Nachlass Salcia Landmann
Landmann, Salcia
Short form
Nachlass Salcia Landmann / 1930-2002
28 Archivschachteln
-
St. Gallen, KB Vadiana SG, VNL 53 (Benutzung eingeschränkt)
LEADER | 03549npmaa2200421 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170431193705501 | ||
005 | 20210811145727.0 | ||
008 | 111109q19302002sz ger d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000186706DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170431193705501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972407248005504 |9 (41SLSP_UBS)9972407248005504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1930 |e 2002 | ||
100 | 1 | |a Landmann, Salcia |d 1911-2002 |0 (DE-588)116677953 |e Aktenbildner |4 cre | |
245 | 1 | 0 | |a Nachlass Salcia Landmann |
264 | 0 | |c 1930-2002 | |
300 | |a 28 Archivschachteln | ||
336 | |b xxx |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nz |2 rdacarrier | ||
351 | |c Bestand=Fonds | ||
355 | 0 | |a Sachunterlagen | |
355 | 0 | |a Personenbezogene Unterlagen | |
500 | |a Archivalienarten: Manuskript, Druckschrift, Bild | ||
506 | |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal. Teilweise ist die Benutzung wegen Sperrfristen eingeschränkt. | ||
520 | |a Der Nachlasse umfasst Korrespondenz, eine umfangreiche Manuskriptsammlung und zahlreiche Buchentwürfe, welche die publizistische Tätigkeit von Salcia Landmann dokumentieren, Aufsätze, Vorträge und Rezensionen sowie Modezeichnungen und Zeitschriften, in denen sich von ihr entworfene Zeichnungen finden. | ||
541 | |a Valentin Landmann |c Geschenk |d 2010 |f Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen | ||
545 | |a Schriftstellerin und Journalistin |b Geboren 1911 in Żółkiew (Galizien, Österreich-Ungarn), gestorben 2002 in St. Gallen. Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges floh Salcia Landmann mit ihren jüdischen Eltern aus Galizien in die Schweiz, nach St.Gallen. Zuerst studierte sie in Berlin Rechtswissenschaft und Philosophie, später in Genf, Zürich, Basel und Paris zudem Psychologie und Kunstwissenschaft und promovierte 1939 mit einer Arbeit über Martin Heidegger. Gleichzeitig liess sie sich als Modegrafikerin ausbilden. Ebenfalls 1939 heiratete sie Michael Landmann (1913-1984), späterer Professor an der FU Berlin. Sie sorgte sich um die Bewahrung des ostjüdischen Selbstverständnisses, das sie vor allem im Humor aufspürte ("Der jüdische Witz" 1960, "Als sie noch lachten" 1997). Wiederholt setzte sie ihrer Heimat auch literarisch ein Denkmal ("Erinnerungen an Galizien" 1983, "Mein Galizien" 1995). Sie erforschte beharrlich und kritisch die jüdische Identität und Kultur ("Jiddisch" 1962, "Die Juden als Rasse" 1967), übersetzte mehrere jiddische Werke und verfasste Kochbücher ("Gepfeffert und gesalzen" 1965, "Koschere Köstlichkeiten" 2000) | ||
546 | |a Deutsch | ||
555 | |a Verzeichnisse für die Werkmanuskripte, Briefe und Zeitschriften | ||
561 | |a Die Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen übernahm 2010 den Nachlass von Salcia Landmann (1911-2002). 2011 wurde er durch den Kauf eines Briefwechsels zwischen Salcia Landmann und Ernst Follender ergänzt (109 Briefe und Karten). | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 2012 |f HAN-Katalogisierungsregeln |k Wolfgang Göldi und Nicole Eberle | |
584 | |a Es werden keine Neueingänge erwartet. | ||
690 | |a Literatur |2 han-A6 | ||
690 | |a Publizistik |2 han-A6 | ||
700 | 1 | |a Landmann, Valentin |d 1950- |0 (DE-588)108434125 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
852 | 4 | |b SGKBV |c RAKB |j VNL 53 |z Benutzung eingeschränkt |9 (41SLSP_UBS)9972407248005504 | |
900 | |f HANcollect_this archivgut | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972407248005504 |9 (41SLSP_UBS)9972407248005504 | ||
990 | |f disg |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972407248005504 |
Basic information
Call number:
-
St. Gallen, KB Vadiana SG, VNL 53 (Benutzung eingeschränkt)
Resource Type:
Archive material / Collections
Title:
Nachlass Salcia Landmann
Details of origin:
1930-2002
Time of origin:
1930 - 2002
Level of description:
Bestand=Fonds
Physical description:
-
28 Archivschachteln
Hierarchy / Context
Your search did not yield any results.
Your search returned too many results to display in the tree. Showing only the first 100 items. For a full search click here.
Loading...
Content and structure
Contents:
Der Nachlasse umfasst Korrespondenz, eine umfangreiche Manuskriptsammlung und zahlreiche Buchentwürfe, welche die publizistische Tätigkeit von Salcia Landmann dokumentieren, Aufsätze, Vorträge und Rezensionen sowie Modezeichnungen und Zeitschriften, in denen sich von ihr entworfene Zeichnungen finden.
History
History of origin, possession and collection:
Die Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen übernahm 2010 den Nachlass von Salcia Landmann (1911-2002). 2011 wurde er durch den Kauf eines Briefwechsels zwischen Salcia Landmann und Ernst Follender ergänzt (109 Briefe und Karten).
Acquisitions:
Es werden keine Neueingänge erwartet.
Accession:
-
Geschenk. Origin: Valentin Landmann. Date: 2010. Owner: Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen
History of Creator (of records) / Compiler:
Schriftstellerin und Journalistin; Geboren 1911 in Żółkiew (Galizien, Österreich-Ungarn), gestorben 2002 in St. Gallen. Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges floh Salcia Landmann mit ihren jüdischen Eltern aus Galizien in die Schweiz, nach St.Gallen. Zuerst studierte sie in Berlin Rechtswissenschaft und Philosophie, später in Genf, Zürich, Basel und Paris zudem Psychologie und Kunstwissenschaft und promovierte 1939 mit einer Arbeit über Martin Heidegger. Gleichzeitig liess sie sich als Modegrafikerin ausbilden. Ebenfalls 1939 heiratete sie Michael Landmann (1913-1984), späterer Professor an der FU Berlin. Sie sorgte sich um die Bewahrung des ostjüdischen Selbstverständnisses, das sie vor allem im Humor aufspürte ("Der jüdische Witz" 1960, "Als sie noch lachten" 1997). Wiederholt setzte sie ihrer Heimat auch literarisch ein Denkmal ("Erinnerungen an Galizien" 1983, "Mein Galizien" 1995). Sie erforschte beharrlich und kritisch die jüdische Identität und Kultur ("Jiddisch" 1962, "Die Juden als Rasse" 1967), übersetzte mehrere jiddische Werke und verfasste Kochbücher ("Gepfeffert und gesalzen" 1965, "Koschere Köstlichkeiten" 2000)
Terms of use
Terms of access:
Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal. Teilweise ist die Benutzung wegen Sperrfristen eingeschränkt.
Category of term of protection:
-
Sachunterlagen
-
Personenbezogene Unterlagen
References to finding aids:
Verzeichnisse für die Werkmanuskripte, Briefe und Zeitschriften
Metadata Copyright:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.
Processing status
Internal processing:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; 2012; HAN-Katalogisierungsregeln; Wolfgang Göldi und Nicole Eberle
Identifiers
System control number:
991170431193705501
Different System Control Number:
-
(HAN)000186706DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170431193705501
-
(41SLSP_UBS)9972407248005504