), 14. 6. 1486; 33r Heinrich Tolder von Glarus (dt.), 28. 6. 1487; 34r Bernhard Öuglin, Offizial des Bischofs von Konstanz (lat.), 7. 3. 1485, mit Subscription des Johannes Salzmann; 35r Johannes Bůchholtzer, Propst von St. Leodegar in Luzern (lat.), 24. 10. 1501; 36r der Vikar des Bischofs von Konstanz (lat.), 25. 8. 1488, Subskription des Georg Loser von Zwiefalten; 38r Schultheissen und Räte der Städte Bern und Luzern (dt.), 29. 9. 1498. 
596 0 |a Pergament.  |b Lagen: III³ + 4 IV³⁸ + 1³⁹. Doppelte Lagenzählung, Bezeichnung der Doppelblätter in der ersten Lagenhälfte (auf den Rectoseiten in der unteren Recke): 2a (2r), 1b–4b (7r–10r), 1c–4c (15r–18r), d1–d4 (23r–26r). 
596 1 |a Unterstreichungen.  |b Kadellenartige Zierinitialen und vergrösserte Initien. 2v, 7r und am ausgeprägtesten 8v schwarze Spaltleisteninitialen.  |c 2r, 2v, 3v und 4r Monogramme sowie 2r und 2v die Bienenkörbe der Königsurkunden nachgezeichnet.  |d Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Stift, Schriftraum 24–27 × 19–20, 42–51 Zeilen. Am Rand zu Beginn jeder Urkundenabschrift ein kurzer Regest.  |e Bastarda mit Schleifen von der Hand des Andreas Erni.  |f Korrekturen von der Hand des Schreibers, 2r, 3r, 7r, 10r, 10v, 14v, 18r, 19r, 20r, 22r, 24r, 27r und 29r; wohl von anderer, vielleicht zeitgenössischer Hand 1v, 30r. Notazeichen. Marginalien von einer Hand des 17. oder 18. Jhs. (vgl. Einband); z. T. auch Ergänzungen zu Datierungen, numerierte Querverweise (nicht übereinstimmend mit der heutigen Zählung im Sigolterarchiv), z. B. "Bull. pont. n. 7" (8v), oder Kommentare, z. B. über Clemens VII.: "Antipapa fuit" (9v). Eine spätere Hand hat auf 1r einzelne Wörter nachgezogen, auch dem ‘e’ in pagine (erste Zeile) eine Cauda beigefügt. Vereinzelte Notizen mit Bleistift, 19./20. Jh. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 117  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 183  |2 han-A4 
700 1 |a Erni, Andreas  |e Schreiber/Scriptorium  |4 scr 
852 4 |b A380  |c 380AR  |j StiAB.01.01.635  |9 (41SLSP_UBS)9972432384505504 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 380AR  |p 68  |j StiAB.01.01.635  |b A380  |9 (41SLSP_UBS)9972432384505504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972432384505504  |9 (41SLSP_UBS)9972432384505504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Beromünster, Stift, StiAB.01.01.635
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Ernis Buch
Entstehungsangaben:
Beromünster (?), 1504
Entstehungszeit (normiert):
1504
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (39 Blätter); 36–40 × 29–31 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Person:

SchreiberIn / Scriptorium

Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [1r–39v]. Diplomata. In nomine sancte et individue trinitatis, Amen. Cunctis presentis pagine seriem inspecturis evidenter pateat et sit notum, quod sub anno domini Millesimoquingentesimoquarto, Indiccione septima, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Iulii divina providencia pape secundi, anno eius primo, die vero sexta ipsius mensis Iulii, venerabiles et circumspecti viri domini prepositus et capitulum insignis ecclesie collegiate sancti Michaelis Beronensis Constanciensis diocesis has subinsertas litteras bullas donaciones concordias pactus contractus privilegia iura et munimenta diversa etc. ipsorum collegio deserviencia … michi subscripto notario exhibuerunt … Ego itaque notarius subscriptus ad exhortacionem et iussum dictorum dominorum meorum Beronensium litteras prelibatas … de verbo ad verbum transsumpsi et copiavi atque deinde collacionem fidelem ac diligentem de huiusmodi transsumpto ad antedictas litteras originales feci … Titulis ac rubricis tenor talis est ut ecce. Sequitur Titulus primus. Incipit registrum instrumentorum ecclesie Beronensis super donacionibus privilegiis sentenciis horumque confirmacionibus … In nomine sancte et individue trinitatis. Ego Ůlricus die gracia comes …. Liebenau, Urkundenbuch, Bd. 1, S. 65–68, Nr. 1; S. 69f., Nr. 3; S. 71f., Nr. 5; S. 75–79, Nr. 8; S. 86f. Nr. 16; S. 91, Nr. 20; S. 90f., Nr. 19; S. 183f., Nr. 134; S. 322f., Nr. 270; S. 106f., Nr. 30; S. 87f., Nr. 17.
  • [1r–39v]. Diplomata (Fortsetzung 1). 5r folgen drei lat. Papsturkunden: Innocentius VIII, 22. 11. 1484; Martinus V, 18. 4. 1418; Sixtus IV, 13. 1. 1480 (nicht diejenige gleichen Datums im Geschichtsfreund 18, S. 266–270, sondern betr. das Tragen von Almutien etc.). 5v Liebenau, Urkundenbuch, Bd. 1, S. 122, Nr. 56 und Bd. 2, S. 39f., Nr. 344. 6r zwei weitere lat. Papsturkunden: Paulus II, 20. 12. 1465 und 2. 3. 1466. 6v Liebenau, Urkundenbuch, Bd. 1, S. 184f., Nr. 135; S. 88–90, Nr. 18; S. 139f., Nr. 82; S. 138f., Nr. 81, inseriert Nr. 22 (S. 94–98); S. 147–149, Nr. 86; S. 136f., Nr. 77, inseriert Nr. 75 (S. 132–134); S. 135, Nr. 76.
  • [1r–39v]. Diplomata (Fortsetzung 2). [9v] >Nunc sequitur de incorporacionibus et unionibus ecclesiarum ad mensam Capitularem Beronensem necnon iure instituendi et destituendi eiusdem etc.<. Clemens episcopus servus servorum dei …. Zuerst vier lat. Papsturkunden (betr. Neudorf, Hägglingen, Rickenbach und Suhr): Clemens VII, 6. 9. 1388; 10r Bonifatius IX, 15. 7. 1399 und 7. 4. 1400; 11r Innocentius VIII, 30. 11. 1484. 11r Bernhard Öuglin, Offizial des Bischofs von Konstanz (lat.), mit Subscr. des Johannes Salzmann (vgl. in StiA Bm 718 und 719, ), 7. 3. 1485; 12r Petrus, Probst von Basel, inseriert eine Papsturk.: Innocentius VII, 7. 5. 1405, Subscr. des Johannes Binder aus Schaffhausen (lat.), 26. 3. 1406; 15r Johannes (III), Bischof von Basel (lat.), 22. 9. 1375 (betr. Kilchberg). 15r Liebenau, Urkundenbuch, Bd. 2, S. 279–281, Nr. 477; S. 294–297, Nr. 492; Bd. 1, S. 302–304, Nr. 257. 16v eine weitere (lat.) Papsturkunde: Sixtus IV, 13. 1. 1479. 17v Bartholomaeus, Bischof von Città di Castello (lat.), 1. 8. 1483. 18r drei (lat.) Urk. Bischof Ottos (IV) von Konstanz, 9. 12. 1483 und zweimal 12. 9. 1486. 19r Thüring von Arburg, Propst von Beromünster (lat.), 16. 1. 1412. 19r Liebenau, Urkundenbuch, Bd. 1, S. 202–204, Nr. 156.
  • [1r–39v]. Diplomata (Fortsetzung 3). [19v] >De donacionibus ecclesiarum Beronensi collegio attinentium. Núwdorff<. Wir Růdolff der vierd von gots gnaden Ertzhertzog zů Oesterrich … [23. 5. 1365]. Anschliessend Albrecht (III) und Leopold (III) von Österreich, 30. 12. 1366; 20r Leopold (III) von Österreich (dt.), 18. 5. 1380. 20r >Sur<. Wir Albrecht und Ott von gots gnaden hertzogen ze Osterrich … Liebenau, Urkundenbuch, Bd. 2, S. 230f., Nr. 435. 20r Leopold (IV) von Österreich (dt.), 22. 1. 1400; 20v Friedrich (IV) von Österreich (lat.), 10. 11. 1408; 21r Thüring, Rudolf der Ältere und Rudolf der Jüngere von Arburg (dt.), 7. 5. 1414.
  • [1r–39v]. Diplomata (Fortsetzung 4). [21r] >Dos, et donacio ecclesie Rickenbach unacum advocatia ac alys bonis ibidem<. Ich hemman von Gruenenberg Ritter … [dt., 10. 9. 1400]. [22r] >Composicio ex parte ecclesie Sarnon super iure collacionis<. Wir diss nachbenempten heinrich von hynwil Schultheiss Hans Ritzi alt Schultheis Caspar von hertenstein und Růdolf schiffman des Rates der statt lutzern Thůnd kund … [5. 1. 1464]. 23v Bernhard Müller, Probst, und das Kapitel des Stifts Schönenwerd (dt.), 4. 8. 1498. 24r Friedrich von Lütishofen sowie Burkart (II), Rudolf (II), Leonhard und Rudolf (beide Bürger von Luzern), 19. 3. 1479, Der Geschichtsfreund 18 (1862), S. 262–266. 25r Schultheiss und Rat von Luzern (dt.), 27. 3. 1489. 26v Bd. 1, S. 132–135, Nr. 75.
  • [1r–39v]. Diplomata (Fortsetzung 5). [27v] >Quarta in Sur<. Wir Otto von gottes genaden Bischoff ze Costenz …. Otto (III) von Konstanz (dt.), 14. 6. 1417; 28r Heinrich (IV) von Konstanz (dt.), 19. 4. 1437; 29r Jost von Silenen (dt.), 4. 8. 1469; 30v Heinrich Rosenschilt, Bürger und des Rats von Luzern (dt.), 15. 5. 1506; 32r Schultheiss und Rat der Stadt Luzern (dt.), 18. 3. 1506; Peter Habermacher, Stiftsweibel von Beromünster (dt.), 28. 5. 1506; 32v Eidgen. Räte zu Baden (dt.), 14. 6. 1486; 33r Heinrich Tolder von Glarus (dt.), 28. 6. 1487; 34r Bernhard Öuglin, Offizial des Bischofs von Konstanz (lat.), 7. 3. 1485, mit Subscription des Johannes Salzmann; 35r Johannes Bůchholtzer, Propst von St. Leodegar in Luzern (lat.), 24. 10. 1501; 36r der Vikar des Bischofs von Konstanz (lat.), 25. 8. 1488, Subskription des Georg Loser von Zwiefalten; 38r Schultheissen und Räte der Städte Bern und Luzern (dt.), 29. 9. 1498.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch, Deutsch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft: Angelegt am 6. Juli 1504 von Stiftsnotar Andreas Erni, vgl. 1r, der jedoch nicht namentlich genannt ist; Schriftvergleich, Subscriptiones in StiA Bm 714 und 715; die jüngste Urkunde ist datiert 28. 5. 1506 (32v). Zu ihm vgl. Riedweg, Beromünster, S. 88 und Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 109.
Besitzer: In den Antiquitates Beronenses von 1765 (ZHB Luzern, BB Ms 74), S. 689, als Nr. 10 verzeichnet.

Einband

Einband:
Kopert aus zwei auf einer Seite beschnittenen Doppelblättern einer Pergamenthandschrift (wohl das zweite und dritte des zweiten Quaterns), nur durch die Heftung miteinander verbunden, das vordere an der unteren Heftstelle ausgerissen und wohl im 20. Jh. mit einem Papierstreifen geflickt: Missale, 14. Jh., Tintenliniierung, 23,5 x 16, zweispaltig (7), 30 Zeilen, Textualis, rubriziert, rote Überschriften, 2–3zeilige Lombarden; alte Foliierung in Rot. Je drei von vier Spalten sind auf jeder Seite des Umschlags erhalten, die vier vollständigen Seiten bieten einen fortlaufenden Text (xra–xivb), beginnend auf dem vorderen Deckblatt: // "salvum me fac et in virtute tua …" Dienstag – Freitag, innen die Fortsetzung, Samstag und Palmsonntag: ">Ad processionem<", auf dem zweiten Blatt (Rückseite, teils abgeschabt) weiter Palmsonntag mit AH 50 Nr. 117 (1–12), innen Montag – Mittwoch in der Karwoche; rechts daneben (Einzelspalten: xiiiira/vb und xvra/vb): Exsultet mit den Rubriken ">Hic inprimantur quinque grana thuris in modum crucis<" und ">Hic accendatur propria manu legentis<", aussen (Rückseite): AH 50 183 (5–7, 9, 10); vorne innen: ">Ad stacionem<. Salve festa dies …" aussen: // "nunc qui redempti sunt …" Dienstag – Donnerstag nach Ostern. Vorne auf dem Umschlag: "Ernis-Bůch", sowie (in Richtung der Zeilen des Fragments) doppelt, von einer älteren (15./16. Jh.) und einer jüngeren Hand: "Maioribus obedientiam, paribus concordiam, minoribus compassionem" und (um 180° gedreht) von einer Hand des 17. oder 18. Jhs. "Concordia res parvae crescunt, discordia maxime dilabuntur" (Sallust).

Buchblock

Beschreibstoff:
Pergament.
Lagen:
Lagen: III³ + 4 IV³⁸ + 1³⁹. Doppelte Lagenzählung, Bezeichnung der Doppelblätter in der ersten Lagenhälfte (auf den Rectoseiten in der unteren Recke): 2a (2r), 1b–4b (7r–10r), 1c–4c (15r–18r), d1–d4 (23r–26r).

Ausstattung

Rubrizierungen:
Unterstreichungen.
Initialen:
Kadellenartige Zierinitialen und vergrösserte Initien. 2v, 7r und am ausgeprägtesten 8v schwarze Spaltleisteninitialen.
Miniaturen / Zeichnungen:
2r, 2v, 3v und 4r Monogramme sowie 2r und 2v die Bienenkörbe der Königsurkunden nachgezeichnet.
Einrichtung:
Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Stift, Schriftraum 24–27 × 19–20, 42–51 Zeilen. Am Rand zu Beginn jeder Urkundenabschrift ein kurzer Regest.
Schrift:
Bastarda mit Schleifen von der Hand des Andreas Erni.
Zusätze:
Korrekturen von der Hand des Schreibers, 2r, 3r, 7r, 10r, 10v, 14v, 18r, 19r, 20r, 22r, 24r, 27r und 29r; wohl von anderer, vielleicht zeitgenössischer Hand 1v, 30r. Notazeichen. Marginalien von einer Hand des 17. oder 18. Jhs. (vgl. Einband); z. T. auch Ergänzungen zu Datierungen, numerierte Querverweise (nicht übereinstimmend mit der heutigen Zählung im Sigolterarchiv), z. B. "Bull. pont. n. 7" (8v), oder Kommentare, z. B. über Clemens VII.: "Antipapa fuit" (9v). Eine spätere Hand hat auf 1r einzelne Wörter nachgezogen, auch dem ‘e’ in pagine (erste Zeile) eine Cauda beigefügt. Vereinzelte Notizen mit Bleistift, 19./20. Jh.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Estermann, Melchior: Die Stiftsschule von Bero-Münster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung. Ein Kulturbild seit der Gründung der Stift bis auf unsere Tage urkundlich dargestellt, Luzern 1876, S. 88
  • Estermann, Melchior: Die Sehenswürdigkeiten von Bero-Münster mit geschichtlichen Erläuterungen, Luzern 1878, S. 74
  • Riedweg, Mathias: Geschichte des Kollegiatstiftes Beromünster, Luzern 1881, S. VI
  • Liebenau, Theodor von (Hrsg.): Urkundenbuch des Stiftes Bero-Münster, 2 Bde., Stans 1903–1913 (besonders Bd. 1, S. 18, B)
Repertorien:
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 117
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 183

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold

Identifikatoren

Systemnummer:
991170512959305501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000347012DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512959305501
  • (41SLSP_UBS)9972432384505504
Quelle: