Cantatorium

Kurzformat

Cantatorium / 13. Jahrhundert
1 Band (70 Blätter) : 25,5–26 × 15,5 cm - Pergament
  • Beromünster, Stift, II C 2

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170512587805501
005 20240312025622.0
007 cr |||||||||||
008 171113m12001299xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000346484DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512587805501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972432244605504  |9 (41SLSP_UBS)9972432244605504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1200  |e 1299 
245 1 0 |a Cantatorium 
264 0 |c 13. Jahrhundert 
300 |a 1 Band (70 Blätter)  |c 25,5–26 × 15,5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
510 4 |a Estermann, Melchior: Die Stiftsschule von Bero-Münster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung. Ein Kulturbild seit der Gründung der Stift bis auf unsere Tage urkundlich dargestellt, Luzern 1876, S. 19f. 
510 4 |a Estermann, Melchior: Die Sehenswürdigkeiten von Bero-Münster mit geschichtlichen Erläuterungen, Luzern 1878, S. 30f. (Nr. 3) und 58f. 
510 4 |a Kopp, Carl Alois: Die Stiftsbibliothek von Beromünster, historisch-biographische Skizze. Tl. 2, Die Manuskripte und ältesten Druckwerke: Luzern 1904, S. 5-7 
510 4 |a Troxler, Joseph: Liturgisches aus Beromünster, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 14 (1920), S. 112–123 
510 4 |a Geering, Arnold: Die Organa und mehrstimmigen Conductus in den Handschriften des deutschen Sprachgebietes vom 13. bis 16. Jahrhundert, Bern 1952, S. 7 Nr. 11, S. 85 und 88f. 
510 4 |a Volbach, Fritz W.: Frühmittelalterliche Elfenbeinarbeiten in der Schweiz, in: Frühmittelalterliche Kunst in den Alpenländern. Akten zum III. Int. Kongress für Frühmittelalterforschung, Olten/Lausanne 1954, S. 105f., Abb. 51f. 
510 4 |a Reinle, Adolf: Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern, Bd. 4: Das Amt Sursee, Basel 1956, S. 77f. mit Abb. 66 
510 4 |a Reany, Gilbert (Hrsg.): Manuscripts of polyphonic music. 11th-early 14th century, München 1966, S. 50f. 
510 4 |a Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 20f. sowie Taf. 34 und 44 
510 4 |a Reinle, Adolf: Die Kunst der Innerschweiz von 1200 bis 1450. Ein Überblick, in: Innerschweiz und frühe Eidgenossenschaft. Bd. 1: Verfassung. Kirche, Kunst, Olten 1990, S. 351 
510 3 |a Hochauflösendes Volldigitalisat durch e-codices, mit Beschreibung von Marina Bernasconi Reusser (2009): http://e-codices.ch/de/list/one/sbb/cant 
546 |a Lateinisch 
561 |a Möglicherweise für das Stift Beromünster selbst geschrieben, da Kirchweih im Proprium de sanctis unmittelbar auf Michaelis folgt. 
561 |a In den Antiquitates Beronenses von 1765 (ZHB Luzern, BB Ms 74), S. 747, als Nr. III verzeichnet. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster, darauf handschriftlich "1891. II. C. 2." 
563 |a Holzdeckel, Rücken aus hellem Leder, oben und unten mit Darmsaiten (?) an die Bünde genäht, deren Enden in die Deckel eingepflockt wurden, 14./15. Jh. Buchblock in der Breite leicht überstehend. Vorne und hinten jeweils eine hochrechteckige Elfenbeinplatte, umrahmt von vier Elfenbeinleisten mit Blättermuster, die obere und untere Leiste der Vorderseite beschädigt, 24 × 13,5 (vorne) bzw. 13 cm (hinten). Vorne Petrus, hinten Paulus, beide barfuss in langer Tunica und Mantel unter einem niedrigen Rundbogen stehend, in der Linken ein Buch, die Rechte erhoben. Vordere Platte links entlang der Kontur des Heiligen gerissen, sechs paarweise angeordnete Löcher an den Kanten der beiden Teile sind Spuren einer ehemaligen Reparatur. Im selben Bereich der hinteren Platte von oben ausgehend ebenfalls ein Riss. Befestigung mit Eisenstiften und Garn, mehrere Löcher und Elfenbeinstifte von einer früheren Befestigung. Die Darstellung wird von VOLBACH (Frühmittelalterliche Elfenbeinarbeiten, S. 105f.) in das 8./9. Jh. datiert. Am oberen Rand des hinteren Deckels zweizeilige Aufschrift, 14./15. Jh., nicht vollständig lesbar: […] off[icia h]orarum dierumque festivorum not[…]. Im vorderen Deckel unter dem Spiegelblatt Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, 2 Bde., Zürich 1933–1937, Nr. 619). 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Katalogisierung Projekt Beromünster  |k Führer/Mangold 
596 3 1 |g Spiegel  |t Nachtrag  |i Et dixit ad Ihesum, Celi et terre conditorem …  |s Fortsetzung des tropierten Evangeliums von 70v.  |v Troxler, Liturgisches, S. 117f. 
596 3 0 |g 1r–31v  |t Proprium de tempore  |i Ad te levavi animam meam … – … >Communio<. Amen dico vobis quicquid  |s 1. Advent – 24. Sonntag nach Trinitatis. 2r Weihnachten. 5v Quadragesima, Cantus ID g00678, 7r Cantus ID g02166, 7v Cantus ID g00747, 8v Cantus ID g00803. 9r Palmsonntag mit Prozession, Cantus ID 001852a und 001976, 9v Cantus ID 001983, 10r Cantus ID 001437, 10r AH 50 Nr. 117, 1–12, 11r Cantus ID g00847, 11v Cantus ID g00848. 12r Karfreitag mit Prozession, 12v Cantus ID 008451–008453. 13v Ostern mit Prozession, AH 50 Nr. 30 (1–5 [4,1: "lichnis", 4,2: "lignis ac facibus condita poscimus"] und 9 [9,3: "quam tribuat", 9,4: "luce"]), 14r AH 50 Nr. 183 (1f., 4 [4,2: "consonentque"], 3 [3,1: "O Iohannes", 3,2: "precamine"], 5f. [5,4: "iuvamine"], 8, 7, 9f.), 15v Cantus ID a01500, 16r AH 50, Nr. 69 (39f., 31f., 1f., 37f., 33–36 und 47f.). 21v Pfingsten. 23r Trinitas. 29r wurde der 17. Sonntag nach Trinitatis falsch als "xvi"[bis] gezählt, danach alle Zahlen um eins verschoben. 
596 3 0 |g 31v–32r  |t Versus alleluiatici  |i >Dominicalia<. Aevia. Confitemini domino … – … >Versus<. Qui posuit fines tuos pacem et adipe frumenti satiat te 
596 3 0 |g 32v  |t Sanctus, Benedictus (Nachtrag)  |s Quadratnotation im Vierliniensystem.  |v Geering, Organa, S. 88f. Nr. 5. 
596 3 0 |g 33r–53r  |t Proprium de sanctis  |i >Andree apostoli<. Michi autem nimis honor … – … >Communio< Diffusa est gratia  |s Andreas – Katharina. 36v Purificatio BMV mit Prozession, Cantus ID g00068 und g00069. 40v Inventio crucis (Rubrik: "exaltatio crucis"). 42v Afra. 44v Nativitas BMV mit AH 47 Nr. 1005 und neumiertem Evangelium. 46v Exaltatio crucis. 47v Michael. 48v Dedicatio ecclesie mit AH 55 Nr. 337 (1–4), AH 47 Nr. 4, AH 49 Nr. 398, (1–13, 15 [15,3: "Neque luctus neque clamor"], 14 [14,2: "gloriantes", 14,3: "canunt deo", 14,6: "neque dolor erit ultra gaudia permanent sempiterna, que prima abierunt"], 16–18 [18,5: "renovatur ecclesia"]), AH 49 Nr. 454 (2a: "regat", 2b: "dele", nach 4: "-culis iustorum") und Sequenz "Patris ac nati bonitas" (vgl. St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 359, S. 13f.). 
596 3 0 |g 53v–60r  |t Commune sanctorum  |i >De Evangelistis<. Aevia. Dorsa eorum plena sunt oculis … – … Aevia. Omnis gloria eius filie regis ab intus in fimbris aureis. [Versus alleluiatici: 53v Evangelisten, Apostel, 54r Märtyrer, 55v Bekenner, 57r Jungfrauen.] [59r] >Tractus iste canitur in quadragesima de apostolis<. Qui seminat in lacrimis … [Tractus für Apostel, Märtyrer und Jungfrauen, deren Gedenktag in die Fastenzeit fällt]  |s 58r–v zwischen die beiden Teilen eingeschobener Nachtrag: "Venite exultemus …" Cantus ID 909030. 
596 3 0 |g 60r–70v  |t Tropar  |i Firmator sancte firmamenti …  |s AH 47 Nr. 92 (3a: "iustorum"), 60v "Ve[r]sus super Kyrie. Cunctipotens genitor …" AH 47 Nr. 4. 61r "Cantus angelicus. Gloria …" Tropen zu Gloria und Kyrie: 61v AH 47 Nr. 94, 63r AH 47 Nr. 98 (1a–c, 2a, c: "Virgo mater esse meruisti", 3a: "te collaudantes", b, c: "tibi faventes"). 64r "In summis festis. Kyrie …" 64v AH 47 Nr. 29 (2a,2: "canentes", 2a,3: "in evum", 3c,3: "addito", 3c,6: "sonora"), 65v AH 20 Nr. 51 (2,6: "natura perterit", 3,6: "invicibilem"). 66r "Conductus. Conditor alme syderum …" AH 20 Nr. 2 (1,6: "vita salus", 2,9: "procedenti de", 3,1: "redemptos", 3,3: "ne serviamus", 3,6: "ut ne"), 66v AH 20 Nr. 55 (1, 3 [3,5: "unitur", 3,6: "nascitur"], 2 [2,2: "est dei miseratio"]), 66v AH 20 Nr. 52 (1), 67v AH 47 Nr. 290 (2,1: "per quem", 2,2: "mira gratia", 3,1: "in quo", 3,2: "sapientia", 3,3: "excedit"). 67r "Super sanctus. Sanctus …" 68r "Item versus. Agnus dei …" AH 47 Nr. 401, 68v Troxler, Liturgisches, S. 120, 69r AH 47 Nr. 459 (1,2: "produxit", 2,3: "sumitur", 3,3: "sumite"), 69r AH 47 Nr. 464 (3,2: "nobis hic"). 69v "Isti versus cantantur super Libera me domine de defunctis in processione. Libera me …" AH 49 Nr. 784, S. 387: "Qui ambulabat iacet" (mit vielen Variationen), 70r AH 49 Nr. 779 (mit Variationen in Strophe 5, 7b: "fac te Christe", 8,3 fehlt). 
596 3 1 |g 70v  |t Nachtrag  |i In illo tempore ingressus Ihesus Dominus deus Sabaoth …  |s Tropiertes Evangelium zu Kirchweih, fortgesetzt auf dem Spiegel hinten, dort am Rand: "Cetera invenis in io folio", Ende der Lesung auf dem Spiegel vorne  |v Troxler, Liturgisches, S. 117f. 
596 0 |a Längere Nähte bei der Pergamentherstellung in Bl. 12 und im hinteren Spiegelblatt (dort rotes Garn), Bl. 70 unregelmässig geformt. Bl. 1–6 unten lose. 
596 0 |b 9 IV⁷⁰, erstes und letztes Blatt in den Spiegel geklebt. 
596 0 |c Neuere Foliierung: 1‒70, Bleistift mit Tinte nachgezeichnet. 
596 1 |a Rubriziert, rote Überschriften, längere Melismen rot unterstrichen.  |b Einzeilige schwarze, 9r–10v, 12v–16v, 33v–37r, 53v–58r sowie 59r–69r abwechselnd rote und blaue Initialen; zu Beginn der einzelnen Tage zweizeilige, abwechselnd rote und blaue Initialen mit Fleuronné, teils in der Gegenfarbe, teils zweifarbig, 7v mit Gesichtsdarstellung im Binnenfeld; 1r, 2v, 17r, 21r–v, 23v und 44v 2–4zeilige rot-blaue Spaltleisteninitialen mit zweifarbigem Fleuronné. 15v Raum für eine drei- und eine einzeilige Initiale sowie zwei längere Rubriken ausgespart.  |d Tintenliniierung, Schriftraum 17,5 × 9, 18 Zeilen.  |e Textualis von einer Hand.  |f Korrekturen von der Hand des Schreibers, teilweise auf Rasur, z. B. 2r, 24v, 49v, 67r. Die beiden letzten sowie die viertletzte Zeile auf 65r teilweise radiert, im Spiegel hinten die fünf letzten. 
596 1 |f Nachträge von verschiedenen Händen des 13. bis 15. Jhs.: Am unteren Rand von 33r eine kurze Melodie in Quadratnotation, abgewaschen; zwei Sequenzen: 42v–43r "Alleluia. Gaude celestis curia, Afra ovis perdita ad veri pastoris redit ovilia" und 51v–52r "Alleluia. Turme virginee venerantibus annua festa Assint celicole solantes pectora mesta", von einer Hand des 13./14. Jhs., auf 52r eine weitere Zeile abgewaschen; 47v und 49r zwei Tropen zum Missa est, von einer Hand des 14. Jhs.: "Ite plebs fidelis … Ite deo laus hodie …" Troxler, Liturgisches, S. 121; 57v "De sancta Afra. Alleluia. Gaudete Syon filie Pastor reduxit hodie Ovem centesimam In deserto perditam", 14. Jh.; 58v–59r "Kyrie fons bonitatis …" AH 47 Nr. 5 (1a, 2a [1–2: "Christe genite Summi patris unice"], 3c [4–5: "te laudare possimus omnes"]), zweistimmig, 14. Jh.; 59v–60v "Cunctipotens genitor …" AH 47 Nr. 4 (1a, 2a, 3a), zweistimmig, diastematische Neumen im Fünfliniensystem, 14. Jh., Geering, Organa, S. 85 Nr. 2. Auf dem Spiegel hinten ein nicht mehr lesbarer Nachtrag, der in den Antiquitates Beronenses, S. 747, mit "… dns. Parochus. acta sunt ao MM.CC.LVIIII." wiedergegeben wird, Jahreszahl nachgezeichnet. Längere Nachträge auf 58r–v, 70v und den Spiegelblättern aus der Zeit bald nach Entstehung der Handschrift sowie auf 32v, 14. Jh., siehe Inhalt. 
596 2 |a Durchgehend neumiert, kleinere Lücken auf 6v–7r, 53v, 54v, 55v, 61v–62r und 65r–v. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Analecta hymnica Bd. 20, Nr. 2  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 20, Nr. 51  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 20, Nr. 52  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 20, Nr. 55  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 47, Nr. 4  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 47, Nr. 29  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 47, Nr. 92  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 47, Nr. 94  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 47, Nr. 98  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 47, Nr. 290  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 47, Nr. 401  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 47, Nr. 459  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 47, Nr. 464  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 47, Nr. 1005  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 49, Nr. 398  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 49, Nr. 454  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 49, Nr. 779  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 49, Nr. 784  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 30  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 117  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 183  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 55, Nr. 337  |2 han-A4 
852 4 |b A380  |c 380SK  |j II C 2  |9 (41SLSP_UBS)9972432244605504 
856 4 1 |u https://www.e-codices.unifr.ch/de/searchresult/list/one/sbb/cant  |z e-codices (Digitalisat) 
856 4 8 |u https://e-codices.ch/loris/sbb/sbb-cant/sbb-cant_001r.jp2  |z Thumbnail e-codices 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 380SK  |p 68  |j II C 2  |b A380  |9 (41SLSP_UBS)9972432244605504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972432244605504  |9 (41SLSP_UBS)9972432244605504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Beromünster, Stift, II C 2
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Digitalisat:
Titel:
Cantatorium
Entstehungsangaben:
13. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1200 - 1299
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (70 Blätter); 25,5–26 × 15,5 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [Spiegel]. Nachtrag. Et dixit ad Ihesum, Celi et terre conditorem …. Fortsetzung des tropierten Evangeliums von 70v.. Troxler, Liturgisches, S. 117f.
  • [1r–31v]. Proprium de tempore. Ad te levavi animam meam … – … >Communio<. Amen dico vobis quicquid. 1. Advent – 24. Sonntag nach Trinitatis. 2r Weihnachten. 5v Quadragesima, Cantus ID g00678, 7r Cantus ID g02166, 7v Cantus ID g00747, 8v Cantus ID g00803. 9r Palmsonntag mit Prozession, Cantus ID 001852a und 001976, 9v Cantus ID 001983, 10r Cantus ID 001437, 10r AH 50 Nr. 117, 1–12, 11r Cantus ID g00847, 11v Cantus ID g00848. 12r Karfreitag mit Prozession, 12v Cantus ID 008451–008453. 13v Ostern mit Prozession, AH 50 Nr. 30 (1–5 [4,1: "lichnis", 4,2: "lignis ac facibus condita poscimus"] und 9 [9,3: "quam tribuat", 9,4: "luce"]), 14r AH 50 Nr. 183 (1f., 4 [4,2: "consonentque"], 3 [3,1: "O Iohannes", 3,2: "precamine"], 5f. [5,4: "iuvamine"], 8, 7, 9f.), 15v Cantus ID a01500, 16r AH 50, Nr. 69 (39f., 31f., 1f., 37f., 33–36 und 47f.). 21v Pfingsten. 23r Trinitas. 29r wurde der 17. Sonntag nach Trinitatis falsch als "xvi"[bis] gezählt, danach alle Zahlen um eins verschoben.
  • [31v–32r]. Versus alleluiatici. >Dominicalia<. Aevia. Confitemini domino … – … >Versus<. Qui posuit fines tuos pacem et adipe frumenti satiat te
  • [32v]. Sanctus, Benedictus (Nachtrag). Quadratnotation im Vierliniensystem.. Geering, Organa, S. 88f. Nr. 5.
  • [33r–53r]. Proprium de sanctis. >Andree apostoli<. Michi autem nimis honor … – … >Communio< Diffusa est gratia. Andreas – Katharina. 36v Purificatio BMV mit Prozession, Cantus ID g00068 und g00069. 40v Inventio crucis (Rubrik: "exaltatio crucis"). 42v Afra. 44v Nativitas BMV mit AH 47 Nr. 1005 und neumiertem Evangelium. 46v Exaltatio crucis. 47v Michael. 48v Dedicatio ecclesie mit AH 55 Nr. 337 (1–4), AH 47 Nr. 4, AH 49 Nr. 398, (1–13, 15 [15,3: "Neque luctus neque clamor"], 14 [14,2: "gloriantes", 14,3: "canunt deo", 14,6: "neque dolor erit ultra gaudia permanent sempiterna, que prima abierunt"], 16–18 [18,5: "renovatur ecclesia"]), AH 49 Nr. 454 (2a: "regat", 2b: "dele", nach 4: "-culis iustorum") und Sequenz "Patris ac nati bonitas" (vgl. St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 359, S. 13f.).
  • [53v–60r]. Commune sanctorum. >De Evangelistis<. Aevia. Dorsa eorum plena sunt oculis … – … Aevia. Omnis gloria eius filie regis ab intus in fimbris aureis. [Versus alleluiatici: 53v Evangelisten, Apostel, 54r Märtyrer, 55v Bekenner, 57r Jungfrauen.] [59r] >Tractus iste canitur in quadragesima de apostolis<. Qui seminat in lacrimis … [Tractus für Apostel, Märtyrer und Jungfrauen, deren Gedenktag in die Fastenzeit fällt]. 58r–v zwischen die beiden Teilen eingeschobener Nachtrag: "Venite exultemus …" Cantus ID 909030.
  • [60r–70v]. Tropar. Firmator sancte firmamenti …. AH 47 Nr. 92 (3a: "iustorum"), 60v "Ve[r]sus super Kyrie. Cunctipotens genitor …" AH 47 Nr. 4. 61r "Cantus angelicus. Gloria …" Tropen zu Gloria und Kyrie: 61v AH 47 Nr. 94, 63r AH 47 Nr. 98 (1a–c, 2a, c: "Virgo mater esse meruisti", 3a: "te collaudantes", b, c: "tibi faventes"). 64r "In summis festis. Kyrie …" 64v AH 47 Nr. 29 (2a,2: "canentes", 2a,3: "in evum", 3c,3: "addito", 3c,6: "sonora"), 65v AH 20 Nr. 51 (2,6: "natura perterit", 3,6: "invicibilem"). 66r "Conductus. Conditor alme syderum …" AH 20 Nr. 2 (1,6: "vita salus", 2,9: "procedenti de", 3,1: "redemptos", 3,3: "ne serviamus", 3,6: "ut ne"), 66v AH 20 Nr. 55 (1, 3 [3,5: "unitur", 3,6: "nascitur"], 2 [2,2: "est dei miseratio"]), 66v AH 20 Nr. 52 (1), 67v AH 47 Nr. 290 (2,1: "per quem", 2,2: "mira gratia", 3,1: "in quo", 3,2: "sapientia", 3,3: "excedit"). 67r "Super sanctus. Sanctus …" 68r "Item versus. Agnus dei …" AH 47 Nr. 401, 68v Troxler, Liturgisches, S. 120, 69r AH 47 Nr. 459 (1,2: "produxit", 2,3: "sumitur", 3,3: "sumite"), 69r AH 47 Nr. 464 (3,2: "nobis hic"). 69v "Isti versus cantantur super Libera me domine de defunctis in processione. Libera me …" AH 49 Nr. 784, S. 387: "Qui ambulabat iacet" (mit vielen Variationen), 70r AH 49 Nr. 779 (mit Variationen in Strophe 5, 7b: "fac te Christe", 8,3 fehlt).
  • [70v]. Nachtrag. In illo tempore ingressus Ihesus Dominus deus Sabaoth …. Tropiertes Evangelium zu Kirchweih, fortgesetzt auf dem Spiegel hinten, dort am Rand: "Cetera invenis in io folio", Ende der Lesung auf dem Spiegel vorne. Troxler, Liturgisches, S. 117f.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch
Anmerkung Musik:
Durchgehend neumiert, kleinere Lücken auf 6v–7r, 53v, 54v, 55v, 61v–62r und 65r–v.

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Möglicherweise für das Stift Beromünster selbst geschrieben, da Kirchweih im Proprium de sanctis unmittelbar auf Michaelis folgt.
In den Antiquitates Beronenses von 1765 (ZHB Luzern, BB Ms 74), S. 747, als Nr. III verzeichnet. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster, darauf handschriftlich "1891. II. C. 2."

Einband

Einband:
Holzdeckel, Rücken aus hellem Leder, oben und unten mit Darmsaiten (?) an die Bünde genäht, deren Enden in die Deckel eingepflockt wurden, 14./15. Jh. Buchblock in der Breite leicht überstehend. Vorne und hinten jeweils eine hochrechteckige Elfenbeinplatte, umrahmt von vier Elfenbeinleisten mit Blättermuster, die obere und untere Leiste der Vorderseite beschädigt, 24 × 13,5 (vorne) bzw. 13 cm (hinten). Vorne Petrus, hinten Paulus, beide barfuss in langer Tunica und Mantel unter einem niedrigen Rundbogen stehend, in der Linken ein Buch, die Rechte erhoben. Vordere Platte links entlang der Kontur des Heiligen gerissen, sechs paarweise angeordnete Löcher an den Kanten der beiden Teile sind Spuren einer ehemaligen Reparatur. Im selben Bereich der hinteren Platte von oben ausgehend ebenfalls ein Riss. Befestigung mit Eisenstiften und Garn, mehrere Löcher und Elfenbeinstifte von einer früheren Befestigung. Die Darstellung wird von VOLBACH (Frühmittelalterliche Elfenbeinarbeiten, S. 105f.) in das 8./9. Jh. datiert. Am oberen Rand des hinteren Deckels zweizeilige Aufschrift, 14./15. Jh., nicht vollständig lesbar: […] off[icia h]orarum dierumque festivorum not[…]. Im vorderen Deckel unter dem Spiegelblatt Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, 2 Bde., Zürich 1933–1937, Nr. 619).

Buchblock

Beschreibstoff:
Längere Nähte bei der Pergamentherstellung in Bl. 12 und im hinteren Spiegelblatt (dort rotes Garn), Bl. 70 unregelmässig geformt. Bl. 1–6 unten lose.
Lagen:
9 IV⁷⁰, erstes und letztes Blatt in den Spiegel geklebt.
Zählungen:
Neuere Foliierung: 1‒70, Bleistift mit Tinte nachgezeichnet.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert, rote Überschriften, längere Melismen rot unterstrichen.
Initialen:
Einzeilige schwarze, 9r–10v, 12v–16v, 33v–37r, 53v–58r sowie 59r–69r abwechselnd rote und blaue Initialen; zu Beginn der einzelnen Tage zweizeilige, abwechselnd rote und blaue Initialen mit Fleuronné, teils in der Gegenfarbe, teils zweifarbig, 7v mit Gesichtsdarstellung im Binnenfeld; 1r, 2v, 17r, 21r–v, 23v und 44v 2–4zeilige rot-blaue Spaltleisteninitialen mit zweifarbigem Fleuronné. 15v Raum für eine drei- und eine einzeilige Initiale sowie zwei längere Rubriken ausgespart.
Einrichtung:
Tintenliniierung, Schriftraum 17,5 × 9, 18 Zeilen.
Schrift:
Textualis von einer Hand.
Zusätze:
Korrekturen von der Hand des Schreibers, teilweise auf Rasur, z. B. 2r, 24v, 49v, 67r. Die beiden letzten sowie die viertletzte Zeile auf 65r teilweise radiert, im Spiegel hinten die fünf letzten.
Nachträge von verschiedenen Händen des 13. bis 15. Jhs.: Am unteren Rand von 33r eine kurze Melodie in Quadratnotation, abgewaschen; zwei Sequenzen: 42v–43r "Alleluia. Gaude celestis curia, Afra ovis perdita ad veri pastoris redit ovilia" und 51v–52r "Alleluia. Turme virginee venerantibus annua festa Assint celicole solantes pectora mesta", von einer Hand des 13./14. Jhs., auf 52r eine weitere Zeile abgewaschen; 47v und 49r zwei Tropen zum Missa est, von einer Hand des 14. Jhs.: "Ite plebs fidelis … Ite deo laus hodie …" Troxler, Liturgisches, S. 121; 57v "De sancta Afra. Alleluia. Gaudete Syon filie Pastor reduxit hodie Ovem centesimam In deserto perditam", 14. Jh.; 58v–59r "Kyrie fons bonitatis …" AH 47 Nr. 5 (1a, 2a [1–2: "Christe genite Summi patris unice"], 3c [4–5: "te laudare possimus omnes"]), zweistimmig, 14. Jh.; 59v–60v "Cunctipotens genitor …" AH 47 Nr. 4 (1a, 2a, 3a), zweistimmig, diastematische Neumen im Fünfliniensystem, 14. Jh., Geering, Organa, S. 85 Nr. 2. Auf dem Spiegel hinten ein nicht mehr lesbarer Nachtrag, der in den Antiquitates Beronenses, S. 747, mit "… dns. Parochus. acta sunt ao MM.CC.LVIIII." wiedergegeben wird, Jahreszahl nachgezeichnet. Längere Nachträge auf 58r–v, 70v und den Spiegelblättern aus der Zeit bald nach Entstehung der Handschrift sowie auf 32v, 14. Jh., siehe Inhalt.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Estermann, Melchior: Die Stiftsschule von Bero-Münster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung. Ein Kulturbild seit der Gründung der Stift bis auf unsere Tage urkundlich dargestellt, Luzern 1876, S. 19f.
  • Estermann, Melchior: Die Sehenswürdigkeiten von Bero-Münster mit geschichtlichen Erläuterungen, Luzern 1878, S. 30f. (Nr. 3) und 58f.
  • Kopp, Carl Alois: Die Stiftsbibliothek von Beromünster, historisch-biographische Skizze. Tl. 2, Die Manuskripte und ältesten Druckwerke: Luzern 1904, S. 5-7
  • Troxler, Joseph: Liturgisches aus Beromünster, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 14 (1920), S. 112–123
  • Geering, Arnold: Die Organa und mehrstimmigen Conductus in den Handschriften des deutschen Sprachgebietes vom 13. bis 16. Jahrhundert, Bern 1952, S. 7 Nr. 11, S. 85 und 88f.
  • Volbach, Fritz W.: Frühmittelalterliche Elfenbeinarbeiten in der Schweiz, in: Frühmittelalterliche Kunst in den Alpenländern. Akten zum III. Int. Kongress für Frühmittelalterforschung, Olten/Lausanne 1954, S. 105f., Abb. 51f.
  • Reinle, Adolf: Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern, Bd. 4: Das Amt Sursee, Basel 1956, S. 77f. mit Abb. 66
  • Reany, Gilbert (Hrsg.): Manuscripts of polyphonic music. 11th-early 14th century, München 1966, S. 50f.
  • Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 20f. sowie Taf. 34 und 44
  • Reinle, Adolf: Die Kunst der Innerschweiz von 1200 bis 1450. Ein Überblick, in: Innerschweiz und frühe Eidgenossenschaft. Bd. 1: Verfassung. Kirche, Kunst, Olten 1990, S. 351
  • Hochauflösendes Volldigitalisat durch e-codices, mit Beschreibung von Marina Bernasconi Reusser (2009): http://e-codices.ch/de/list/one/sbb/cant
Repertorien:
  • Analecta hymnica Bd. 20, Nr. 2
  • Analecta hymnica Bd. 20, Nr. 51
  • Analecta hymnica Bd. 20, Nr. 52
  • Analecta hymnica Bd. 20, Nr. 55
  • Analecta hymnica Bd. 47, Nr. 4
  • Analecta hymnica Bd. 47, Nr. 29
  • Analecta hymnica Bd. 47, Nr. 92
  • Analecta hymnica Bd. 47, Nr. 94
  • Analecta hymnica Bd. 47, Nr. 98
  • Analecta hymnica Bd. 47, Nr. 290
  • Analecta hymnica Bd. 47, Nr. 401
  • Analecta hymnica Bd. 47, Nr. 459
  • Analecta hymnica Bd. 47, Nr. 464
  • Analecta hymnica Bd. 47, Nr. 1005
  • Analecta hymnica Bd. 49, Nr. 398
  • Analecta hymnica Bd. 49, Nr. 454
  • Analecta hymnica Bd. 49, Nr. 779
  • Analecta hymnica Bd. 49, Nr. 784
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 30
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 117
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 183
  • Analecta hymnica Bd. 55, Nr. 337

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold

Identifikatoren

Systemnummer:
991170512587805501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000346484DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512587805501
  • (41SLSP_UBS)9972432244605504
Quelle: