Miscellanhandschrift zur Pferdemedizin

Kurzformat

Miscellanhandschrift zur Pferdemedizin / Nord- oder Mittelitalien? , 15. Jahrhundert
1 Band (257 Blätter) : 23 x 17 cm - Papier
  • Basel, UB, UBH D III 34

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170503086305501
005 20240312031400.0
007 cr#|||||||||||
008 091123q14001499it 00| | lat d
019 |a Rekatalogisierungsgrad voll  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000121300DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170503086305501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972429495105504  |9 (41SLSP_UBS)9972429495105504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1400  |e 1499 
245 1 0 |a Miscellanhandschrift zur Pferdemedizin 
264 0 |a Nord- oder Mittelitalien?  |c 15. Jahrhundert 
300 |a 1 Band (257 Blätter)  |c 23 x 17 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
340 |a Pergament 
490 1 |a Abteilung D III  |v 34 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. 
510 3 |a Goldschmidt, Günther. - Unpublizierte Beschreibung, 10.10.1939 
510 4 |a Scarpatetti, Beat Matthias von u.a. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz ..., Bd.1. - Dietikon; Zürich, 1977, Nr. 459 
510 3 |a Goldschmidt, Günther, redigiert von Florian Mittenhuber und Ueli Dill. - Unpublizierte Beschreibung, Nov. 2010 
533 |n Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 13  |d 2010 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Lateinisch 
561 |a Teil I könnte nach Ausweis der Schrift in Frankreich im 15. Jh. entstanden sein. Das erste Werk in Teil II, die Mulomedicina, wurde am 13. März 1495 fertiggestellt (Bl. 221r: Explicit feliciter 1495 xiii mensis Marcii anno Tercii Alexandri Pape vi). Papier und Datierung deuten nach Nord- oder Mittelitalien. Auch das zweite Werk in Teil II wird nicht viel später abgeschrieben worden sein. Die Schreiber von Teil II gingen sehr sorgfältig vor. Sie liessen Platz für diejenigen Teile, die in der Vorlage fehlten oder nicht lesbar waren (Lücken in der Präfatio zur Mulomedicina und Platz für Anfang und Ende von Oliverius' Werk) – wohl in der Hoffnung, diese später aus einer anderen Vorlage ergänzen zu können. Beim Zusammenbinden der beiden kodikologischen Einheiten wurden beide Teile beschnitten, so dass viele Marginalien nur noch teilweise – oder in Teil I auf dem umgelgeten äussersten Rand (z.B. Bl. 25) – erhalten sind.. Das Zusammenbinden dürfte in Italien stattgefunden haben (vgl. Jordano auf dem Vorderdeckel) – wohl im 16. Jh. Terminus post quem ist der 13. März 1495 (vgl. 221r). Der Eintrag 231r zu Oliverius, der von derselben Hand stammt wie die Ergänzung auf dem Einband, wurde also auch erst nach der Vereinigung der beiden Teile angebracht. Die wohl spätere deutsche Aufschrift Pfferdt Ertzney könnte darauf hinweisen, dass die Handschrift später einen deutschsprachigen Besitzer hatte. 
561 |a Der Codex befand sich im Besitz des Nürnberger Mediziners und Polyhistors Gottfried Thomasius (1660-1746). Dieser erwähnt ihn in einem Katalog seiner Handschriften (publiziert in Meelführer 1699, 131-144, hier 132): "Chironis Centauri, Absyrti et Cl. Hermerotis de arte veterinaria libri X. Oliverii Neapolitani de equis" (zitiert nach Oder 1901, VII Anm. 1). In dem nach Thomasius' publizierten Katalog der ganzen Bibliothek wurde die Handschrift genauer beschrieben (Ad bibliothecam …, 1772, 56, Nr. 156, unter den Codices manuscripti chartacei in quarto): "Incerti auctoris liber de equis eorumque cura gr. 4. auf Pergam. geschrieben 28 Blätter. Es scheint dieses Msc. ein vorzügl. Alter zu haben und ist ziemlich deutlich geschrieben. Der Verfasser nennt sich am Ende militem Calabriensem und dabey steht: Scripsit Philippus hunc librum sit benedictus. 2) Chironis Centauri de iumentis et equis libri X. Ein alte Hand am Ende steht: Claudius Heromeros. Veterinarius. explicit 1495. 3) Ex Oliverio (regis Neapolit. Ferdinandi I. magistro Stabuli) quaedam de equis. Am Ende defect. 1 fl 15 kr." Der Verkauf der umfangreichen Bibliothek dauerte von 1765 bis 1773. Wie ein Bleistift-Eintrag im inneren Vorderdeckel zeigt: "è Biblioth. Lachenal", wurde die Handschrift vom Basler Professor für Anatomie und Botanik Werner de Lachenal (1736-1800) erworben. Über dessen hinterlassene Bibliothek vgl. Burckhardt, Albrecht: Geschichte der medizinischen Fakultät zu Basel 1460-1900 (Basel 1917) 243; Luginbühl, Rudolf: Die Basler Hochschule während der Helvetik, in: Basler Jahrbuch (1888) 117-161, hier 131-134; Heusler, Andreas: Geschichte der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel (Basel 1896) 39: "1808 (Regenzbeschluss vom 25. Januar) kaufte die Regenz die medizinische Bibliothek des verstorbenen Professors Werner de Lachenal um 75 Louisdor ..." 
563 |a Starkes Pergament von grosser Sprödigkeit mit der stark gebräunten und fleckigen Haarseite nach aussen geklebt. Die Innendeckel sehr verschabt. 3 Doppelbünde, die um starke Lederstreifen von ca. 1 cm Breite geflochten sind; diese ragen ca. 5 cm über die Bünde hinaus und sind am Ende geschlitzt. Kapitale an Kopf und Schwanz mit Bindfaden umstochen. Die Pergamentdeckel waren mit Riemchen aus Leder, die kreuzweise über den Rücken gingen, an den vernähten Lederstreifen befestigt (jetzt durch Hanfschnüre ersetzt, abgerissene Originale in einem separaten Couvert beigelegt); dazu ist der Vorderdeckel an je drei Stellen zweimal durchbohrt. Schnitt gelb gefärbt. Vorne und hinten Vorsatzblätter aus Pergament (Bl. 1 und 256), die evt. ursprünglich Teil I schützten. 1r unten (abgeschnitten): Jordanus Rufus [?]. Der Vorderdeckel hat aussen links oben die Aufschrift [ca. 16. Jh.]: Jordano / Chiron Centaurus / [nachgetragen von anderer Hand, vgl. 231r] Ex Oliverio quedam; in der Mitte: Pferdt Erczney. Auf dem Rücken findet sich zweimal, unten und oben, von denselben Händen wie auf dem Vorderdeckel oben links: Jordanus / Chiron Centaurus / [nachgetragen von anderer Hand] Ex Oliverio quedam. 
581 |a Meelführer, Rudolf Martin. - Accessiones ad celeber. viri, Theodori Jansonii ab Almeloveen ... Bibliothecam promissam et latentem. - Nürnberg/Leipzig, 1699, S. 132 
581 |a Ad bibliothecam Thomasianam appendices, quarum … exhibet ... altera codices manu scriptos membraneos atque chartaceos. - Nürnberg, 1772, 56, Nr. 156 
581 |a Sackmann, Werner. - Eine bisher unbekannte Handschrift der Mulomedicina Chironis aus der Basler Universitätsbibliothek. In: Sudhoffs Archiv ; 77 (1993), S. 117-120 
581 |a Sackmann, Werner. - Mulomedicina Chironis. New results obtained from two different manuscripts (26. International congress on the history of veterinary medicine Amersfoort, 1993), s.l. 
581 |a Sackmann, Werner. - Über eine bisher unbekannte Handschrift der Mulomedicina Chironis. In: Schweizer Archiv für Tierheilkunde ; 135 (1993), S. 4-8 
581 |a Sackmann, Werner. - 500 Jahre Mulomedicina Chironis Basiliensis. Vortrag ... an den Schweizerischen Tierärztetagen. - Biel, 1995 
581 |a Ortoloeva, Vincenzo. - La tradizione manoscritta della "mulomedicina" di Publio Vegezio Renato / Vincenzo Ortoleva. - Acireale (Cantania) : Editrice Sileno, 1996 
581 |a Sackmann, Werner. - 500 Jahre Mulomedicina Chironis Basiliensis. In: Schweizer Archiv für Tierheilkunde ; 139 (1997), S. 21-23 
581 |a Cózar Marín, José María. - Mulomedicina chironis : estudio filológico / José María Cózar Marín : estudio crítico y edición del libro segundo de la Mulomedicina Chironis. - [Barcelona?] : [Verlag nicht ermittelbar], 2005, S. XXVI-XXVIII 
581 |a Fischer, Klaus-Dietrich. - Gebärmuttervorfall und Katarakt: Antike Human- und Veterinärmedizin im Vergleich. In: Schweizer Archiv für Tierheilkunde ; 147 (2005), S. 11-19, hier S. 12f.  |3 33r-221r 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Mai 2010  |i Minimalaufnahme nach: Goldschmidt (1939) 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Sept. 2016  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Vollständige Rekatalogisierung nach Goldschmidt, Mittenhuber, Dill (2010)  |k Studer 
583 1 |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation  |i TIFF 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 3 0 |n Teil I  |g 2r-29v  |t De cura et medicina equorum (Hippiatria)  |r Jordanus Rufus 
596 3 0 |n Teil I  |g 2r-29r  |t De cura et medicina equorum (Hippiatria), Haupttext  |r Jordanus Rufus  |i Cum inter cetera animalia a summo rerum opifice evidenter creata usui humani generis immediate subiecta nullum animal sit equo nobilius ... Unde videndum est primo de creatione et nativitate equi eiusdem. Secundo de captione et domatione ipsius. Tertio de custodia et doctrina eius. Quarto de cognitione pulchritudinis corporis et membrorum illius. Quinto de infirmitate illius tam naturali quam accidentiali. Sexto de medicinis ac remediis prelibate egritudinis pertinentibus est videndum ... – ... Si glandule in locis nervosis adiacent vel venosis.  |v Edition: Molin, Hieronymus: Jordani Ruffi Calabriensis Hippiatria nunc primum edente Hi. Molin (Passau 1818), S. 1-113. 
596 3 0 |n Teil I  |g 29r-v  |t De cura et medicina equorum (Hippiatria), Zusatz  |r Jordanus Rufus  |i >Regule cognitionum omnium equorum< Equus habens garreta ampla et extensa et falces curbas et quod garreta interius respiciat recte ingressu ad pedes anteriores de more celer et agilis debet esse ... Equo patienti infirmitatem strangullonis et cum difficultate et sonitu narium ex gucturis flatum emittit nec non totum guctur universaliter grossum vel inflatum habuerit difficillime subvenitur.  |v Edition: Molin (1818), S. 113-116; von Molin, S. XXI, als spätere Ergänzung bezeichnet. 
596 3 0 |n Teil I  |g 29v  |t De cura et medicina equorum (Hippiatria), Über den Autor und Schreiber  |r Jordanus Rufus  |i Hoc egit immensis studiis miles Calabriensis / Qui bene cunctorum novit medicinas equorum / Discat quisque legens patet hec sibi pagina presens / Quod iuvat atque nocet sic equo cuncta docet / finito libro sit laus et gloria Christo / Scripsit Philippus hunc librum sit benedictus.  |v Edition: Molin (1818), S. XXVIII. 
596 3 1 |n Teil II, 1  |g 30r-32v  |t leer 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 33r-231r  |t Mulomedicina Chironis  |r Claudius Hermerus  |i [33r] >Incipit liber primus<. [44r] >Incipit liber secundus<. [56r] >Incipit liber tertius<. [90r] >Incipit liber quartus<. [115v] >Incipit liber quintus feliciter<. [134v] >Incipit liber sextus Cironis Centauri feliciter<. [146r] >Incipit liber septimus<. [176v] >Incipit liber octavus. De diligentia aequorii [statt equorum!] feliciter Cyronis Centauri Registrum< . [183v] >Incipit liber nonus bone fortune<. [218v] >Incipit liber decimus<  |s Der Anfang der Präfatio enthält Lücken; im Cod. Monacensis fehlt sie ganz, vgl. Sackmann (1993a), S. 118. Der Schluss von Buch X (§ 977b-999, appoponace... – ... et illo potionato, = Ed. Oder, S. 292, Z. 1 – 297, Z. 21 findet sich in Buch IX, vgl. Sackmann (1993a), S. 119: „ Die endständigen Paragraphen 977b bis 999 sind ‚en bloc’ zwischen 930a und 930b eingeschoben.“  |v Edition: Oder, Eugen: Claudii Hermeri Mulomedicina Chironis (Leipzig 1901), S. 3-297 (nach dem Monacensis latinus 243, die vorliegende Hs. war Oder noch unbekannt). 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 33r-43v  |t Mulomedicina Chironis, Liber I  |r Claudius Hermerus  |i >Incipit liber primus< 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 33r-v  |t Mulomedicina Chironis, Liber I, Register  |r Claudius Hermerus  |i I. Detractio sanguinis ... – ... XXVIII. De morbo renali iumentorum.  |s Cap. 2-9 Ergänzungen, Cap. 13-28 modifizierte Zählung (14-29) von späterer Hand. 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 33v  |t Mulomedicina Chironis, Liber I, Praefatio  |r Claudius Hermerus  |i [Lücke, ca. 5 Buchstaben] medicina aliquid et iam minimum de sanguinis detractione reddi fieri precipi [Lücke, mindestens 10-15 Buchstaben] temeritas ignorantis contra [Lücke, ca. 8 Buchstaben] quando per errorem vite per [Lücke, 3 Buchstaben] tacio Ergo prior est in [Lücke, ca. 15 Buchstaben] arum vel cuiuscumque cure [Lücke, ca. 13 Buchstaben] veritas medicine futurum [Lücke, ca. 3 Buchstaben] letur vel reprehensio minus [Lücke, ca. 24 Buchstaben] emendatur. Siquidem per ignorantiam malefactum vel contrarium circa animalium corpora fuerit emendari non potest vincitur enim corpus anoma cedente [[per] periculum. prima ergo pars est medicinae fehlt in unserer Handschrift] causarum rationem reddere ... – ... et omnem curam liberari possint racionabibliter docere oportet. Primum dico de sanguinis detractione. 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 34r-43v  |t Mulomedicina Chironis, Liber I, Text  |r Claudius Hermerus  |i >De sanguinis detractione<. FIrmissimum adiutorium est medicine sanguinis detractio verumtamen si racionaliter et localiter fiat ... – ... per triduo dabis ex loteo virginis per triduum eminas singulas. Sic sanum fiet. >Explicit liber primus Chironis Centauri.< 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 44r-55v  |t Mulomedicina Chironis, Liber II  |r Claudius Hermerus  |i >Incipit liber secundus< 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 44r  |t Mulomedicina Chironis, Liber II, Register  |r Claudius Hermerus  |i >Primo De capitis fractura< II. De auricule radice ... – ... XXIII. De malonibus in genibus. 
596 3 1 |n Teil II, 1  |g 44v  |t leer 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 45r-55r  |t Mulomedicina Chironis, Liber II, Text  |r Claudius Hermerus  |i Qui continet chirurgiam totius corporis. Chirurgia est ... – ... oleo satiatam imponito et conligato fasciolis genua. >Explicit liber secundus Cironis Centauri veterinarii de premixtis passionibus.< 
596 3 1 |n Teil II, 1  |g 55v  |t leer 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 56r-89v  |t Mulomedicina Chironis, Liber III  |r Claudius Hermerus  |i >Incipit liber tertius< 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 56r  |t Mulomedicina Chironis, Liber III, Register  |r Claudius Hermerus  |i I. De febribus ... – ... XXIII. De in sania. 
596 3 1 |n Teil II, 1  |g 56v  |t leer 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 57r-89v  |t Mulomedicina Chironis, Liber III, Text  |r Claudius Hermerus  |i Cironis Centauri de febribus. Si iumentum febricitare coeperit ... – ... Cui si somnus venerit sanum fiet. >Liber tercius Cironis Centauri finitus.< 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 90r-115r  |t Mulomedicina Chironis, Liber IV  |r Claudius Hermerus  |i >Incipit liber quartus< 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 90r-91r  |t Mulomedicina Chironis, Liber IV, Register  |r Claudius Hermerus  |i I. De rabioso ... – ... LVII. De stentini versione.  |s Cap. 8.16.18 Ergänzungen von späterer Hand 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 91v-115r  |t Mulomedicina Chironis, Liber IV, Text  |r Claudius Hermerus  |i Si quod iumentum rabiaverit, sic intelliges ... – ... et sic ei suffundes ut suprascripsi sanum fiet. >Explicit liber quartus.< 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 115v-134r  |t Mulomedicina Chironis, Liber V  |r Claudius Hermerus  |i I. De coleribus siccis ... – ... LVII. De morsu omnium.  |s >Incipit liber quintus feliciter< 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 115v-116v  |t Mulomedicina Chironis, Liber V, Register  |r Claudius Hermerus  |i I. De coleribus siccis ... – ... LVII. De morsu omnium. 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 117v-133v  |t Mulomedicina Chironis, Liber V, Text  |r Claudius Hermerus  |i Si quod iumentum coleribus preoccupatum fuerit [starke Abweichung vom Monacensis!] ... – ... a tumore cathaplasmate in suprascriptum utere. >Explicit liber quintus Cironis Centauri.< 
596 3 1 |n Teil II, 1  |g 134r  |t leer 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 134v-145v  |t Mulomedicina Chironis, Liber VI  |r Claudius Hermerus  |i >Incipit liber sextus Cironis Centauri feliciter< 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 134v-135r  |t Mulomedicina Chironis, Liber VI, Register  |r Claudius Hermerus  |i I. Si equo caput turgebit ... – ... XXXVIII. De pantice. 
596 3 1 |n Teil II, 1  |g 135v  |t leer 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 136r-145r  |t Mulomedicina Chironis, Liber VI, Text  |r Claudius Hermerus  |i Veterana bestia nunc omnia subiugalia in opera laborantia ... – ... deinde medicamentis aptis usque ad sanitatem curabis. Sic sanum fiet. >Explicit liber sextus.< 
596 3 1 |n Teil II, 1  |g 145v  |t leer 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 146r-176r  |t Mulomedicina Chironis, Liber VII  |r Claudius Hermerus  |i >Incipit liber septimus< 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 146r-147v  |t Mulomedicina Chironis, Liber VII, Register  |r Claudius Hermerus  |i [De] armis si doluerit ... – ... LXX. De hydropico [Abweichung vom Monacensis!]  |s Cap. 57-60 Ergänzungen von späterer Hand. 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 148r-176r  |t Mulomedicina Chironis, Liber VII, Text  |r Claudius Hermerus  |i Si quod iumentum marmora [!] ab itinere doluerit ... – ... et solutio nervorum frigida fotus refrigerio constringitur. >Explicit liber septimus.< 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 176v-183r  |t Mulomedicina Chironis, Liber VIII  |r Claudius Hermerus  |i >Incipit liber octavus. De diligentia aequorii [statt equorum!] feliciter Cyronis Centauri Registrum< 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 176v-177r  |t Mulomedicina Chironis, Liber VIII, Register  |r Claudius Hermerus  |i I. De concipientibus [Abweichung vom Monacensis!] ... – ... XXXVIII. De purgatione. XXXVIIII. Ut supra. XL. Ut supra. 
596 3 1 |n Teil II, 1  |g 177v  |t leer 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 178r-183r  |t Mulomedicina Chironis, Liber VIII, Text  |r Claudius Hermerus  |i Labore et diligencia tam equarum quam equorum et omnium iumentorum naciones ... – ... scabia eum non prendit et omnes effugit languores. >Explicit liber octavus Ci[ronis] Cen[tauri].< 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 183v-217v  |t Mulomedicina Chironis, Liber IX  |r Claudius Hermerus  |i >Incipit liber nonus bone fortune.< Corporum et dentium doctrina haec sunt: Dentes sic cognoscis ... – ... sextus spanus, septimus sturninus, octavus gilus. >Explicit [liber nonus] Chyronis Centauri et Absyrtus feliciter<. 
596 3 1 |n Teil II, 1  |g 218r  |t leer 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 183v-218r  |t Mulomedicina Chironis, Liber X  |r Claudius Hermerus  |i >Incipit liber decimus< [De] primis peccoribus ad purgandum corpus [Monacensis: caput] ... – ... >Conposicio caustici.< Subiugalium cere p. ii, Resine terebentina p. ii, Resine erinalis p. ij [= 1½], apituma p. ii, Resi bidelle p. ij [= 1½], propolinacra etc. uteris. 
596 3 0 |n Teil II, 1  |g 221r  |t Mulomedicina Chironis, Subscriptio  |r Claudius Hermerus  |i >CLAUDIUS KERMEROS [sic statt Hermeros] VETERINARIUS. EXPLICIT FELICITER 1495 xiii mensis Marcii anno Terci Alexandri Pape vi. 
596 3 1 |n Teil II, 1  |g 221v-230v  |t leer 
596 3 0 |n Teil II, 2  |g 231r-255v  |t De equis [unvollständig]  |r Oliverius 
596 3 0 |n Teil II, 2  |g 231r  |t Notiz über den Verfasser von "De equis"  |s Vgl. Goldschmidt: „Nach der Marginale auf Bl. 231r am oberen Rand von einer Hand des 16. Jh.: Ex Oliverio regis Neapolitani Ferdinandi I. magistro stabuli, qui optime scripsit de equis. Sed non est hic principium nec finis. >forte Neapoli reperitur< war Oliverius Stallmeister von König Ferdinand I. von Neapel [1431-1494]. Wir fanden Oliverius nicht bei: Caracciolo, Tristano: König Ferdinand von Aragon und seine Nachkommen; Porzio, Camillo: Die Verschwörung der Barone des Königreiches Neapel gegen König Ferrante I, übersetzt und eingeleitet von Herman Hefele (Jena 1912) [= Das Zeitalter der Renaissance. Serie 1, Bd. 4]. Die Persönlichkeit Ferdinand I. und das Renaissanceleben an seinem Hofe werden dort ausgezeichnet beleuchtet. Über Oliverius auch nichts bei Pontano, Giovanni Giovano: De Ferdinando I. rege Neapolitano (Basel 1566). Ebenso ist Oliverius nicht erwähnt bei Giannone, Pietro: Istoria civile del regno di Napoli (Napoli 1723) Buch 27/28.“ (Goldschmidt). 
596 3 0 |n Teil II, 2  |g 231r-250v  |t De equis [unvollständig]  |r Oliverius  |i // propter sordem inducentem pruritum delectat ipsum scalpere. Et postquam semel captus est non debet amplius ad pascua duci quoniam equus multa acciperet vicia ... – ... Et etiam intus exeat rosella que quanto maior et ipsa rosella videtur tanto est prestantior. Primo enim notandum supra caput quoniam iste auctor [sc. Aristoteles] dicit quod una causa pulchritudinis equorum est habere //.  |s Anfang, mitten im Text von Kap. 10 (?), Schluss fehlt. Kapitelüberschriften und -anfänge nachgewiesen in der unpublizierten Beschreibung von Goldschmidt, Mittenhuber, Dill (2010) [hier nicht übernommen]. 
596 3 1 |n Teil II, 2  |g 251r-255v  |t leer 
596 0 |a Pergament in sehr knittrigem Zustand, Haarrisse, stark gebraucht und narbig, von Wasserflecken teilweise sehr mitgenommen. Der Rand ist teils umgelegt, teils beschnitten.  |3 Bl. 1-29, 256 
596 0 |b Besteht aus zwei ursprünglich selbständigen Teilen: I (Bl. 2-29), II (30-255). Lagen: (I-1)¹ + 2 IV¹⁷ + 17 VI²¹ + IV²⁹ + VI²⁴¹ + V²⁵⁰ (inkl. 242a) + (III-1)²⁵ + (I-1)²⁵⁶. Am unteren Rand stark beschnitten, so dass nur noch Spuren der fortlaufend geführten Reklamanten zu sehen sind, z.B. auf Bl. 9v und 17v; 41v, 149v, 209v.  |c Moderne Foliierung: 1-242.242a.243-256. 
596 0 |a Papier mittlerer Sorte, stockfleckig, von Wasserschaden besonders Bl. 210-255 und am meisten die letzten Blätter mitgenommen. Das Wasserzeichen, eine blühende Lilien in Kreis, weist nach Nord- und Mittelitalien. Vergleichbare Wasserzeichen sind 1479-1490 für Venedig, Ravenna, Fabriano und Rom belegt (Briquet, Filigranes, 21907, Nr. 7312; Heawood, Watermarks, 1950, Nr. 1644; Zonghi's Watermarks, 1953, Nr. 344; Piccard, Lilie, 1983, Nr. 945), vgl. Sackmann (1993a), S. 5.  |3 Bl. 30-255 
596 1 |d Schriftraum 18 x 12,5-13 cm, einspaltig, fortlaufender Text, 31 Zeilen. Mit dem Griffel vorgezogene Linien nur noch schwach erkennbar; Bl. 27 und 28 Einstiche des Punktoriums, die sonst weggeschnitten sind.  |e Französische Bastarda des 15. Jh. Rot-lila und blau-rote Initialen, die miteinander abwechseln, in französischer Manier, Repräsentanten, rote Überschriften, rote Kapitelzählung, Vorschriften für den Rubrikator, rote Paragraphenzeichen.  |3 Teil I (Bl. 2-29) 
596 1 |d Schriftraum 18,5 x 8,5 cm, einspaltig, fortlaufender Text, 24-28 Zeilen. Das Schriftbild ist von zwei mit Tinte rechts und links gezogenen, senkrechten Linien eingefasst. Am stark beschnittenen unteren Rand gelegentlich Spuren des Punktoriums.  |e Der bayrisch-österreichischen nahestehende Bastarda, geschrieben 1495 (s.o. Entstehungszeit). Einzelne, mit einem schmutzigen Rot ausgeführte primitive Initialen; im Allgemeinen freigelassene Räume, ohne dass die Initialen ausgeführt sind. Keine Repräsentanten. Überschriften mit demselben schmutzigen Rot ausgeführt wie die Initialen, desgleichen Kapitelzahlen am Rand und Ausführung der Buchzahl am oberen Rand eines jeden Blattes (jeweils liber auf dem verso, Buchzahl auf dem recto).  |3 Teil II (Bl. 30-255) 
596 1 |f Spätere Ergänzung: teilweise abgeschnittener Titel (?)  |3 1v unten 
596 1 |f Spätere Ergänzung: teilweise abgeschnittener Titel (?)  |3 2r oben 
596 1 |f Zahlreiche Marginalien von zeitgenössischer Hand oder sogar derjenigen des Schreibers.  |3 Teil I 
596 1 |f Zeitgenössische und spätere Randbemerkungen. Interessant die sorgfältigen Ergänzungen aufgrund einer Kollation mit der primären Vorlage oder einer anderen Handschrift.  |3 Teil II 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Unbekannt. Signatur: Lr XII 1 (alt)  |e Lr XII 1 (alt)  |2 han-A5 
700 0 |a Ruffo, Giordano  |d 123X-1256  |0 (DE-588)118999028  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 2 |a Jordanus  |c Rufus  |d 1200-1256  |t De cura et medicina equorum 
700 1 |a Hermerus, Claudius  |d ca. 4. Jh.  |0 (DE-588)119044641  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 2 |a Hermerus, Claudius  |d ca. 4. Jh.  |t Mulomedicina Chironis 
700 0 |a Oliverius  |d ca. 15. Jh.  |0 (DE-588)1022878417  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 2 |a Oliverius  |d ca. 15. Jh.  |t De equis  |0 (DE-588)1022830090 
830 0 |a Abteilung D III  |v 34  |w (HAN)000108235DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH D III 34  |9 (41SLSP_UBS)9972429495105504 
856 4 1 |u https://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/ubb/D-III-0034  |z e-codices (Digitalisat) 
856 4 8 |u https://e-codices.ch/loris/ubb/ubb-D-III-0034/ubb-D-III-0034_0002r.jp2  |z Thumbnail e-codices 
856 4 2 |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_d/BAU_5_000121300_cat.pdf  |z Beschreibung (PDF) (127 MB) 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH D III 34  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972429495105504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972429495105504  |9 (41SLSP_UBS)9972429495105504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, UB, UBH D III 34
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Digitalisat:
Titel:
Miscellanhandschrift zur Pferdemedizin
Entstehungsangaben:
Nord- oder Mittelitalien?, 15. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1400 - 1499
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (257 Blätter); 23 x 17 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier
  • Pergament
Serie:
Abteilung D III; 34

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Teil I. [2r-29v]. De cura et medicina equorum (Hippiatria). Jordanus Rufus
  • Teil I. [2r-29r]. De cura et medicina equorum (Hippiatria), Haupttext. Jordanus Rufus. Cum inter cetera animalia a summo rerum opifice evidenter creata usui humani generis immediate subiecta nullum animal sit equo nobilius ... Unde videndum est primo de creatione et nativitate equi eiusdem. Secundo de captione et domatione ipsius. Tertio de custodia et doctrina eius. Quarto de cognitione pulchritudinis corporis et membrorum illius. Quinto de infirmitate illius tam naturali quam accidentiali. Sexto de medicinis ac remediis prelibate egritudinis pertinentibus est videndum ... – ... Si glandule in locis nervosis adiacent vel venosis.. Edition: Molin, Hieronymus: Jordani Ruffi Calabriensis Hippiatria nunc primum edente Hi. Molin (Passau 1818), S. 1-113.
  • Teil I. [29r-v]. De cura et medicina equorum (Hippiatria), Zusatz. Jordanus Rufus. >Regule cognitionum omnium equorum< Equus habens garreta ampla et extensa et falces curbas et quod garreta interius respiciat recte ingressu ad pedes anteriores de more celer et agilis debet esse ... Equo patienti infirmitatem strangullonis et cum difficultate et sonitu narium ex gucturis flatum emittit nec non totum guctur universaliter grossum vel inflatum habuerit difficillime subvenitur.. Edition: Molin (1818), S. 113-116; von Molin, S. XXI, als spätere Ergänzung bezeichnet.
  • Teil I. [29v]. De cura et medicina equorum (Hippiatria), Über den Autor und Schreiber. Jordanus Rufus. Hoc egit immensis studiis miles Calabriensis / Qui bene cunctorum novit medicinas equorum / Discat quisque legens patet hec sibi pagina presens / Quod iuvat atque nocet sic equo cuncta docet / finito libro sit laus et gloria Christo / Scripsit Philippus hunc librum sit benedictus.. Edition: Molin (1818), S. XXVIII.
  • Teil II, 1. [30r-32v]. leer
  • Teil II, 1. [33r-231r]. Mulomedicina Chironis. Claudius Hermerus. [33r] >Incipit liber primus<. [44r] >Incipit liber secundus<. [56r] >Incipit liber tertius<. [90r] >Incipit liber quartus<. [115v] >Incipit liber quintus feliciter<. [134v] >Incipit liber sextus Cironis Centauri feliciter<. [146r] >Incipit liber septimus<. [176v] >Incipit liber octavus. De diligentia aequorii [statt equorum!] feliciter Cyronis Centauri Registrum< . [183v] >Incipit liber nonus bone fortune<. [218v] >Incipit liber decimus<. Der Anfang der Präfatio enthält Lücken; im Cod. Monacensis fehlt sie ganz, vgl. Sackmann (1993a), S. 118. Der Schluss von Buch X (§ 977b-999, appoponace... – ... et illo potionato, = Ed. Oder, S. 292, Z. 1 – 297, Z. 21 findet sich in Buch IX, vgl. Sackmann (1993a), S. 119: „ Die endständigen Paragraphen 977b bis 999 sind ‚en bloc’ zwischen 930a und 930b eingeschoben.“. Edition: Oder, Eugen: Claudii Hermeri Mulomedicina Chironis (Leipzig 1901), S. 3-297 (nach dem Monacensis latinus 243, die vorliegende Hs. war Oder noch unbekannt).
  • Teil II, 1. [33r-43v]. Mulomedicina Chironis, Liber I. Claudius Hermerus. >Incipit liber primus<
  • Teil II, 1. [33r-v]. Mulomedicina Chironis, Liber I, Register. Claudius Hermerus. I. Detractio sanguinis ... – ... XXVIII. De morbo renali iumentorum.. Cap. 2-9 Ergänzungen, Cap. 13-28 modifizierte Zählung (14-29) von späterer Hand.
  • Teil II, 1. [33v]. Mulomedicina Chironis, Liber I, Praefatio. Claudius Hermerus. [Lücke, ca. 5 Buchstaben] medicina aliquid et iam minimum de sanguinis detractione reddi fieri precipi [Lücke, mindestens 10-15 Buchstaben] temeritas ignorantis contra [Lücke, ca. 8 Buchstaben] quando per errorem vite per [Lücke, 3 Buchstaben] tacio Ergo prior est in [Lücke, ca. 15 Buchstaben] arum vel cuiuscumque cure [Lücke, ca. 13 Buchstaben] veritas medicine futurum [Lücke, ca. 3 Buchstaben] letur vel reprehensio minus [Lücke, ca. 24 Buchstaben] emendatur. Siquidem per ignorantiam malefactum vel contrarium circa animalium corpora fuerit emendari non potest vincitur enim corpus anoma cedente [[per] periculum. prima ergo pars est medicinae fehlt in unserer Handschrift] causarum rationem reddere ... – ... et omnem curam liberari possint racionabibliter docere oportet. Primum dico de sanguinis detractione.
  • Teil II, 1. [34r-43v]. Mulomedicina Chironis, Liber I, Text. Claudius Hermerus. >De sanguinis detractione<. FIrmissimum adiutorium est medicine sanguinis detractio verumtamen si racionaliter et localiter fiat ... – ... per triduo dabis ex loteo virginis per triduum eminas singulas. Sic sanum fiet. >Explicit liber primus Chironis Centauri.<
  • Teil II, 1. [44r-55v]. Mulomedicina Chironis, Liber II. Claudius Hermerus. >Incipit liber secundus<
  • Teil II, 1. [44r]. Mulomedicina Chironis, Liber II, Register. Claudius Hermerus. >Primo De capitis fractura< II. De auricule radice ... – ... XXIII. De malonibus in genibus.
  • Teil II, 1. [44v]. leer
  • Teil II, 1. [45r-55r]. Mulomedicina Chironis, Liber II, Text. Claudius Hermerus. Qui continet chirurgiam totius corporis. Chirurgia est ... – ... oleo satiatam imponito et conligato fasciolis genua. >Explicit liber secundus Cironis Centauri veterinarii de premixtis passionibus.<
  • Teil II, 1. [55v]. leer
  • Teil II, 1. [56r-89v]. Mulomedicina Chironis, Liber III. Claudius Hermerus. >Incipit liber tertius<
  • Teil II, 1. [56r]. Mulomedicina Chironis, Liber III, Register. Claudius Hermerus. I. De febribus ... – ... XXIII. De in sania.
  • Teil II, 1. [56v]. leer
  • Teil II, 1. [57r-89v]. Mulomedicina Chironis, Liber III, Text. Claudius Hermerus. Cironis Centauri de febribus. Si iumentum febricitare coeperit ... – ... Cui si somnus venerit sanum fiet. >Liber tercius Cironis Centauri finitus.<
  • Teil II, 1. [90r-115r]. Mulomedicina Chironis, Liber IV. Claudius Hermerus. >Incipit liber quartus<
  • Teil II, 1. [90r-91r]. Mulomedicina Chironis, Liber IV, Register. Claudius Hermerus. I. De rabioso ... – ... LVII. De stentini versione.. Cap. 8.16.18 Ergänzungen von späterer Hand
  • Teil II, 1. [91v-115r]. Mulomedicina Chironis, Liber IV, Text. Claudius Hermerus. Si quod iumentum rabiaverit, sic intelliges ... – ... et sic ei suffundes ut suprascripsi sanum fiet. >Explicit liber quartus.<
  • Teil II, 1. [115v-134r]. Mulomedicina Chironis, Liber V. Claudius Hermerus. I. De coleribus siccis ... – ... LVII. De morsu omnium.. >Incipit liber quintus feliciter<
  • Teil II, 1. [115v-116v]. Mulomedicina Chironis, Liber V, Register. Claudius Hermerus. I. De coleribus siccis ... – ... LVII. De morsu omnium.
  • Teil II, 1. [117v-133v]. Mulomedicina Chironis, Liber V, Text. Claudius Hermerus. Si quod iumentum coleribus preoccupatum fuerit [starke Abweichung vom Monacensis!] ... – ... a tumore cathaplasmate in suprascriptum utere. >Explicit liber quintus Cironis Centauri.<
  • Teil II, 1. [134r]. leer
  • Teil II, 1. [134v-145v]. Mulomedicina Chironis, Liber VI. Claudius Hermerus. >Incipit liber sextus Cironis Centauri feliciter<
  • Teil II, 1. [134v-135r]. Mulomedicina Chironis, Liber VI, Register. Claudius Hermerus. I. Si equo caput turgebit ... – ... XXXVIII. De pantice.
  • Teil II, 1. [135v]. leer
  • Teil II, 1. [136r-145r]. Mulomedicina Chironis, Liber VI, Text. Claudius Hermerus. Veterana bestia nunc omnia subiugalia in opera laborantia ... – ... deinde medicamentis aptis usque ad sanitatem curabis. Sic sanum fiet. >Explicit liber sextus.<
  • Teil II, 1. [145v]. leer
  • Teil II, 1. [146r-176r]. Mulomedicina Chironis, Liber VII. Claudius Hermerus. >Incipit liber septimus<
  • Teil II, 1. [146r-147v]. Mulomedicina Chironis, Liber VII, Register. Claudius Hermerus. [De] armis si doluerit ... – ... LXX. De hydropico [Abweichung vom Monacensis!]. Cap. 57-60 Ergänzungen von späterer Hand.
  • Teil II, 1. [148r-176r]. Mulomedicina Chironis, Liber VII, Text. Claudius Hermerus. Si quod iumentum marmora [!] ab itinere doluerit ... – ... et solutio nervorum frigida fotus refrigerio constringitur. >Explicit liber septimus.<
  • Teil II, 1. [176v-183r]. Mulomedicina Chironis, Liber VIII. Claudius Hermerus. >Incipit liber octavus. De diligentia aequorii [statt equorum!] feliciter Cyronis Centauri Registrum<
  • Teil II, 1. [176v-177r]. Mulomedicina Chironis, Liber VIII, Register. Claudius Hermerus. I. De concipientibus [Abweichung vom Monacensis!] ... – ... XXXVIII. De purgatione. XXXVIIII. Ut supra. XL. Ut supra.
  • Teil II, 1. [177v]. leer
  • Teil II, 1. [178r-183r]. Mulomedicina Chironis, Liber VIII, Text. Claudius Hermerus. Labore et diligencia tam equarum quam equorum et omnium iumentorum naciones ... – ... scabia eum non prendit et omnes effugit languores. >Explicit liber octavus Ci[ronis] Cen[tauri].<
  • Teil II, 1. [183v-217v]. Mulomedicina Chironis, Liber IX. Claudius Hermerus. >Incipit liber nonus bone fortune.< Corporum et dentium doctrina haec sunt: Dentes sic cognoscis ... – ... sextus spanus, septimus sturninus, octavus gilus. >Explicit [liber nonus] Chyronis Centauri et Absyrtus feliciter<.
  • Teil II, 1. [218r]. leer
  • Teil II, 1. [183v-218r]. Mulomedicina Chironis, Liber X. Claudius Hermerus. >Incipit liber decimus< [De] primis peccoribus ad purgandum corpus [Monacensis: caput] ... – ... >Conposicio caustici.< Subiugalium cere p. ii, Resine terebentina p. ii, Resine erinalis p. ij [= 1½], apituma p. ii, Resi bidelle p. ij [= 1½], propolinacra etc. uteris.
  • Teil II, 1. [221r]. Mulomedicina Chironis, Subscriptio. Claudius Hermerus. >CLAUDIUS KERMEROS [sic statt Hermeros] VETERINARIUS. EXPLICIT FELICITER 1495 xiii mensis Marcii anno Terci Alexandri Pape vi.
  • Teil II, 1. [221v-230v]. leer
  • Teil II, 2. [231r-255v]. De equis [unvollständig]. Oliverius
  • Teil II, 2. [231r]. Notiz über den Verfasser von "De equis". Vgl. Goldschmidt: „Nach der Marginale auf Bl. 231r am oberen Rand von einer Hand des 16. Jh.: Ex Oliverio regis Neapolitani Ferdinandi I. magistro stabuli, qui optime scripsit de equis. Sed non est hic principium nec finis. >forte Neapoli reperitur< war Oliverius Stallmeister von König Ferdinand I. von Neapel [1431-1494]. Wir fanden Oliverius nicht bei: Caracciolo, Tristano: König Ferdinand von Aragon und seine Nachkommen; Porzio, Camillo: Die Verschwörung der Barone des Königreiches Neapel gegen König Ferrante I, übersetzt und eingeleitet von Herman Hefele (Jena 1912) [= Das Zeitalter der Renaissance. Serie 1, Bd. 4]. Die Persönlichkeit Ferdinand I. und das Renaissanceleben an seinem Hofe werden dort ausgezeichnet beleuchtet. Über Oliverius auch nichts bei Pontano, Giovanni Giovano: De Ferdinando I. rege Neapolitano (Basel 1566). Ebenso ist Oliverius nicht erwähnt bei Giannone, Pietro: Istoria civile del regno di Napoli (Napoli 1723) Buch 27/28.“ (Goldschmidt).
  • Teil II, 2. [231r-250v]. De equis [unvollständig]. Oliverius. // propter sordem inducentem pruritum delectat ipsum scalpere. Et postquam semel captus est non debet amplius ad pascua duci quoniam equus multa acciperet vicia ... – ... Et etiam intus exeat rosella que quanto maior et ipsa rosella videtur tanto est prestantior. Primo enim notandum supra caput quoniam iste auctor [sc. Aristoteles] dicit quod una causa pulchritudinis equorum est habere //.. Anfang, mitten im Text von Kap. 10 (?), Schluss fehlt. Kapitelüberschriften und -anfänge nachgewiesen in der unpublizierten Beschreibung von Goldschmidt, Mittenhuber, Dill (2010) [hier nicht übernommen].
  • Teil II, 2. [251r-255v]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch
Anmerkung zur Reproduktion:
Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 13; 2010

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Teil I könnte nach Ausweis der Schrift in Frankreich im 15. Jh. entstanden sein. Das erste Werk in Teil II, die Mulomedicina, wurde am 13. März 1495 fertiggestellt (Bl. 221r: Explicit feliciter 1495 xiii mensis Marcii anno Tercii Alexandri Pape vi). Papier und Datierung deuten nach Nord- oder Mittelitalien. Auch das zweite Werk in Teil II wird nicht viel später abgeschrieben worden sein. Die Schreiber von Teil II gingen sehr sorgfältig vor. Sie liessen Platz für diejenigen Teile, die in der Vorlage fehlten oder nicht lesbar waren (Lücken in der Präfatio zur Mulomedicina und Platz für Anfang und Ende von Oliverius' Werk) – wohl in der Hoffnung, diese später aus einer anderen Vorlage ergänzen zu können. Beim Zusammenbinden der beiden kodikologischen Einheiten wurden beide Teile beschnitten, so dass viele Marginalien nur noch teilweise – oder in Teil I auf dem umgelgeten äussersten Rand (z.B. Bl. 25) – erhalten sind.. Das Zusammenbinden dürfte in Italien stattgefunden haben (vgl. Jordano auf dem Vorderdeckel) – wohl im 16. Jh. Terminus post quem ist der 13. März 1495 (vgl. 221r). Der Eintrag 231r zu Oliverius, der von derselben Hand stammt wie die Ergänzung auf dem Einband, wurde also auch erst nach der Vereinigung der beiden Teile angebracht. Die wohl spätere deutsche Aufschrift Pfferdt Ertzney könnte darauf hinweisen, dass die Handschrift später einen deutschsprachigen Besitzer hatte.
Der Codex befand sich im Besitz des Nürnberger Mediziners und Polyhistors Gottfried Thomasius (1660-1746). Dieser erwähnt ihn in einem Katalog seiner Handschriften (publiziert in Meelführer 1699, 131-144, hier 132): "Chironis Centauri, Absyrti et Cl. Hermerotis de arte veterinaria libri X. Oliverii Neapolitani de equis" (zitiert nach Oder 1901, VII Anm. 1). In dem nach Thomasius' publizierten Katalog der ganzen Bibliothek wurde die Handschrift genauer beschrieben (Ad bibliothecam …, 1772, 56, Nr. 156, unter den Codices manuscripti chartacei in quarto): "Incerti auctoris liber de equis eorumque cura gr. 4. auf Pergam. geschrieben 28 Blätter. Es scheint dieses Msc. ein vorzügl. Alter zu haben und ist ziemlich deutlich geschrieben. Der Verfasser nennt sich am Ende militem Calabriensem und dabey steht: Scripsit Philippus hunc librum sit benedictus. 2) Chironis Centauri de iumentis et equis libri X. Ein alte Hand am Ende steht: Claudius Heromeros. Veterinarius. explicit 1495. 3) Ex Oliverio (regis Neapolit. Ferdinandi I. magistro Stabuli) quaedam de equis. Am Ende defect. 1 fl 15 kr." Der Verkauf der umfangreichen Bibliothek dauerte von 1765 bis 1773. Wie ein Bleistift-Eintrag im inneren Vorderdeckel zeigt: "è Biblioth. Lachenal", wurde die Handschrift vom Basler Professor für Anatomie und Botanik Werner de Lachenal (1736-1800) erworben. Über dessen hinterlassene Bibliothek vgl. Burckhardt, Albrecht: Geschichte der medizinischen Fakultät zu Basel 1460-1900 (Basel 1917) 243; Luginbühl, Rudolf: Die Basler Hochschule während der Helvetik, in: Basler Jahrbuch (1888) 117-161, hier 131-134; Heusler, Andreas: Geschichte der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel (Basel 1896) 39: "1808 (Regenzbeschluss vom 25. Januar) kaufte die Regenz die medizinische Bibliothek des verstorbenen Professors Werner de Lachenal um 75 Louisdor ..."
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Unbekannt. Signatur: Lr XII 1 (alt); Lr XII 1 (alt)

Einband

Einband:
Starkes Pergament von grosser Sprödigkeit mit der stark gebräunten und fleckigen Haarseite nach aussen geklebt. Die Innendeckel sehr verschabt. 3 Doppelbünde, die um starke Lederstreifen von ca. 1 cm Breite geflochten sind; diese ragen ca. 5 cm über die Bünde hinaus und sind am Ende geschlitzt. Kapitale an Kopf und Schwanz mit Bindfaden umstochen. Die Pergamentdeckel waren mit Riemchen aus Leder, die kreuzweise über den Rücken gingen, an den vernähten Lederstreifen befestigt (jetzt durch Hanfschnüre ersetzt, abgerissene Originale in einem separaten Couvert beigelegt); dazu ist der Vorderdeckel an je drei Stellen zweimal durchbohrt. Schnitt gelb gefärbt. Vorne und hinten Vorsatzblätter aus Pergament (Bl. 1 und 256), die evt. ursprünglich Teil I schützten. 1r unten (abgeschnitten): Jordanus Rufus [?]. Der Vorderdeckel hat aussen links oben die Aufschrift [ca. 16. Jh.]: Jordano / Chiron Centaurus / [nachgetragen von anderer Hand, vgl. 231r] Ex Oliverio quedam; in der Mitte: Pferdt Erczney. Auf dem Rücken findet sich zweimal, unten und oben, von denselben Händen wie auf dem Vorderdeckel oben links: Jordanus / Chiron Centaurus / [nachgetragen von anderer Hand] Ex Oliverio quedam.

Buchblock

Beschreibstoff:
Bl. 1-29, 256: Pergament in sehr knittrigem Zustand, Haarrisse, stark gebraucht und narbig, von Wasserflecken teilweise sehr mitgenommen. Der Rand ist teils umgelegt, teils beschnitten.
Bl. 30-255: Papier mittlerer Sorte, stockfleckig, von Wasserschaden besonders Bl. 210-255 und am meisten die letzten Blätter mitgenommen. Das Wasserzeichen, eine blühende Lilien in Kreis, weist nach Nord- und Mittelitalien. Vergleichbare Wasserzeichen sind 1479-1490 für Venedig, Ravenna, Fabriano und Rom belegt (Briquet, Filigranes, 21907, Nr. 7312; Heawood, Watermarks, 1950, Nr. 1644; Zonghi's Watermarks, 1953, Nr. 344; Piccard, Lilie, 1983, Nr. 945), vgl. Sackmann (1993a), S. 5.
Lagen:
Besteht aus zwei ursprünglich selbständigen Teilen: I (Bl. 2-29), II (30-255). Lagen: (I-1)¹ + 2 IV¹⁷ + 17 VI²¹ + IV²⁹ + VI²⁴¹ + V²⁵⁰ (inkl. 242a) + (III-1)²⁵ + (I-1)²⁵⁶. Am unteren Rand stark beschnitten, so dass nur noch Spuren der fortlaufend geführten Reklamanten zu sehen sind, z.B. auf Bl. 9v und 17v; 41v, 149v, 209v.
Zählungen:
Moderne Foliierung: 1-242.242a.243-256.

Ausstattung

Einrichtung:
Teil I (Bl. 2-29): Schriftraum 18 x 12,5-13 cm, einspaltig, fortlaufender Text, 31 Zeilen. Mit dem Griffel vorgezogene Linien nur noch schwach erkennbar; Bl. 27 und 28 Einstiche des Punktoriums, die sonst weggeschnitten sind.
Teil II (Bl. 30-255): Schriftraum 18,5 x 8,5 cm, einspaltig, fortlaufender Text, 24-28 Zeilen. Das Schriftbild ist von zwei mit Tinte rechts und links gezogenen, senkrechten Linien eingefasst. Am stark beschnittenen unteren Rand gelegentlich Spuren des Punktoriums.
Schrift:
Teil I (Bl. 2-29): Französische Bastarda des 15. Jh. Rot-lila und blau-rote Initialen, die miteinander abwechseln, in französischer Manier, Repräsentanten, rote Überschriften, rote Kapitelzählung, Vorschriften für den Rubrikator, rote Paragraphenzeichen.
Teil II (Bl. 30-255): Der bayrisch-österreichischen nahestehende Bastarda, geschrieben 1495 (s.o. Entstehungszeit). Einzelne, mit einem schmutzigen Rot ausgeführte primitive Initialen; im Allgemeinen freigelassene Räume, ohne dass die Initialen ausgeführt sind. Keine Repräsentanten. Überschriften mit demselben schmutzigen Rot ausgeführt wie die Initialen, desgleichen Kapitelzahlen am Rand und Ausführung der Buchzahl am oberen Rand eines jeden Blattes (jeweils liber auf dem verso, Buchzahl auf dem recto).
Zusätze:
1v unten: Spätere Ergänzung: teilweise abgeschnittener Titel (?)
2r oben: Spätere Ergänzung: teilweise abgeschnittener Titel (?)
Teil I: Zahlreiche Marginalien von zeitgenössischer Hand oder sogar derjenigen des Schreibers.
Teil II: Zeitgenössische und spätere Randbemerkungen. Interessant die sorgfältigen Ergänzungen aufgrund einer Kollation mit der primären Vorlage oder einer anderen Handschrift.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Goldschmidt, Günther. - Unpublizierte Beschreibung, 10.10.1939
  • Scarpatetti, Beat Matthias von u.a. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz ..., Bd.1. - Dietikon; Zürich, 1977, Nr. 459
  • Goldschmidt, Günther, redigiert von Florian Mittenhuber und Ueli Dill. - Unpublizierte Beschreibung, Nov. 2010
Literatur:
  • Meelführer, Rudolf Martin. - Accessiones ad celeber. viri, Theodori Jansonii ab Almeloveen ... Bibliothecam promissam et latentem. - Nürnberg/Leipzig, 1699, S. 132
  • Ad bibliothecam Thomasianam appendices, quarum … exhibet ... altera codices manu scriptos membraneos atque chartaceos. - Nürnberg, 1772, 56, Nr. 156
  • Sackmann, Werner. - Eine bisher unbekannte Handschrift der Mulomedicina Chironis aus der Basler Universitätsbibliothek. In: Sudhoffs Archiv ; 77 (1993), S. 117-120
  • Sackmann, Werner. - Mulomedicina Chironis. New results obtained from two different manuscripts (26. International congress on the history of veterinary medicine Amersfoort, 1993), s.l.
  • Sackmann, Werner. - Über eine bisher unbekannte Handschrift der Mulomedicina Chironis. In: Schweizer Archiv für Tierheilkunde ; 135 (1993), S. 4-8
  • Sackmann, Werner. - 500 Jahre Mulomedicina Chironis Basiliensis. Vortrag ... an den Schweizerischen Tierärztetagen. - Biel, 1995
  • Ortoloeva, Vincenzo. - La tradizione manoscritta della "mulomedicina" di Publio Vegezio Renato / Vincenzo Ortoleva. - Acireale (Cantania) : Editrice Sileno, 1996
  • Sackmann, Werner. - 500 Jahre Mulomedicina Chironis Basiliensis. In: Schweizer Archiv für Tierheilkunde ; 139 (1997), S. 21-23
  • Cózar Marín, José María. - Mulomedicina chironis : estudio filológico / José María Cózar Marín : estudio crítico y edición del libro segundo de la Mulomedicina Chironis. - [Barcelona?] : [Verlag nicht ermittelbar], 2005, S. XXVI-XXVIII
  • Fischer, Klaus-Dietrich. - Gebärmuttervorfall und Katarakt: Antike Human- und Veterinärmedizin im Vergleich. In: Schweizer Archiv für Tierheilkunde ; 147 (2005), S. 11-19, hier S. 12f.; 33r-221r
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Mai 2010; Minimalaufnahme nach: Goldschmidt (1939)
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Sept. 2016; HAN-Katalogisierungsregeln; Vollständige Rekatalogisierung nach Goldschmidt, Mittenhuber, Dill (2010); Studer
  • Digitalisierung=Digitization=Numérisation; TIFF
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170503086305501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000121300DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170503086305501
  • (41SLSP_UBS)9972429495105504
Quelle: