Epistolae ex Ponto, cum glossa
Ovidius Naso, Publius
Short form
Epistolae ex Ponto, cum glossa / Ovidius - 1. Hälfte 13. Jahrhundert
1 Band (48 Blätter) : 17 x 11 cm - Pergament
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH O III 34
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170499724505501 | ||
005 | 20241212193208.0 | ||
008 | 080818q12001249xx 00| | lat d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad teil |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000116514DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170499724505501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972428153805504 |9 (41SLSP_UBS)9972428153805504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1200 |e 1249 | ||
100 | 1 | |a Ovidius Naso, Publius |d v43-17 |0 (DE-588)118590995 |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Epistolae ex Ponto, cum glossa |c Ovidius |
264 | 0 | |c 1. Hälfte 13. Jahrhundert | |
300 | |a 1 Band (48 Blätter) |c 17 x 11 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
490 | 1 | |a Abteilung O III |v 34 | |
506 | |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 3 | |a Binz, Gustav. - Ungedruckte Beschreibung. - Basel, 23.4.1941. | |
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
544 | 1 | |n Der Besuch von Nic. Heinsius in Basel und seine Einsicht in zwei Ovid-Handschriften sind dokumentiert durch einen Brief an den Universitätsibliothekar Joh. II Buxtorf vom 7. Juni 1653: UB Basel, G I 59:254. | |
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Besitzer: Der Band stammt aus der Kettenbibliothek des Basler Barfüsserklosters, Signatur M 14, vgl. 47v. Am unteren Rand von 1v Preisangabe eines mittelalterlichen Verkäufers: "Ovidius de Ponto cum glosa / detur pro octo solidos", 14. Jh. (?); an gleicher Stelle 47r "Ouidius de ponto / precium iiii solidos", darüber von anderer Hand ein radierter Besitzeintrag: "Iste liber est g[...]d[...] (?) sowie Vers IV 16,26, siehe Korrekturen. Remigius Faesch verzeichnete den Band in seinem eigenhändigen Bibliothekskatalog (UB Basel, AR I 11) auf 168r unter den "Libri M. SS. Antiqui. / In 8. etc." als "Ouidius de Ponto M. S. in membran. antiquiss. cum notis"; im Buch selbst findet sich, anders als in den meisten übrigen Bänden dieser Provenienz, kein Besitzvermerk (Stempel) aus dem Museum Faesch. Heinsius erhielt im Juni 1653 zwei Ovid-Bände (darunter wohl F IV 6) zur Einsicht von Universitätsbibliothekar Buxtorf, erwähnt diese Hs. in seinem Kommentar (siehe Literatur) aber ausdrücklich als Besitz des berühmten Sammlers (Remigii Feschii Viri Cl. codex). Ir und 1r Bibliotheksstempel (rund, 2,1 cm): "Universitäts-Bibliothek / Basel", 20. Jh. | ||
563 | |a Mit braunem, wurmstichigem Leder bezogene Holzdeckel, Kanten leicht abgeschrägt, 15. Jh.; Streicheisenlinien: Rautenmuster in Rahmen, jeweils fünf Linien. Ehemals eine nach hinten greifende Langriemenschliesse, ein geringer Rest sowie die beiden stern- oder blütenförmigen Messingnägel im Vorderdeckel erhalten, im Rückdeckel Loch (Stift fehlt), das Leder unter dem verlorenen Riemen etwas dunkler. Catenatus, die Eisenkette erhalten: drehbarer Ring an Öse, fünf Kettenglieder, die Klammer am oberen Rand des Vorderdeckels mit blütenförmigem Ende oder Kopf (sechszählig) auf der Aussenseite, das innere Gegenstück rund, verrostet; im Vorsatzblatt I ein entsprechendes Loch und Rostspuren. Spiegelblätter Pergament, um die jeweils ersten und letzten beiden Lagen gezogen (zwischen den beiden Enden nur wenige Blätter: eine Viererlage), vorne Fragment einer Urkunde vom Basler Konzil, 1446, darin genannt ein "magister Stanislaus de Oppol", der Name des Notars "Petrus Iohannis ... Znamensis dyocesis". Papierschilder auf dem Rückdeckel mit Titel: "Ouidius de Ponto." resp. "Y" (rot, ohne Zusatz). | ||
581 | |a Heinsius, Nicolaus. - Commentarius in P Ovidii Nasonis Opera omnia. Tomus II. - Lipsiae, 1758, p. 1043 (Hs. erwähnt). | ||
581 | |a Meyer, Gustav. - Der Codex Feschianus Heinsii zu Ovids ep. ex Ponto. In: Thesaurismata, Festschrift für Ida Kapp. - München, 1954, S. 79-93 (mit Hinweisen zu Herkunft und Textüberlieferungen, auch im Vergelich zu F IV 6; Sigle x). | ||
581 | |a Lenz, Friedrich Walter. - Die Wiedergewinnung der von Heinsius benutzten Ovidhandschriften II. In: Eranos 61 (1963), S. 98-120, hier S. 104 (Hs. aufgeführt als Nr. 29). | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Dez. 2009 und Juni 2012 |i Minimalaufnahme nach: Binz (1941) | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Jan. 2024 |i Normalaufnahme nach Autopsie und der ungedruckten Beschreibung von G. Binz, 23. April 1941 |k Mangold | |
583 | 1 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |c Juli 2022 |i TIFF | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g Ir |t Signatur (von der Hand von Bibliothekar F. D. Gerlach) und Stempel |
596 | 3 | 1 | |g Iv |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 1r-47r |t Ex Ponto libri quattuor. Haupttext (Verse) |r P. Ovidius Naso |i Naso Themitane iam non novus incola terre / Hoc tibi de Getico litore mittit opus ... - ... non habet in nobis iam nova plaga locum. |s Anschliessend Schreibervers: Liber est scriptus qui scripsit sit benedictus. |v P. Ovidi Nasonis Ex Ponto libri quattuor, rec. J. A. Richmond, Leipzig 1990, p. 1-118, mit einzelnen Nachweisen nach dieser Hs. (Sigle bb): p. 93 (zu IV 6,47), 113 (zu IV 14,36/37) und 115 (zu IV 15,21). |
596 | 3 | 0 | |g 1r-47r |t Kommentar (Interlinear- und Randglossen) |i Materia huius libri est exilium et sua miseria ... [2r] Hanc epistolam scribit ad Maximum, exponens ei mala sua, que patitur in exilio ... [12r] Hic incipit secundus liber cuius primam epistolam scribit de triumpho Cesaris ... |s Zu Beginn der einzelnen Briefe jeweils eine kurze Inhaltsangabe, ansonsten handelt es sich um einen Stellenkommentar: Begriffe werden ganz kurz oder auch über mehrere Zeilen erklärt, etwa 45v (zu IV 14,59): Tam michi cara Thomus patria ..., darüber die Erläuterung: Proprium nomen loci. Die Stelle Ex Ponto IV 16,19 ff. ist besonders dicht glossiert und nimmt ausser dem Randbereich auch den Raum von etwa drei Verszeilen (nur 31 Verse auf dieser Seite) ein, was sonst nirgends der Fall ist (vgl. auch Zusätze). |
596 | 3 | 1 | |g 47v |t Federproben |s Pater noster ... Domine quando veneris iudicare ... etc., sowie Signatur und Besitzeintrag des Basler Barfüsserklosters: "M 14" und "ad minores basilee". |
596 | 0 | |b Die Hs. besteht aus fünf Lagen: 2 V²⁰ + IV²⁸ + (V+1)³⁹ + IV⁴⁷, Bl. 39 Einzelblatt, kein Textverlust zu Beginn der Lage (Stummel vor Bl. 29), vgl. Ex Ponto III 4,26/27. In den Blättern 8, 16 und 19 Nähte von der Pergamentherstellung (mit Fäden), die letztere (längste) im Schriftraum. Die Blätter der Hs. sind z.T. sehr abgenutzt, die Lesbarkeit des Textes, vor allem der Glossen, ist stellenweise stark beeinträchtigt. | |
596 | 0 | |c Moderne Bleistiftfoliierung: I.1-47 | |
596 | 1 | |a Rubriziert: ein roter Strich erstreckt sich jeweils von oben bis unten mitten durch die Versalienspalte, unterbrochen nur durch die roten Initialen. |b Zweizeilige rote Initialen, mit Punktverdickungen, geraden Schaftaussparungen und kurzen Blattausläufern, teils mit gepunktetem Kontur, zu Beginn (1r) eine dreizeilige, beschädigte. |d Tintenliniierung, Punktierungen am Rand durchgehend erhalten, Schriftraum 13,5-14 x 5-6,5 cm (Verse), 34-35 Zeilen, 1r nur 31 Zeilen. |e Frühgotische Minuskel von einer Hand, die Versinitialen nach links ausgerückt: Zierbuchstaben in einer eigenen Versalienspalte. | |
596 | 1 | |f Korrekturen und Ergänzungen, 14./15. Jh.: 46v eine wieder gestrichene Korrektur auf Rasur, neu geschrieben auf 47r (Vers IV 16,26), wohl nicht von der Hand des Vorbesitzers, dessen Name im Eintrag darüber seinerseits radiert wurde (siehe Herkunft); 31v und 40v weitere Korrekturen von der gleichen Hand. 33v am Rand ergänzt "liber 4<us>", wohl von anderer Hand. 5v und 13r mehrzeilige ergänzende Glossen am unteren Rand, 36r eine vollständig radierte Zeile. An den Seitenrändern Anstreichungen und Notazeichen, z.B. 6r, 17v, 29v oder 34v. | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Barfüsserkloster (Basel). Signatur: M 14 (alt) |e M 14 (alt) |2 han-A5 | ||
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Barfüsserkloster (Basel). Signatur: Y (alt) |e Y (alt) |2 han-A5 | ||
700 | 1 | 2 | |a Ovidius Naso, Publius |d v43-17 |t Ex Ponto |0 (DE-588)4131297-1 |
710 | 2 | |a Barfüsserkloster Basel |0 (DE-588)1087604168 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
710 | 2 | |a Museum Faesch |0 (DE-588)1032037237 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
830 | 0 | |a Abteilung O III |v 34 |w (HAN)000109739DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH O III 34 |9 (41SLSP_UBS)9972428153805504 | |
856 | 4 | 1 | |u https://e-codices.ch/de/list/one/ubb/O-III-0034 |z e-codices (Digitalisat) |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/ubb/ubb-O-III-0034/ubb-O-III-0034_0001r.jp2 |z Thumbnail e-codices |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr03/BAU_5_000116514_cat.pdf |z Beschreibung (962K) |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH O III 34 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972428153805504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972428153805504 |9 (41SLSP_UBS)9972428153805504 |
Basic information
Call number:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH O III 34
Resource Type:
Text manuscript
Title:
Epistolae ex Ponto, cum glossa / Ovidius
Details of origin:
1. Hälfte 13. Jahrhundert
Time of origin:
1200 - 1249
Physical description:
-
1 Band (48 Blätter); 17 x 11 cm
Physical characteristics:
-
Pergament
Series:
Abteilung O III; 34
Hierarchy / Context
Your search did not yield any results.
Your search returned too many results to display in the tree. Showing only the first 100 items. For a full search click here.
Loading...