Feudenbuch

Kurzformat

Feudenbuch / Beromünster (?) , um 1346/47; 1511–1563
1 Band (51 Blätter) : 37,5–38 × 25–26,5 cm - Papier
  • Beromünster, Stift, StiAB.01.01.736

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170512686205501
005 20240904191216.0
008 171113q13461563sz 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000347059DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512686205501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972432508705504  |9 (41SLSP_UBS)9972432508705504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1346  |e 1563 
245 0 0 |a Feudenbuch 
264 0 |a Beromünster (?)  |c um 1346/47; 1511–1563 
300 |a 1 Band (51 Blätter)  |c 37,5–38 × 25–26,5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
340 |a Pergament 
510 4 |a Estermann, Melchior: Die Stiftsschule von Bero-Münster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung. Ein Kulturbild seit der Gründung der Stift bis auf unsere Tage urkundlich dargestellt, Luzern 1876, S. 19 und 85 
510 4 |a Estermann, Melchior: Das Feudenbuch der Stift Beromünster, in: Der Geschichtsfreund 34 (1879), S. 311–368 
510 4 |a Liebenau, Theodor von (Hrsg.): Urkundenbuch des Stiftes Bero-Münster, Bd. 1, Stans 1903, S. 24 (K) 
510 4 |a Lütolf, Konrad: Stiftsgeschichte von Beromünster, in: Zeitschrift für schweizerische Geschichte 2 (1922), S. 468f. 
510 4 |a Lütolf, Konrad: Filiationen und Inkorporationen am Stifte Beromünster, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 19 (1925), S. 42f., 45, 49 
510 4 |a Kläui, Paul (Hrsg.): Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. II. Urbare und Rödel, Bd. 1, Aarau 1941, S. 239f. (= QW II, 1) 
510 4 |a Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 19 sowie Taf. 36 
510 4 |a Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. XV, 17, 139 und 266 
510 4 |a Egloff, Gregor: Das Urbar als Werkzeug historischer Erinnerung und Legitimation. Güterverzeichnisse des Kollegiatstifts St. Michael in Beromünster vom 14. bis ins 17. Jahrhundert, in: Thomas Meier, Roger Sablonier (Hg.), Wirtschaft und Herrschaft. Beiträge zur ländlichen Gesellschaft in der östlichen Schweiz (1200–1800), Zürich 1999, S. 371, 373 (Abb.), 374, 376, 378, 380–382, 387–389, 389 (Anm. 1), 390 (Anm. 29), 394 (Anm. 99) 
510 4 |a Egloff, Gregor: Herr in Münster. Die Herrschaft des Kollegiatstifts St. Michael in Beromünster in der luzernischen Landvogtei Michelsamt am Ende des Mittelalters und in der frühen Neuzeit (1420–1700), Basel 2003, S. 296–299, 294 (Abb. 12) 
510 4 |a Hugener, Rainer: Buchführung für die Ewigkeit. Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter, Zürich 2014, S. 71 (Anm. 270), 149 (mit Anm. 573 und 161 (mit Anm. 617) 
546 |a Lateinisch 
561 |a Herkunft: Das sog. Feudenbuch, ein Pfrundlehenurbar (Einkünfte der sieben Chorherren Priester und der sieben Chorherren Diakonen), entstanden gewiss in Beromünster; zur Datierung von Teil 1 siehe QW II, 1, S. 240. Teil 2 wohl 1511 angelegt von Notar Andreas Erni und wahrscheinlich bald darauf gebunden; letzter Eintrag von seiner Hand 1514. 
561 |a Besitzer: Auf dem Titelschild, im vorderen Spiegel, S. I sowie S. 23, 31, 45, 65 und 91 runder Stempel: "Stiftsarchiv Beromünster", 20. Jh. 
563 |a Mit rot eingefärbtem Leder bezogene Holzdeckel, Kanten abgeschrägt, 16. Jh.; am Rücken Spuren einer Reparatur. Streicheisenlinien, Roll- und Einzelstempel, darunter EBDB s016794, s016795, s016798, s016799, zudem Schriftband Paulus (ähnlich EBDB s016630), Adler in Rhombus, Lilie, z. T. kaum erkennbar. Ehemals zwei nach vorn greifende Langriemenschliessen, die untere samt der Riemenbefestigung abgerissen, die obere fast lose, mit Lederflicken verstärkt, Messingstifte eines verlorenen Beschlags; im Vorderdeckel zwei Eisenstifte. Spiegelblätter Pergament, darunter sichtbar fünf über den Rücken gezogene Pergamentstreifen, lat. Fragmente in kleiner gotischer Minuskel wohl des 14. Jhs. Auf dem Vorderdeckel ein Papierschild: "Feudenbuch / de c. 1325. / gedruckt Geschichtsfreund 34, 311 ff.", nach 1879, sowie Besitzeinträge und Korrektur der Datierung: "1350", 20. Jh. Auf dem Rücken Signaturschild: "736", 20. Jh. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Katalogisierung Projekt Beromünster  |k Führer/Mangold 
596 3 0 |g Vorderer Spiegel  |t Nachträge  |i [Titel:] Descriptio Beneficiorum Praebendalium Canonicorum. Feuden Buch und Quotidian. [Inhaltsverzeichnis:] A: primum, fol. io et 21. B: Quintum, 1. B. … [Daneben, 15. Jh.:] Item diss sind die gütter In dem twing ze Witwil da vogt stür abgat gan Rotenburg. Item Hechtes gůt oder Schůpes git je viii denarii …  |s Titel möglicherweise von der Hand des Nachtrags von 1643 (s. unten), Inhaltsverzeichnis möglicherweise von der Hand des Andreas Erni, die Seitenverweise 17. Jh. (Hand von 1643?) 
596 3 0 |g S. I–II  |t Pfrundlehenurbar  |i Primum foedum: A. Renovatum anno domini Mo cccccº xiº. Hec sunt decime, possessiones et redditus pertinentes foedo prebendali, quod eo tunc temporis possidebat videlicet: Primo decima in Guntzwil. Item in Mentzikon una hůba de qua dantur iiii(or) porci hůbales, vi pulli autumpnales et iiii(or) carnispriviales, et lxxx ova in festo pasche … [Am Rand zuoberst, von gleicher Hand (Andreas Erni):] Dominus Nicolaus de Winckel, [vgl. Sextum foedum: C. (von der Hand des A. Erni). >Hec sunt possessiones et decime pertinentes ad feoda prebendalia Ecclesie Beronensis<. Omnes decime que proveniunt de bonis officiatorum ecclesie Beronensis, videlicet pincerne, coci, preconis, pistorum, sacristarum, cedunt feodo … – … Summa iugerum xxxvii. Linke Spalte (Inhaber der Lehen): Ad feodum prebendale, quod nunc possidet dominus custos. Nachträge verschiedener Hände: Nunc habet Johannes de Empcz. Dann: Nunc Wernherus de Schenken. Dann: Nunc Mathias Kupfernagel. Dann: Nunc Petrus Kündig possidet. Dann: Kiel (gestrichen: Hertenstein), vgl. Büchler, Beromünster, S. 289, 367, 329, 327, 322. Rechte Spalte (Bebauer der GS. 403. Wohl von seiner Hand weiter:] Dat modo dominus custos an der allmend de horreo suo. [Dazu eine Aktualisierung von 1643, sowie von der gleichen Hand zuletzt:] Vide eadem etiam fol. 21.b [S. 44. Vgl. Estermann, Feudenbuch, S. 316, mit einem Teil der Nachträge von S. 44 sowie dem Nachtrag von 1643; QW II, 1, S. 256 (mit einem Teil der Nachträge von S. 44)]. [S. II] Quintum foedum: B. Anno cccccxiº. Hec sunt possessiones et redditus pertinentes foedo prebendali quod modo possidet videlicet … [Am Rand zuoberst (Andreas Erni):] Dominus Petrus de Hertenstein [vgl. Büchler, Beromünster, S. 315f. Dann weitere Ergänzungen, zuletzt durchgehend aktualisiert von der Hand von 1643.]  |s Nachtrag zu Teil 1 von der Hand des Andreas Erni.  |v Estermann, Feudenbuch, S. 316–318. 
596 3 0 |n Teil 1  |g S. 1–64  |t Pfrundlehenurbar  |i Sextum foedum: C. [von der Hand des Andreas Erni]. >Hec sunt possessiones et decime pertinentes ad feoda prebendalia Ecclesie Beronensis<. Omnes decime que proveniunt de bonis officiatorum ecclesie Beronensis, videlicet pincerne, coci, preconis, pistorum, sacristarum, cedunt feodo … – … Summa iugerum xxxvii. [Linke Spalte (Inhaber der Lehen):] Ad feodum prebendale, quod nunc possidet dominus custos. [Nachträge verschiedener Hände:] Nunc habet Johannes de Empcz. [Dann:] Nunc Wernherus de Schenken. [Dann:] Nunc Mathias Kupfernagel. [Dann:] Nunc Petrus Kündig possidet. [Dann:] Kiel [gestrichen: "Hertenstein", vgl. Büchler, Beromünster, S. 289, 367, 329, 327, 322]. [Rechte Spalte (Bebauer der Güter):] Nunc decanus Fridolinus Witz adoptavit 1562. [Dann:] Renuardus Goldlin 1593. [Dann:] Nunc Gualterus Pfiffer secretarius adoptavit, anno 1649. [Mittelspalte:] Item decime provenientes de duabus scoposis, pertinentibus prepositure ecclesie Beronensis. [Rechte Spalte:] Quas colit Heinricus Ammans [vgl. Büchler, Beromünster, S. 318]. Nunc Waltherus de Witwil. [Dann:] Nunc Heini Scherer …  |v Estermann, Feudenbuch, S. 316–344 (die Einträge der beiden seitlichen Spalten in den Text integriert, nur die älteren Nachträge ediert, z. T. ohne Abgrenzung zum Text der Mittelspalte; S. 343 ein längerer Nachtrag von S. 63, zudem S. 343f. auch Nachträge Ernis, die in der Hs. teilweise kaum mehr lesbar sind).  |v QW II, 1, S. 240–263 (mit nur einem kleinen Teil der ältesten Nachträge, bis gegen 1450). 
596 3 0 |n Teil 2  |g S. 65–72  |t Urbar  |i Wangen. Item decima maior in Wangen ex observato iure inolitaque constuetudine locatur … [Links:] Nota wie der gross Zenden umb ein summ gůtts gelichen wirt … [Rechts:] Undergang des Zenden vor der Burg ze Wolhusen … [S. 70] Item ecclesia in Wangen: de qua domini de capitulo annuatim dant plebano … [S. 71] Nota: als dann Ein herr probst und gemein Capitel der Stiffte ze Münster: den Caplanen daselbst jaerlich uff Martini, sechs und zwentzig guldin an müntz von den fünff kilchen satzen: Nammlich Wangen … – … mit minem eygnen nammen unnd zuͦnammen underschriben: Andreas Erny Beronensis notaris scripsit. [Darunter:] Anno domini millesimo quingentesimo vicesimo primo venerabiles domini prepositus et capitulum Beronensis libere donaverunt in maius domini cultus augmentum … Notum sit universis, quod circa annum domini M D XXX venerabilis dominus magister Erhardus Battmann … 
596 3 0 |n Teil 2  |g S. 73–91  |t Urbar  |i Cottidianae presenciae census. Jacob Berttschiger gitt jerlich x gulden muntz uff Conversionis Pauli, vallt der erst zinss 1556 … [S. 76 der eigentliche Anfang:] Cotidiane presentiae dominorum canonicorum annui census. Item die Statt Sempach soll järlich vier gullden, Nativitatis domini, Innhalts dess hoptbriefs … – … Welti Schallher sol ierlich uff Georii v gl. an muntz vallt der erst zinss Im 54 [anschliessend Verweis auf die Fortsetzung S. 73–75]  |s 1542–1563. 
596 3 0 |n Teil 2  |g S. 92–93  |t Urbar  |i Hic sequuntur annue obvenciones et census … Ad ordinationem Domini Erhardi Battman Anni 40 … Item anno domini 1541 hand min herren Propst und Capitel … Item 1551 hand mine gnedigen herren von capitel … [Am unteren Rand der Seite:] Item 1561 hand mine g. h. vom capitel … [fortgesetzt am unteren Rand von S. 93:] Unnd so der trager lept, zu ussgang der zechen Iaren sollent sy nüt In rhat zu geben schuldig sin. So es aber …  |s Nachträge. 
596 3 0 |n Teil 2  |g S. 93–97  |t Series canonicorum  |i Series Canonicorum, Anno supra Millesimo quingentesimo vicesimoquarto. Iohannes Pfiffer … Anno 1534: Ioan Meyer … 
596 3 1 |n Teil 2  |g S. 94–95  |t leer 
596 3 0 |n Teil 2  |g S. 96–97  |t Urbar  |i Item min herren hand Hanns Loo lost seligen kind hundert guldin umm den geburlichen Ierlichen zinss gelichen Ist Peter hunenberg Burg vallt der zins uff … [fünf weitere Einträge, davon zwei gestrichen]  |s 1546/47 
596 3 1 |n Teil 2  |g S. 98–100  |t leer 
596 0 |a S. 93–100 Papier, Wasserzeichen: Bär, ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 84896 (1524) oder Tschudin, Fritz: The ancient paper-mills of Basle and their marks, Hilversum 1958, Nr. 368 (1522). S. 93/94 lose.  |b I(II) + V²⁰ + VI⁴⁴ + V⁶⁴ + (V+II)⁹² + II¹⁰⁰, das erste Blatt der ersten Lage als Spiegelblatt in den Deckel geklebt; S. 83–90 zwei vor dem letzten Blatt der Lage eingebundene Doppelblätter kleineren Formats (34 × 24,5). Lagenzählung am Schluss der Lagen: [ii]us (S. 44) und iii(us) (S. 64), Zählung der Doppelblätter auf den Versoseiten in der ersten Lagenhälfte, sichtbar S. 8 und 10: d und e, S. 32: f, S. 46, 48 und 52: a, b und d.  |c Alte Foliierung: 1 (S. 1) – 14 (27), fehlerhaft ergänzt im 17. Jh.: 1 (S. I), 14 (S. 27) – 17 (S. 33). 17 (S. 35) – 38 (S. 77). 39 (S. 81) – 43 (S. 89). Neuere Paginierung, wohl anlässlich der Publikation im QW (siehe Literatur), ergänzt: [I–II]. 1–64. [65–100]. 
596 1 |a Rubriziert, rote Paragraphenzeichen; in der mittleren Spalte rote Überschriften (Vorgaben teilweise im Bund sichtbar).  |b Zweizeilige rote Initialen.  |d Tintenliniierung, dreispaltig, Schriftraum 25–26,5 × 20 (mittlere Spalte 7,5, links und rechts 5–5,5), in der Mitte 24, seitlich 48 Zeilen; Einstichlöcher für die Liniierung am inneren und äusseren Rand.  |e Textualis von einer Hand.  |3 Teil 1 (S. 1–64, um 1346/47 angelegt) 
596 1 |d Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, ab S. 78 in Rot, oben und unten sowie mit vertikalen Doppellinien eine Mittelspalte, vorgezeichneter Schriftraum 26 × 8,5–9,5 (S. 83–90 wieder in Schwarz: 23,5–25 × 8–11,5), Zeilenzahl und -länge sehr uneinheitlich.  |e S. I–II und 65–72 Bastarda mit Schleifen von der Hand des Notars Andreas Erni; anschliessend mehrere frühneuzeitliche kursive Hände. S. 73 und 76 Überschriften in vergrösserter Auszeichnungsschrift.  |3 Teil 2 (S. I–II, 65–100, 1511 angelegt) 
596 1 |f S. 61–63 am unteren Rand radiert, S. 69–75 weitgehend Palimpsest. S. I–II Nachtrag zu Teil 1, siehe Inhalt. Späteste Daten in Teil 1: 1720 (S. 15), 1713 (S. 45); in Teil 2: 1567 (S. 67), 1563 (S. 74). S. 44 Feudum A nachgetragen, vor 1379 (dem Todesjahr Heinrichs II. von Sursee). Hervorzuheben: S. 7, Mittelspalte, von der Hand des Andreas Erni (?), darunter Notiz über eine Handänderung von 1560; S. 19 von der Hand des Stiftsnotars Johann Hitzmann, um 1570, vgl. Egloff, Urbar, S. 371 (et passim) und 373 (Abb.) bzw. ders., Herr in Münster, S. 294 (Abb.) und 295; weitere umfangreichere Nachträge dieser Art S. 20, 22, 28f., S. 33, 41f., 60 und 63. S. 91 Nachtrag, 17. Jh.: "Reverendissimus Ordo et Series Canonicorum Beronae Anno M. D CXVIIII, Presbyteri: Simon Haas Senior …" S. 70 Titel nachgetragen, 17./18. Jh.: "Parochiae Lütishovenses". Lebensdaten einiger Chorherren am Rand ergänzt, 19./20. Jh. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 1 |a Erni, Andreas  |e Schreiber/Scriptorium  |4 scr 
852 4 |b A380  |c 380AR  |j StiAB.01.01.736  |9 (41SLSP_UBS)9972432508705504 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 380AR  |p 68  |j StiAB.01.01.736  |b A380  |9 (41SLSP_UBS)9972432508705504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972432508705504  |9 (41SLSP_UBS)9972432508705504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Beromünster, Stift, StiAB.01.01.736
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Feudenbuch
Entstehungsangaben:
Beromünster (?), um 1346/47; 1511–1563
Entstehungszeit (normiert):
1346 - 1563
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (51 Blätter); 37,5–38 × 25–26,5 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier
  • Pergament

Sucheinstiege

Person:

SchreiberIn / Scriptorium

Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [Vorderer Spiegel]. Nachträge. [Titel:] Descriptio Beneficiorum Praebendalium Canonicorum. Feuden Buch und Quotidian. [Inhaltsverzeichnis:] A: primum, fol. io et 21. B: Quintum, 1. B. … [Daneben, 15. Jh.:] Item diss sind die gütter In dem twing ze Witwil da vogt stür abgat gan Rotenburg. Item Hechtes gůt oder Schůpes git je viii denarii …. Titel möglicherweise von der Hand des Nachtrags von 1643 (s. unten), Inhaltsverzeichnis möglicherweise von der Hand des Andreas Erni, die Seitenverweise 17. Jh. (Hand von 1643?)
  • [S. I–II]. Pfrundlehenurbar. Primum foedum: A. Renovatum anno domini Mo cccccº xiº. Hec sunt decime, possessiones et redditus pertinentes foedo prebendali, quod eo tunc temporis possidebat videlicet: Primo decima in Guntzwil. Item in Mentzikon una hůba de qua dantur iiii(or) porci hůbales, vi pulli autumpnales et iiii(or) carnispriviales, et lxxx ova in festo pasche … [Am Rand zuoberst, von gleicher Hand (Andreas Erni):] Dominus Nicolaus de Winckel, [vgl. Sextum foedum: C. (von der Hand des A. Erni). >Hec sunt possessiones et decime pertinentes ad feoda prebendalia Ecclesie Beronensis<. Omnes decime que proveniunt de bonis officiatorum ecclesie Beronensis, videlicet pincerne, coci, preconis, pistorum, sacristarum, cedunt feodo … – … Summa iugerum xxxvii. Linke Spalte (Inhaber der Lehen): Ad feodum prebendale, quod nunc possidet dominus custos. Nachträge verschiedener Hände: Nunc habet Johannes de Empcz. Dann: Nunc Wernherus de Schenken. Dann: Nunc Mathias Kupfernagel. Dann: Nunc Petrus Kündig possidet. Dann: Kiel (gestrichen: Hertenstein), vgl. Büchler, Beromünster, S. 289, 367, 329, 327, 322. Rechte Spalte (Bebauer der GS. 403. Wohl von seiner Hand weiter:] Dat modo dominus custos an der allmend de horreo suo. [Dazu eine Aktualisierung von 1643, sowie von der gleichen Hand zuletzt:] Vide eadem etiam fol. 21.b [S. 44. Vgl. Estermann, Feudenbuch, S. 316, mit einem Teil der Nachträge von S. 44 sowie dem Nachtrag von 1643; QW II, 1, S. 256 (mit einem Teil der Nachträge von S. 44)]. [S. II] Quintum foedum: B. Anno cccccxiº. Hec sunt possessiones et redditus pertinentes foedo prebendali quod modo possidet videlicet … [Am Rand zuoberst (Andreas Erni):] Dominus Petrus de Hertenstein [vgl. Büchler, Beromünster, S. 315f. Dann weitere Ergänzungen, zuletzt durchgehend aktualisiert von der Hand von 1643.]. Nachtrag zu Teil 1 von der Hand des Andreas Erni.. Estermann, Feudenbuch, S. 316–318.
  • Teil 1. [S. 1–64]. Pfrundlehenurbar. Sextum foedum: C. [von der Hand des Andreas Erni]. >Hec sunt possessiones et decime pertinentes ad feoda prebendalia Ecclesie Beronensis<. Omnes decime que proveniunt de bonis officiatorum ecclesie Beronensis, videlicet pincerne, coci, preconis, pistorum, sacristarum, cedunt feodo … – … Summa iugerum xxxvii. [Linke Spalte (Inhaber der Lehen):] Ad feodum prebendale, quod nunc possidet dominus custos. [Nachträge verschiedener Hände:] Nunc habet Johannes de Empcz. [Dann:] Nunc Wernherus de Schenken. [Dann:] Nunc Mathias Kupfernagel. [Dann:] Nunc Petrus Kündig possidet. [Dann:] Kiel [gestrichen: "Hertenstein", vgl. Büchler, Beromünster, S. 289, 367, 329, 327, 322]. [Rechte Spalte (Bebauer der Güter):] Nunc decanus Fridolinus Witz adoptavit 1562. [Dann:] Renuardus Goldlin 1593. [Dann:] Nunc Gualterus Pfiffer secretarius adoptavit, anno 1649. [Mittelspalte:] Item decime provenientes de duabus scoposis, pertinentibus prepositure ecclesie Beronensis. [Rechte Spalte:] Quas colit Heinricus Ammans [vgl. Büchler, Beromünster, S. 318]. Nunc Waltherus de Witwil. [Dann:] Nunc Heini Scherer …. Estermann, Feudenbuch, S. 316–344 (die Einträge der beiden seitlichen Spalten in den Text integriert, nur die älteren Nachträge ediert, z. T. ohne Abgrenzung zum Text der Mittelspalte; S. 343 ein längerer Nachtrag von S. 63, zudem S. 343f. auch Nachträge Ernis, die in der Hs. teilweise kaum mehr lesbar sind).. QW II, 1, S. 240–263 (mit nur einem kleinen Teil der ältesten Nachträge, bis gegen 1450).
  • Teil 2. [S. 65–72]. Urbar. Wangen. Item decima maior in Wangen ex observato iure inolitaque constuetudine locatur … [Links:] Nota wie der gross Zenden umb ein summ gůtts gelichen wirt … [Rechts:] Undergang des Zenden vor der Burg ze Wolhusen … [S. 70] Item ecclesia in Wangen: de qua domini de capitulo annuatim dant plebano … [S. 71] Nota: als dann Ein herr probst und gemein Capitel der Stiffte ze Münster: den Caplanen daselbst jaerlich uff Martini, sechs und zwentzig guldin an müntz von den fünff kilchen satzen: Nammlich Wangen … – … mit minem eygnen nammen unnd zuͦnammen underschriben: Andreas Erny Beronensis notaris scripsit. [Darunter:] Anno domini millesimo quingentesimo vicesimo primo venerabiles domini prepositus et capitulum Beronensis libere donaverunt in maius domini cultus augmentum … Notum sit universis, quod circa annum domini M D XXX venerabilis dominus magister Erhardus Battmann …
  • Teil 2. [S. 73–91]. Urbar. Cottidianae presenciae census. Jacob Berttschiger gitt jerlich x gulden muntz uff Conversionis Pauli, vallt der erst zinss 1556 … [S. 76 der eigentliche Anfang:] Cotidiane presentiae dominorum canonicorum annui census. Item die Statt Sempach soll järlich vier gullden, Nativitatis domini, Innhalts dess hoptbriefs … – … Welti Schallher sol ierlich uff Georii v gl. an muntz vallt der erst zinss Im 54 [anschliessend Verweis auf die Fortsetzung S. 73–75]. 1542–1563.
  • Teil 2. [S. 92–93]. Urbar. Hic sequuntur annue obvenciones et census … Ad ordinationem Domini Erhardi Battman Anni 40 … Item anno domini 1541 hand min herren Propst und Capitel … Item 1551 hand mine gnedigen herren von capitel … [Am unteren Rand der Seite:] Item 1561 hand mine g. h. vom capitel … [fortgesetzt am unteren Rand von S. 93:] Unnd so der trager lept, zu ussgang der zechen Iaren sollent sy nüt In rhat zu geben schuldig sin. So es aber …. Nachträge.
  • Teil 2. [S. 93–97]. Series canonicorum. Series Canonicorum, Anno supra Millesimo quingentesimo vicesimoquarto. Iohannes Pfiffer … Anno 1534: Ioan Meyer …
  • Teil 2. [S. 94–95]. leer
  • Teil 2. [S. 96–97]. Urbar. Item min herren hand Hanns Loo lost seligen kind hundert guldin umm den geburlichen Ierlichen zinss gelichen Ist Peter hunenberg Burg vallt der zins uff … [fünf weitere Einträge, davon zwei gestrichen]. 1546/47
  • Teil 2. [S. 98–100]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft: Das sog. Feudenbuch, ein Pfrundlehenurbar (Einkünfte der sieben Chorherren Priester und der sieben Chorherren Diakonen), entstanden gewiss in Beromünster; zur Datierung von Teil 1 siehe QW II, 1, S. 240. Teil 2 wohl 1511 angelegt von Notar Andreas Erni und wahrscheinlich bald darauf gebunden; letzter Eintrag von seiner Hand 1514.
Besitzer: Auf dem Titelschild, im vorderen Spiegel, S. I sowie S. 23, 31, 45, 65 und 91 runder Stempel: "Stiftsarchiv Beromünster", 20. Jh.

Einband

Einband:
Mit rot eingefärbtem Leder bezogene Holzdeckel, Kanten abgeschrägt, 16. Jh.; am Rücken Spuren einer Reparatur. Streicheisenlinien, Roll- und Einzelstempel, darunter EBDB s016794, s016795, s016798, s016799, zudem Schriftband Paulus (ähnlich EBDB s016630), Adler in Rhombus, Lilie, z. T. kaum erkennbar. Ehemals zwei nach vorn greifende Langriemenschliessen, die untere samt der Riemenbefestigung abgerissen, die obere fast lose, mit Lederflicken verstärkt, Messingstifte eines verlorenen Beschlags; im Vorderdeckel zwei Eisenstifte. Spiegelblätter Pergament, darunter sichtbar fünf über den Rücken gezogene Pergamentstreifen, lat. Fragmente in kleiner gotischer Minuskel wohl des 14. Jhs. Auf dem Vorderdeckel ein Papierschild: "Feudenbuch / de c. 1325. / gedruckt Geschichtsfreund 34, 311 ff.", nach 1879, sowie Besitzeinträge und Korrektur der Datierung: "1350", 20. Jh. Auf dem Rücken Signaturschild: "736", 20. Jh.

Buchblock

Beschreibstoff:
S. 93–100 Papier, Wasserzeichen: Bär, ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 84896 (1524) oder Tschudin, Fritz: The ancient paper-mills of Basle and their marks, Hilversum 1958, Nr. 368 (1522). S. 93/94 lose.
Lagen:
I(II) + V²⁰ + VI⁴⁴ + V⁶⁴ + (V+II)⁹² + II¹⁰⁰, das erste Blatt der ersten Lage als Spiegelblatt in den Deckel geklebt; S. 83–90 zwei vor dem letzten Blatt der Lage eingebundene Doppelblätter kleineren Formats (34 × 24,5). Lagenzählung am Schluss der Lagen: [ii]us (S. 44) und iii(us) (S. 64), Zählung der Doppelblätter auf den Versoseiten in der ersten Lagenhälfte, sichtbar S. 8 und 10: d und e, S. 32: f, S. 46, 48 und 52: a, b und d.
Zählungen:
Alte Foliierung: 1 (S. 1) – 14 (27), fehlerhaft ergänzt im 17. Jh.: 1 (S. I), 14 (S. 27) – 17 (S. 33). 17 (S. 35) – 38 (S. 77). 39 (S. 81) – 43 (S. 89). Neuere Paginierung, wohl anlässlich der Publikation im QW (siehe Literatur), ergänzt: [I–II]. 1–64. [65–100].

Ausstattung

Rubrizierungen:
Teil 1 (S. 1–64, um 1346/47 angelegt): Rubriziert, rote Paragraphenzeichen; in der mittleren Spalte rote Überschriften (Vorgaben teilweise im Bund sichtbar).
Initialen:
Teil 1 (S. 1–64, um 1346/47 angelegt): Zweizeilige rote Initialen.
Einrichtung:
Teil 1 (S. 1–64, um 1346/47 angelegt): Tintenliniierung, dreispaltig, Schriftraum 25–26,5 × 20 (mittlere Spalte 7,5, links und rechts 5–5,5), in der Mitte 24, seitlich 48 Zeilen; Einstichlöcher für die Liniierung am inneren und äusseren Rand.
Teil 2 (S. I–II, 65–100, 1511 angelegt): Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, ab S. 78 in Rot, oben und unten sowie mit vertikalen Doppellinien eine Mittelspalte, vorgezeichneter Schriftraum 26 × 8,5–9,5 (S. 83–90 wieder in Schwarz: 23,5–25 × 8–11,5), Zeilenzahl und -länge sehr uneinheitlich.
Schrift:
Teil 1 (S. 1–64, um 1346/47 angelegt): Textualis von einer Hand.
Teil 2 (S. I–II, 65–100, 1511 angelegt): S. I–II und 65–72 Bastarda mit Schleifen von der Hand des Notars Andreas Erni; anschliessend mehrere frühneuzeitliche kursive Hände. S. 73 und 76 Überschriften in vergrösserter Auszeichnungsschrift.
Zusätze:
S. 61–63 am unteren Rand radiert, S. 69–75 weitgehend Palimpsest. S. I–II Nachtrag zu Teil 1, siehe Inhalt. Späteste Daten in Teil 1: 1720 (S. 15), 1713 (S. 45); in Teil 2: 1567 (S. 67), 1563 (S. 74). S. 44 Feudum A nachgetragen, vor 1379 (dem Todesjahr Heinrichs II. von Sursee). Hervorzuheben: S. 7, Mittelspalte, von der Hand des Andreas Erni (?), darunter Notiz über eine Handänderung von 1560; S. 19 von der Hand des Stiftsnotars Johann Hitzmann, um 1570, vgl. Egloff, Urbar, S. 371 (et passim) und 373 (Abb.) bzw. ders., Herr in Münster, S. 294 (Abb.) und 295; weitere umfangreichere Nachträge dieser Art S. 20, 22, 28f., S. 33, 41f., 60 und 63. S. 91 Nachtrag, 17. Jh.: "Reverendissimus Ordo et Series Canonicorum Beronae Anno M. D CXVIIII, Presbyteri: Simon Haas Senior …" S. 70 Titel nachgetragen, 17./18. Jh.: "Parochiae Lütishovenses". Lebensdaten einiger Chorherren am Rand ergänzt, 19./20. Jh.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Estermann, Melchior: Die Stiftsschule von Bero-Münster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung. Ein Kulturbild seit der Gründung der Stift bis auf unsere Tage urkundlich dargestellt, Luzern 1876, S. 19 und 85
  • Estermann, Melchior: Das Feudenbuch der Stift Beromünster, in: Der Geschichtsfreund 34 (1879), S. 311–368
  • Liebenau, Theodor von (Hrsg.): Urkundenbuch des Stiftes Bero-Münster, Bd. 1, Stans 1903, S. 24 (K)
  • Lütolf, Konrad: Stiftsgeschichte von Beromünster, in: Zeitschrift für schweizerische Geschichte 2 (1922), S. 468f.
  • Lütolf, Konrad: Filiationen und Inkorporationen am Stifte Beromünster, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 19 (1925), S. 42f., 45, 49
  • Kläui, Paul (Hrsg.): Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. II. Urbare und Rödel, Bd. 1, Aarau 1941, S. 239f. (= QW II, 1)
  • Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 19 sowie Taf. 36
  • Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. XV, 17, 139 und 266
  • Egloff, Gregor: Das Urbar als Werkzeug historischer Erinnerung und Legitimation. Güterverzeichnisse des Kollegiatstifts St. Michael in Beromünster vom 14. bis ins 17. Jahrhundert, in: Thomas Meier, Roger Sablonier (Hg.), Wirtschaft und Herrschaft. Beiträge zur ländlichen Gesellschaft in der östlichen Schweiz (1200–1800), Zürich 1999, S. 371, 373 (Abb.), 374, 376, 378, 380–382, 387–389, 389 (Anm. 1), 390 (Anm. 29), 394 (Anm. 99)
  • Egloff, Gregor: Herr in Münster. Die Herrschaft des Kollegiatstifts St. Michael in Beromünster in der luzernischen Landvogtei Michelsamt am Ende des Mittelalters und in der frühen Neuzeit (1420–1700), Basel 2003, S. 296–299, 294 (Abb. 12)
  • Hugener, Rainer: Buchführung für die Ewigkeit. Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter, Zürich 2014, S. 71 (Anm. 270), 149 (mit Anm. 573 und 161 (mit Anm. 617)

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold

Identifikatoren

Systemnummer:
991170512686205501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000347059DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512686205501
  • (41SLSP_UBS)9972432508705504
Quelle: