Solothurner Legendar
Short form
Solothurner Legendar / Raum Zürich , um 1310 und um 1325
1 Band (285 Blätter) : 21 x 14,5 cm - Pergament
-
Solothurn, ZB, ZBS S 451
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170427585305501 | ||
005 | 20241004113308.0 | ||
007 | cr#||||||||||| | ||
008 | 111010q13101325sz 00| | ger d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000180667DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170427585305501 | ||
035 | |a (41SLSP_ZBS)9972324363005528 |9 (41SLSP_ZBS)9972324363005528 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1310 |e 1325 | ||
245 | 1 | 0 | |a Solothurner Legendar |
246 | 3 | |i Rückentitel |a Legenden... |g von der Hand Werner Gotthards, nachgezogen im 19. Jh. | |
264 | 0 | |a Raum Zürich |c um 1310 und um 1325 | |
300 | |a 1 Band (285 Blätter) |c 21 x 14,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
351 | |c Dokument=Item=Pièce | ||
500 | |a Zur Datierung: nach Schönherr 1964 entstand der zweite Teil um 1310, der erste um 1325. | ||
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der Sondersammlungen der ZB Solothurn | ||
510 | 4 | |a Schönherr, Alfons: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn. Solothurn 1964, S. 57-61. | |
520 | |a Die Handschrift gliedert sich in zwei Teile: in die Heiligenlegenden des Marquard Biberli (vgl. die redaktionelle Schlussbemerkung mit dessen Erwähnung) und in eine Sammlung von 13 weiteren Legenden. Die einzelnen Legenden mit Blattangaben sind bei Schönherr 1964 aufgeführt. | ||
544 | 1 | |n Eine weitere – lateinische - Legendenhandschrift (Jacob de Voragine, Legenda aurea) des 14. Jahrhunderts, ebenfalls aus dem Besitz von Blasius Schwärzig, befindet sich in der Zentralbibliothek Solothurn (Sign. S 782; vgl. Alfons Schönherr im 38. Jahresbericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1967, S. 15-16, mit. Abb.). | |
546 | |a Deutsch (hochalemannisch) | ||
561 | |a Die Handschrift stammt vermutlich aus einem unter geistlicher Leitung der Zürcher Dominikaner stehenden Schwesternkloster des 2. Ordens wie Oetenbach, Schwyz oder Töss (vgl. Schönherr 1964, S. 61; Künzle 1977, S. 114-116; Geith 1982, S. 10; Wallach-Faller 1981, S. 399 f.; Fasching 2009, S. 331-335; Schneider 2009, Bd. 1, S. 146 f.). - "Liber hic transiit in possessionem Werneri Gotthardi presbyteri Solodorensis ex dono et liberalitate illustris et prudentissimi viri D.D. Blasii Schwärzig, Solodoroni Senatoris, patroni sui colendissimi 1676" (fol. 1r). - "Ursus Josep[h]us Marti" (fol. 285v). - Besitzstempel der Stadtbibliothek Solothurn. | ||
563 | |a Mit Pergament (Urkundenfragment) überzogener Pappeinband des 16. Jahrhunderts; Rautenmuster aus Streicheisenlinien; Schliessbänder abgerissen;, Rückentitel: 2. Legendenbuch. (17. Jh., Hd. Werner Gotthard, nachgezogen 19. Jh.) | ||
581 | |a 38. Jahresbericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1967, S. 16. | ||
581 | |a Kunze, Konrad: Minophilus und Zosimus von Anazerba. Alemannische Zeugnisse (1382) einer un- und einer kaum bekannten griechischen Legende, in: Analecta Bollandiana 94 (1976), S. 47-62, hier 49-52. | ||
581 | |a Künzle, Pius: Heinrich Seuses Horologium Sapientiae. Erste kritische Ausgabe unter Benützung der Vorarbeiten von Dominikus Planzer, Freiburg Schweiz 1977, S. 114-116. | ||
581 | |a Wehrli-Johns, Martina: Geschichte des Zürcher Predigerkonvents (1230-1524), Zürich 1980, S. 203-205. | ||
581 | |a Wallach-Faller, Marianne: Marchwart Biberli. Ein mittelalterlicher Bibelübersetzer aus Zürich, in: Zürcher Taschenbuch 1980, S. 54-72. | ||
581 | |a Wallach-Faller, Marianne: Ein alemannischer Psalter aus dem 14. Jahrhundert. Hs. A.iv.44 der Universitätsbibliothek Basel, Bl. 61-178, Freiburg (Schweiz) 1981 (= Spicilegium Friburgense 27), S. 90-109. | ||
581 | |a Wallach-Faller, Marianne: Die erste deutsche Bibel? Zur Bibelübersetzung des Zürcher Dominikaners Marchwart Biberli, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 110 (1981), S. 35-57, bes. 43-47. | ||
581 | |a Geith, Karl-Ernst: Marchwart Biberli und das Solothurner Legendar Cod. S. 451, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 111 (1982), S. 9-21. | ||
581 | |a Kirchert, Klaus: (Rezension) „Ein alemannischer Psalter aus dem 14. Jahrhundert“ von Marianne Wallach Faller, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur 93 (1982), S. 130-146, bes. 143-145. | ||
581 | |a Wallach-Faller, Marianne: Ein mittelhochdeutsches Dominikanerinnen-Legendar des 14. Jahrhunderts als mystagogischer Text?, in: Abendländische Mystik. Symposion Kloster Engelberg 1984, hg. von Kurt Ruh, Stuttgart 1986 (= Germanistische Symposien. Berichtsbände 7), S. 388-401. | ||
581 | |a Kessler, Cordula M. und Sauer, Christine: Zur Buchmalerei im Umfeld des Zürcher Dominikanerklosters, in: Bettelorden, Bruderschaften und Beginen in Zürich. Stadtkultur und Seelenheil im Mittelalter, hg. von Barbara Helbling, Zürich 2002, S. 133–150. | ||
581 | |a Barow-Vassilevitch, Daria: Ich schwime in der gotheit als ein adeler in dem lufft! Heiligkeitsmuster in der Vitenliteratur des 13. und 14. Jahrhunderts, Göppingen 2005 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 727), S. 69-78, Teiledition: S. 220-245 (Legenden von Kolumba, Brigitta, Christina von Stommeln). | ||
581 | |a Schneider, Karin: Gotische Schriften. Die oberdeutschen Handschriften von 1300 bis 1350, 2 Bde. (Bd. 1: Text; Bd. 2: Tafeln), Wiesbaden 2009, Bd. 1, S. 146-147; Bd. 2, Abb. 144. | ||
581 | |a Fasching, Richard F.: Ein Text Heinrich Seuses? Untersuchungen zum Prolog des ›Solothurner Legendars‹, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (= Kulturtopographie des alemannischen Raumes. Texte und Forschungen 1), Tübingen 2009, S. 327-371. | ||
581 | |a Fleith, Barbara: "das ein mensche gůtes bildes war neme vnd dik der heiligen leben vúr sich neme" - Zur Gestaltung von Vorbildern im sogenannten 'Solothurner Legendar', in: Exemplaris Imago. Ideale in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Nikolaus Staubach (Tradition - Reform - Innovation 15), Frankfurt a.M. u.a. 2012, S. 213-228. | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Oktober 2011/Juni 2024 |f HAN-Katalogisierungsregeln |k iho/HBr | |
596 | 3 | 0 | |n 1/0a |g fol. 1v Inhaltsverzeichnis zum 1. Teil |
596 | 3 | 0 | |n 1/0b |g fol. 2ra-3rb |t Prologus in libro sanctorum |r Heinrich Seuse(?) |v Fasching 2009, S. 366-367. |
596 | 3 | 0 | |n 1/19 |g fol. 147vb-150va |t Von der heiligen sant Columben |v Edition: Barow-Vassilevitch 2005, S. 220-222. |
596 | 3 | 0 | |n 1/22 |g fol. 160ra-181ra |t Von der heiligen sant Priden |v Edition: Barow-Vassilevitch 2005, S. 223-240. |
596 | 3 | 0 | |n 1/28 |g fol. 219vb-224v |t In Gottes namen. Amen. Ein gut unn seliger iunkfrowen leben, dú hies Krystina von Stumble als hie nach geschriben stantmeln |v Edition: Barow-Vassilevitch 2005, S. 241-245. |
596 | 3 | 0 | |n 2 |g fol. 226r-284v |t 13 Legenden und Heiligenleben |
596 | 0 | |b In beiden Teilen Sexternen mit römischer Zählung jeweils auf der Rückseite des letzten Blattes einer Lage: im ersten Teil (bis fol. 225v) I-XIX, im zweiten Teil (bis fol. 285v) I-V; auf fol. 11v Reklament "de dz alle" |c anlässlich der Katalogisierung durch Schönherr durchgehend foliiert 1-285. | |
596 | 1 | |a 1. Teil: rubriziert; rote bzw. blaue Initialen mit einfachen Fleuronnéstäben zu Beginn der Legenden. 2. Teil: rubriziert; rote Lombarden zu Beginn der Legenden; vgl. Kessler/Sauer 2002, S. 133-150. | |
596 | 1 | |b F-Initiale, Fleuronné, rot-blau ornamental gespalten, vierzeilig, rot-blauer Fleuronnéstab |3 2ra | |
596 | 1 | |b E-Initiale, Fleuronné, rot-blau ornamental gespalten, rot-graues Fleuronné, zehnzeilig, mit Schaftaussparung, rote Fleuronnéstäbe; Medaillons mit Fabeltieren. |3 227ra | |
596 | 1 | |d 2 Spalten, 28 Zeilen; 1. Teil (Bl. 1-225): Schriftraum: 150 x 105mm; Blindliniierung; 2. Teil (Bl. 226-285): Schriftraum 155 x 105mm, Tintenliniierung. |e Textualis, in jedem Teil jeweils eine Hand. Die Hand des ersten Teils auch in München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 28242 (Schneider 2009, Bd.1, S. 147, Anm. 165); Engelberg, Stiftsbibliothek, Codex 141, und Zürich, Zentralbibliothek, Ms. C 143, und möglicherweise in weiteren Handschriften (vgl. Fasching 2009, S. 331-335; Künzle 1977, S. 114–116). | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Fulcite me floribus, stipate me malis quia amore langueo [Ct 2,5]. Also stet geschriben an der minne bůch. Swer an sin leib nit sin mag ... |2 han-A1 | ||
690 | |a In dem zeit do der keiser Aurelianus richsot... |2 han-A1 | ||
690 | |a Estote misericordes sit Pater uester misericors est [...] Es was ein edler herre in Schotten lant, der hies Dubdacus... |2 han-A1 | ||
690 | |a Dis heiligen sint bewerte heiligen also das ir nam vnd ir tag stet geschriben an den kalendarium brůder vnd der swestern bredier ordens. Vnd wart ir vil ze tûtsch braht ab einem alten bůche, vnd vberlas es da vil bi alles ein wiser lesmeister bredier ordens brůder Marchwart Biberli, dem gar kunt ist vmb der heiligen legende; der sprach, das es ganz vnd gar gereht also wer |2 han-A1 | ||
700 | 1 | |a Seuse, Heinrich |d 1295-1366 |0 (DE-588)118613510 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Biberli, Marquard |d 1265-1330 |4 aut |0 (DE-588)10255949X | |
700 | 1 | |a Schwerzig, Blasius |d ca. 17. Jh. |e Früherer Eigentümer |4 fmo |0 (DE-588)1333320620 | |
700 | 1 | |a Gotthard, Werner |d 1621-1700 |0 (DE-588)1129186539 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
700 | 1 | |a Marti, Urs Josef |4 fmo | |
710 | 2 | |a Stadtbibliothek Solothurn |4 fmo |0 (DE-588)108653574X | |
852 | 4 | |b A150 |c 150RA |j ZBS S 451 |9 (41SLSP_ZBS)9972324363005528 | |
856 | 4 | 1 | |u http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/zbs/S-0451 |z E-codices: Digitalisat und Beschreibung |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/zbs/zbs-S-0451/zbs-S-0451_227r.jp2 |z Thumbnail e-codices |
856 | 4 | 2 | |u http://www.handschriftencensus.de/2210 |z Handschriftencensus |
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 150RA |p 12 |j ZBS S 451 |b A150 |9 (41SLSP_ZBS)9972324363005528 | ||
986 | |a (41SLSP_ZBS)9972324363005528 |9 (41SLSP_ZBS)9972324363005528 |
Basic information
Call number:
-
Solothurn, ZB, ZBS S 451
Resource Type:
Text manuscript; Archive material / Archive document
Title:
Solothurner Legendar
Details of origin:
Raum Zürich, um 1310 und um 1325
Time of origin:
1310 - 1325
Level of description:
Dokument=Item=Pièce
Physical description:
-
1 Band (285 Blätter); 21 x 14,5 cm
Physical characteristics:
-
Pergament
Content and structure
Contents:
-
Die Handschrift gliedert sich in zwei Teile: in die Heiligenlegenden des Marquard Biberli (vgl. die redaktionelle Schlussbemerkung mit dessen Erwähnung) und in eine Sammlung von 13 weiteren Legenden. Die einzelnen Legenden mit Blattangaben sind bei Schönherr 1964 aufgeführt.
-
1/0a. [fol. 1v Inhaltsverzeichnis zum 1. Teil]
-
1/0b. [fol. 2ra-3rb]. Prologus in libro sanctorum. Heinrich Seuse(?). Fasching 2009, S. 366-367.
-
1/19. [fol. 147vb-150va]. Von der heiligen sant Columben. Edition: Barow-Vassilevitch 2005, S. 220-222.
-
1/22. [fol. 160ra-181ra]. Von der heiligen sant Priden. Edition: Barow-Vassilevitch 2005, S. 223-240.
-
1/28. [fol. 219vb-224v]. In Gottes namen. Amen. Ein gut unn seliger iunkfrowen leben, dú hies Krystina von Stumble als hie nach geschriben stantmeln. Edition: Barow-Vassilevitch 2005, S. 241-245.
-
2. [fol. 226r-284v]. 13 Legenden und Heiligenleben
Initia:
-
Fulcite me floribus, stipate me malis quia amore langueo [Ct 2,5]. Also stet geschriben an der minne bůch. Swer an sin leib nit sin mag ...
-
In dem zeit do der keiser Aurelianus richsot...
-
Estote misericordes sit Pater uester misericors est [...] Es was ein edler herre in Schotten lant, der hies Dubdacus...
-
Dis heiligen sint bewerte heiligen also das ir nam vnd ir tag stet geschriben an den kalendarium brůder vnd der swestern bredier ordens. Vnd wart ir vil ze tûtsch braht ab einem alten bůche, vnd vberlas es da vil bi alles ein wiser lesmeister bredier ordens brůder Marchwart Biberli, dem gar kunt ist vmb der heiligen legende; der sprach, das es ganz vnd gar gereht also wer
Notes
General note:
Zur Datierung: nach Schönherr 1964 entstand der zweite Teil um 1310, der erste um 1325.
Language, writing:
Deutsch (hochalemannisch)
History
History of origin, possession and collection:
Die Handschrift stammt vermutlich aus einem unter geistlicher Leitung der Zürcher Dominikaner stehenden Schwesternkloster des 2. Ordens wie Oetenbach, Schwyz oder Töss (vgl. Schönherr 1964, S. 61; Künzle 1977, S. 114-116; Geith 1982, S. 10; Wallach-Faller 1981, S. 399 f.; Fasching 2009, S. 331-335; Schneider 2009, Bd. 1, S. 146 f.). - "Liber hic transiit in possessionem Werneri Gotthardi presbyteri Solodorensis ex dono et liberalitate illustris et prudentissimi viri D.D. Blasii Schwärzig, Solodoroni Senatoris, patroni sui colendissimi 1676" (fol. 1r). - "Ursus Josep[h]us Marti" (fol. 285v). - Besitzstempel der Stadtbibliothek Solothurn.
Binding
Binding:
Mit Pergament (Urkundenfragment) überzogener Pappeinband des 16. Jahrhunderts; Rautenmuster aus Streicheisenlinien; Schliessbänder abgerissen;, Rückentitel: 2. Legendenbuch. (17. Jh., Hd. Werner Gotthard, nachgezogen 19. Jh.)
Book block / Inner book
Sections:
In beiden Teilen Sexternen mit römischer Zählung jeweils auf der Rückseite des letzten Blattes einer Lage: im ersten Teil (bis fol. 225v) I-XIX, im zweiten Teil (bis fol. 285v) I-V; auf fol. 11v Reklament "de dz alle"
Foliations:
anlässlich der Katalogisierung durch Schönherr durchgehend foliiert 1-285.
Design
Rubrications:
1. Teil: rubriziert; rote bzw. blaue Initialen mit einfachen Fleuronnéstäben zu Beginn der Legenden. 2. Teil: rubriziert; rote Lombarden zu Beginn der Legenden; vgl. Kessler/Sauer 2002, S. 133-150.
Initials:
2ra: F-Initiale, Fleuronné, rot-blau ornamental gespalten, vierzeilig, rot-blauer Fleuronnéstab
227ra: E-Initiale, Fleuronné, rot-blau ornamental gespalten, rot-graues Fleuronné, zehnzeilig, mit Schaftaussparung, rote Fleuronnéstäbe; Medaillons mit Fabeltieren.
Page layout:
2 Spalten, 28 Zeilen; 1. Teil (Bl. 1-225): Schriftraum: 150 x 105mm; Blindliniierung; 2. Teil (Bl. 226-285): Schriftraum 155 x 105mm, Tintenliniierung.
Writing:
Textualis, in jedem Teil jeweils eine Hand. Die Hand des ersten Teils auch in München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 28242 (Schneider 2009, Bd.1, S. 147, Anm. 165); Engelberg, Stiftsbibliothek, Codex 141, und Zürich, Zentralbibliothek, Ms. C 143, und möglicherweise in weiteren Handschriften (vgl. Fasching 2009, S. 331-335; Künzle 1977, S. 114–116).
References
Bibliographical reference:
-
Schönherr, Alfons: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn. Solothurn 1964, S. 57-61.
Literature:
-
38. Jahresbericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1967, S. 16.
-
Kunze, Konrad: Minophilus und Zosimus von Anazerba. Alemannische Zeugnisse (1382) einer un- und einer kaum bekannten griechischen Legende, in: Analecta Bollandiana 94 (1976), S. 47-62, hier 49-52.
-
Künzle, Pius: Heinrich Seuses Horologium Sapientiae. Erste kritische Ausgabe unter Benützung der Vorarbeiten von Dominikus Planzer, Freiburg Schweiz 1977, S. 114-116.
-
Wehrli-Johns, Martina: Geschichte des Zürcher Predigerkonvents (1230-1524), Zürich 1980, S. 203-205.
-
Wallach-Faller, Marianne: Marchwart Biberli. Ein mittelalterlicher Bibelübersetzer aus Zürich, in: Zürcher Taschenbuch 1980, S. 54-72.
-
Wallach-Faller, Marianne: Ein alemannischer Psalter aus dem 14. Jahrhundert. Hs. A.iv.44 der Universitätsbibliothek Basel, Bl. 61-178, Freiburg (Schweiz) 1981 (= Spicilegium Friburgense 27), S. 90-109.
-
Wallach-Faller, Marianne: Die erste deutsche Bibel? Zur Bibelübersetzung des Zürcher Dominikaners Marchwart Biberli, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 110 (1981), S. 35-57, bes. 43-47.
-
Geith, Karl-Ernst: Marchwart Biberli und das Solothurner Legendar Cod. S. 451, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 111 (1982), S. 9-21.
-
Kirchert, Klaus: (Rezension) „Ein alemannischer Psalter aus dem 14. Jahrhundert“ von Marianne Wallach Faller, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur 93 (1982), S. 130-146, bes. 143-145.
-
Wallach-Faller, Marianne: Ein mittelhochdeutsches Dominikanerinnen-Legendar des 14. Jahrhunderts als mystagogischer Text?, in: Abendländische Mystik. Symposion Kloster Engelberg 1984, hg. von Kurt Ruh, Stuttgart 1986 (= Germanistische Symposien. Berichtsbände 7), S. 388-401.
-
Kessler, Cordula M. und Sauer, Christine: Zur Buchmalerei im Umfeld des Zürcher Dominikanerklosters, in: Bettelorden, Bruderschaften und Beginen in Zürich. Stadtkultur und Seelenheil im Mittelalter, hg. von Barbara Helbling, Zürich 2002, S. 133–150.
-
Barow-Vassilevitch, Daria: Ich schwime in der gotheit als ein adeler in dem lufft! Heiligkeitsmuster in der Vitenliteratur des 13. und 14. Jahrhunderts, Göppingen 2005 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 727), S. 69-78, Teiledition: S. 220-245 (Legenden von Kolumba, Brigitta, Christina von Stommeln).
-
Schneider, Karin: Gotische Schriften. Die oberdeutschen Handschriften von 1300 bis 1350, 2 Bde. (Bd. 1: Text; Bd. 2: Tafeln), Wiesbaden 2009, Bd. 1, S. 146-147; Bd. 2, Abb. 144.
-
Fasching, Richard F.: Ein Text Heinrich Seuses? Untersuchungen zum Prolog des ›Solothurner Legendars‹, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (= Kulturtopographie des alemannischen Raumes. Texte und Forschungen 1), Tübingen 2009, S. 327-371.
-
Fleith, Barbara: "das ein mensche gůtes bildes war neme vnd dik der heiligen leben vúr sich neme" - Zur Gestaltung von Vorbildern im sogenannten 'Solothurner Legendar', in: Exemplaris Imago. Ideale in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Nikolaus Staubach (Tradition - Reform - Innovation 15), Frankfurt a.M. u.a. 2012, S. 213-228.
Related Material:
-
Eine weitere – lateinische - Legendenhandschrift (Jacob de Voragine, Legenda aurea) des 14. Jahrhunderts, ebenfalls aus dem Besitz von Blasius Schwärzig, befindet sich in der Zentralbibliothek Solothurn (Sign. S 782; vgl. Alfons Schönherr im 38. Jahresbericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1967, S. 15-16, mit. Abb.).
Terms of use
Terms of access:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen der Sondersammlungen der ZB Solothurn
Metadata Copyright:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.
Processing status
Internal processing:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Oktober 2011/Juni 2024; HAN-Katalogisierungsregeln; iho/HBr
Identifiers
System control number:
991170427585305501
Different System Control Number:
-
(HAN)000180667DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170427585305501
-
(41SLSP_ZBS)9972324363005528