Sammelhandschrift (Hebraica)

Kurzformat

Sammelhandschrift (Hebraica) / 1623
1 Band (56 Blätter) : 21,5 x 15,5 cm - Papier
  • Basel, UB, UBH R III 2

LEADER 00000ntmaa22000007c 4500
001 991170457379305501
005 20240312001029.0
008 130624s1623 xx 00| | heb d
019 |a Rekatalogisierungsgrad teil  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000203045DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170457379305501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972412053805504  |9 (41SLSP_UBS)9972412053805504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a s  |c 1623 
245 1 0 |a Sammelhandschrift (Hebraica) 
264 0 |c 1623 
300 |a 1 Band (56 Blätter)  |c 21,5 x 15,5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
490 1 |a Abteilung R III  |v 2 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal 
510 4 |a Prijs, Joseph. - Die hebräischen Handschriften : Katalog auf Grund der Beschreibungen / red. von Bernhard und David Prijs ; mit einem Anhang von Stephen G. Burnett und einem Beitrag von Thomas Willi. - Basel : Universitätsbibliothek, 1994, Nr. 37 und 47 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Hebräisch 
561 |a Wie im Sefer haa-maalot vermerkt, wurde der ganze Codex 1623 geschrieben und 1634 vom Schreiber Johann II Buxtorf geschenkt. Die Inhaltsangaben stammen von Buxtorf. Ursprünglich enthielt die Handschrift ausser dem Scheqel haq-qodesch und dem Iggeret noch das Sefer ham-maalot (heute Bodleiana, Neubauer Nr. 1407), s. die Inhaltsangaben Bl. IIr. Der Teil der Handschrift, der sich heute in der Bodleiana befindet, war im Besitz von Leopold Zunz und wurde von diesem der Bodleiana übergeben (Steinschneider, Cat. Bodl., Sp. 2540, Nr. 7124/9). 
563 |a Pappe, mit einem Pergamentblatt aus einer liturgischen Handschrift des 13. Jahrhunderts überzogen. Vorsatzblätter haben als Wasserzeichen das Solothurner Wappen (Briquet 862) und stammen jedenfalls aus der Mümliswiler Papierfabrik. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Juni 2013  |i Minimalaufnahme nach: Prijs 1994  |k Dill 
583 1 |a Erschliessungsniveau Minimalniveau 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 1 |a Buxtorf, Johann  |d 1599-1664  |0 (DE-588)11718991X  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
830 0 |a Abteilung R III  |v 2  |w (HAN)000109632DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH R III 2  |9 (41SLSP_UBS)9972412053805504 
856 4 2 |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr05/BAU_5_000203045_cat.pdf  |z Prijs, 1994, Beschreibung (PDF) (904K) 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH R III 2  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972412053805504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972412053805504  |9 (41SLSP_UBS)9972412053805504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, UB, UBH R III 2
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Sammelhandschrift (Hebraica)
Entstehungsangaben:
1623
Entstehungszeit (normiert):
1623
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (56 Blätter); 21,5 x 15,5 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier
Serie:
Abteilung R III; 2

Sucheinstiege

Person:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Hebräisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Wie im Sefer haa-maalot vermerkt, wurde der ganze Codex 1623 geschrieben und 1634 vom Schreiber Johann II Buxtorf geschenkt. Die Inhaltsangaben stammen von Buxtorf. Ursprünglich enthielt die Handschrift ausser dem Scheqel haq-qodesch und dem Iggeret noch das Sefer ham-maalot (heute Bodleiana, Neubauer Nr. 1407), s. die Inhaltsangaben Bl. IIr. Der Teil der Handschrift, der sich heute in der Bodleiana befindet, war im Besitz von Leopold Zunz und wurde von diesem der Bodleiana übergeben (Steinschneider, Cat. Bodl., Sp. 2540, Nr. 7124/9).
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Einband

Einband:
Pappe, mit einem Pergamentblatt aus einer liturgischen Handschrift des 13. Jahrhunderts überzogen. Vorsatzblätter haben als Wasserzeichen das Solothurner Wappen (Briquet 862) und stammen jedenfalls aus der Mümliswiler Papierfabrik.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Prijs, Joseph. - Die hebräischen Handschriften : Katalog auf Grund der Beschreibungen / red. von Bernhard und David Prijs ; mit einem Anhang von Stephen G. Burnett und einem Beitrag von Thomas Willi. - Basel : Universitätsbibliothek, 1994, Nr. 37 und 47
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Juni 2013; Minimalaufnahme nach: Prijs 1994; Dill
  • Erschliessungsniveau Minimalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170457379305501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000203045DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170457379305501
  • (41SLSP_UBS)9972412053805504
Quelle: