Sententiarum

Isidor, Sevilla, Erzbischof, Heiliger
Kurzformat

Sententiarum / Isidorus Hispalensis - 2. Hälfte 12. Jh.
1 Band (114 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 22 x 15,5 cm - Papier
  • Luzern, ZHB, P.34.4

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170351547505501
005 20240312023441.0
008 120326q11501199xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 CH-ZuSLS RZS / 02082023/ wiga 
024 7 |a 10.5076/e-codices-zhl-P0034-4  |2 doi 
035 |a (HAN)000189998DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351547505501 
035 |a (41SLSP_RZS)9914249327205505  |9 (41SLSP_RZS)9914249327205505 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1150  |e 1199 
100 1 |a Isidor  |c Sevilla, Erzbischof, Heiliger  |d 560-636  |4 aut  |0 (DE-588)118555995 
245 1 0 |a Sententiarum  |c Isidorus Hispalensis 
264 0 |c 2. Hälfte 12. Jh. 
300 |a 1 Band (114 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 22 x 15,5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
336 |b sti  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung 
510 4 |a Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 201-202 
541 |f ZHB Luzern Sondersammlung 
546 |a Lateinisch 
561 |a 112r "Sant Urban", 15. Jh. 57v "Sancti Urbani", 15./16. Jh. 1r "Sancti Urbani Bibliothecae", 17. Jh., sowie Stempel "Kantonsbibliothek Luzern", 20. Jh. Im Bibliothekskatalog von 1730 verzeichnet: 12v "Item eiusdem [Isidori] sententiarum libri M.S., 4°" 
563 |a Mit braunem Leder bezogene Pappdeckel, St. Urban 1717–1726. Blau-weisse Kapitale. Schnitt rot-blau gesprenkelt. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, 113) Papier. Bl. 1 und 112 Rostspuren der Schliesse eines früheren Einbands. Bl. 22 Pergamentsignakel, teilweise abgerissen. Auf dem vorderen Buchdeckel Supralibros in Goldprägung (Wegmann, Exlibris, Nr. 7248). Lederrücken mit Goldprägung und gelbem, teilweise abgerissenem Titelschild "S[ancti] Isid[ori] episc[opi] l[ibri] Ms." 
581 |a Schmid, Josef. - Geschichte der Cisterzienser-Abtei St. Urban : Stiftung, Gründung und Aufstieg der Abtei St. Urban bis zum Jahre 1250. - Luzern, 1930, S. 61 
581 |a Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 82, Taf 6, 26, 41 
581 |a Sankt Urban 1194-1994 : ein ehemaliges Zisterzienserkloster / hrsg. im Auftrag des Regierungsrates des Kantons Luzern. - Bern, 1994, S. 161 
581 |a Dekkers, Eligius ; Gaar, Aemilius. - Clavis patrum Latinorum. - Steenbrugge, 1995, 1199 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 27.03.1995  |k pk  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln 
583 0 |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation  |c 18.12.2014  |i TIFF  |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
583 1 |a Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2023  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k wiga 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |b 14 IV¹¹². Lagenzählung am Schluss der Lagen, gerahmt: I (8v) – III (24v), schwarz, IIII (32v) – VI (48v), VIII (64v) – XII (96v) und 104v (beschnitten), rot. Zahlreiche Risse im Pergament mit weissem Faden genäht.  |c Neuere Foliierung: I. 1–113. 
596 1 |a Rubriziert, Überschriften und Kapitelzählung rot.  |b Zu Beginn der Kapitel der Sententiae und im Auszug aus den Libri etymologiarum 2–5zeilige Initialen in Rot, Ocker und Grün, teils mit Schaftausparungen und Knollen, teils Silhouetteninitialen, teils Rankeninitialen in roter oder ockerfarbener Federzeichnung mit Füllung in der Gegenfarbe und Grün; 1r 8zeilige einfache ockerfarbene Initiale auf rot-blauem Feld mit weissem Rankenmuster, nachträglich umgestaltet.  |d Stift- und Tintenliniierung, Schriftraum 16,5–17,5 x 11, 24–32 Zeilen.  |e Späte karolingische Minuskel von mehreren Händen, Händewechsel, z. B. 24r, 37r, 54v/55r.  |f : Korrekturen der Schreiber, z. B. 10v, 15v, 31v, 109v (auf Rasur). Zeitgenössische Korrekturen, z. B. 9r, 55v, 96v; Korrekturen, 14. Jh./15. Jh., z. B. 20r (auf Rasur), 21r, 30r, 73r. 18v Marginalie des 16. Jhs. gebildet. Zahlreiche Rasuren. Notazeichen, z. B. 2r, 9v–11r, 39r. Federzeichnungen: 16v Blumen; 25r Nachzeichnung der Initialen, 29r menschliches Gesicht (verwischt), 42r Heiliger betet den Kelch an. 1r am oberen Rand, stark beschnitten, möglicherweise Sancti spiritus assit nobis gratia, 13./14. Jh. 112v Nachträge, 13./14. Jh., Tinte stark abgerieben, teilweise radiert. 
596 3 1 |g Ir–v  |t leer 
596 3 0 |g 1r–109v  |t Sententiae  |r Isidorus Hispalensis  |i [Capitula:] >Incipiunt capitula sancti Ysidori episcopi<. I. Quod deus summus et incommutabilis sit … [Text:] >Incipit liber primus sancti Ysidori episcopi. Quod deus summus et incommutabilis sit<. Summum bonum deus est … – … non quos celestis aula letificandos excipit. >Explicit liber tercius<  |s 22r Buch 2, 57r Buch 3. CC 111, S. 3–330. CPL 1199; Bloomfield, Incipits, Nr. 5854. 
596 3 0 |g 109v–112r  |t Etymologiarum sive originum libri  |r Isidorus Hispalensis  |i [Buch 6,2–6,3, gekürzt] >Ysidorus de nominibus librorum sic dicit<. Veteris testamenti secundum Hebreos … – … quod habebantur et littere  |v Isidori Hispalensis episcopi etymologiarum sive originum libri 20, hrsg. v. Wallace Martin Lindsay, Oxford 1911, lib. 6,2,1–6,3,2. 
596 3 0 |g 112v  |t Beschwörungen  |t [Nachtrag] [Initium] evvangelii secundum Iohannem. In illo tempore. In principio erat … Ista benedictione debet benedici agra et dari homini qui percussus fuit a venenifero animali ad bibendum … Ista benedictio prodest contra vesicam. Pax tibi … Benedictio contra fluxum sanguinis. Ixe. Axe … Tantara tanta tiri, post hos siculos sicoliri … hii versiculi dicendi sunt in dextra aure obsessi  |s Am Rand Skizze, möglicherweise Beschwörung mit dem hebräischen Akrostichon ‚Agla’  |v Schulz, Monika. - Beschwörungen im Mittelalter. - Heidelberg 2003, S. 22. 
596 3 0 |g 112v  |t Traditionsnotiz  |t [Nachtrag] Anshelmus de Růdilincon contulit huic ecclesie tria iugera vinearum. Decem iugera agri, quartam dimidiam partem pratorum (darüber tagewan) et du[as] curias et lapideum cellarium et torcular et pomerium  |v Urkunden zur Gründung des Klosters St. Urban, Nr. 7, in: Urkundio, Bd. 2, Solothurn 1863, S. 29. 
596 3 0 |g 112v  |t Drei-Engel-Segen  |i [Nachtrag] In nomine domini nostri Ihesu Christi tres [angeli a]mbula[verun]t in montem Sinai. Quibus obviavit Nesia, Nagedo, Stechedo, Tropho, [… G]iht, Paralisis, Caducus morbus. Quibus angeli dixerunt ‚Quo itis’. Resp[onderunt] eis ‚[I]m[us] ad famulum dei N. ossa eius vexare, [m]ed[ullam e]vacuare […]’. Ad quos angeli dixeru[nt] ‚Adiuramus vos frigora, febres, pestes (?) adque hum[ore]s (?), languores per patrem et filium et spiritum, per sanctam Mariam […] et per multos sanctos dei ut non noceatis famulo dei N. non in capite, non in collo, nec in cruribus, neque in pectibus, neque in humeris, nec in brachiis, nec in p[…] […]nibus, nec in ventre, nec in visceribus, nec in ullo membrorum, nec conpaginibus. Sed que […] ut corvus [ab a]rha […] non est reversus [ita] vos ex arha non revertimini ad hunc famulum dei N. Sanus et salvus sit famulus dei N.’ Amen  |v Schulz,Monika. - Beschwörungen im Mittelalter, Heidelberg 2003, S. 38–44  |v Schulz, Monika. - Artikel Wurmbeschwörung. In: Verfasserlexikon², Bd. 11 (2004), Sp. 1691–1694. 
596 3 1 |g 113r–v  |t leer 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Bloomfield, Incipits Nr. 5854  |2 han-A4 
710 2 |a Kloster St. Urban, Kanton Luzern  |0 (DE-588)4349408-0  |4 fmo 
710 2 |a Kantonsbibliothek Luzern  |0 (DE-588)3058552-1  |4 fmo 
852 4 |b LUZHB  |c ZBTRK  |9 (41SLSP_RZS)9914249327205505 
856 4 1 |u http://www.e-codices.ch/de/list/one/zhl/P0034-4  |z e-codices (Digitalisat) 
856 4 8 |u https://e-codices.ch/loris/zhl/zhl-P0034-4/zhl-P0034-4_001r.jp2  |z Thumbnail e-codices 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c ZBTRK  |p 12  |j P.34.4  |b LUZHB  |9 (41SLSP_RZS)9914249327205505 
986 |a (41SLSP_RZS)9914249327205505  |9 (41SLSP_RZS)9914249327205505 

Basisinformationen

Signatur:
  • Luzern, ZHB, P.34.4
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Digitalisat:
Titel:
Sententiarum / Isidorus Hispalensis
Entstehungsangaben:
2. Hälfte 12. Jh.
Entstehungszeit (normiert):
1150 - 1199
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (114 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 22 x 15,5 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier

Sucheinstiege

Person:
Körperschaft:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [Ir–v]. leer
  • [1r–109v]. Sententiae. Isidorus Hispalensis. [Capitula:] >Incipiunt capitula sancti Ysidori episcopi<. I. Quod deus summus et incommutabilis sit … [Text:] >Incipit liber primus sancti Ysidori episcopi. Quod deus summus et incommutabilis sit<. Summum bonum deus est … – … non quos celestis aula letificandos excipit. >Explicit liber tercius<. 22r Buch 2, 57r Buch 3. CC 111, S. 3–330. CPL 1199; Bloomfield, Incipits, Nr. 5854.
  • [109v–112r]. Etymologiarum sive originum libri. Isidorus Hispalensis. [Buch 6,2–6,3, gekürzt] >Ysidorus de nominibus librorum sic dicit<. Veteris testamenti secundum Hebreos … – … quod habebantur et littere. Isidori Hispalensis episcopi etymologiarum sive originum libri 20, hrsg. v. Wallace Martin Lindsay, Oxford 1911, lib. 6,2,1–6,3,2.
  • [112v]. Beschwörungen. [Nachtrag] [Initium] evvangelii secundum Iohannem. In illo tempore. In principio erat … Ista benedictione debet benedici agra et dari homini qui percussus fuit a venenifero animali ad bibendum … Ista benedictio prodest contra vesicam. Pax tibi … Benedictio contra fluxum sanguinis. Ixe. Axe … Tantara tanta tiri, post hos siculos sicoliri … hii versiculi dicendi sunt in dextra aure obsessi. Am Rand Skizze, möglicherweise Beschwörung mit dem hebräischen Akrostichon ‚Agla’. Schulz, Monika. - Beschwörungen im Mittelalter. - Heidelberg 2003, S. 22.
  • [112v]. Traditionsnotiz. [Nachtrag] Anshelmus de Růdilincon contulit huic ecclesie tria iugera vinearum. Decem iugera agri, quartam dimidiam partem pratorum (darüber tagewan) et du[as] curias et lapideum cellarium et torcular et pomerium. Urkunden zur Gründung des Klosters St. Urban, Nr. 7, in: Urkundio, Bd. 2, Solothurn 1863, S. 29.
  • [112v]. Drei-Engel-Segen. [Nachtrag] In nomine domini nostri Ihesu Christi tres [angeli a]mbula[verun]t in montem Sinai. Quibus obviavit Nesia, Nagedo, Stechedo, Tropho, [… G]iht, Paralisis, Caducus morbus. Quibus angeli dixerunt ‚Quo itis’. Resp[onderunt] eis ‚[I]m[us] ad famulum dei N. ossa eius vexare, [m]ed[ullam e]vacuare […]’. Ad quos angeli dixeru[nt] ‚Adiuramus vos frigora, febres, pestes (?) adque hum[ore]s (?), languores per patrem et filium et spiritum, per sanctam Mariam […] et per multos sanctos dei ut non noceatis famulo dei N. non in capite, non in collo, nec in cruribus, neque in pectibus, neque in humeris, nec in brachiis, nec in p[…] […]nibus, nec in ventre, nec in visceribus, nec in ullo membrorum, nec conpaginibus. Sed que […] ut corvus [ab a]rha […] non est reversus [ita] vos ex arha non revertimini ad hunc famulum dei N. Sanus et salvus sit famulus dei N.’ Amen. Schulz,Monika. - Beschwörungen im Mittelalter, Heidelberg 2003, S. 38–44. Schulz, Monika. - Artikel Wurmbeschwörung. In: Verfasserlexikon², Bd. 11 (2004), Sp. 1691–1694.
  • [113r–v]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
112r "Sant Urban", 15. Jh. 57v "Sancti Urbani", 15./16. Jh. 1r "Sancti Urbani Bibliothecae", 17. Jh., sowie Stempel "Kantonsbibliothek Luzern", 20. Jh. Im Bibliothekskatalog von 1730 verzeichnet: 12v "Item eiusdem [Isidori] sententiarum libri M.S., 4°"
Akzession:
  • Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung

Einband

Einband:
Mit braunem Leder bezogene Pappdeckel, St. Urban 1717–1726. Blau-weisse Kapitale. Schnitt rot-blau gesprenkelt. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, 113) Papier. Bl. 1 und 112 Rostspuren der Schliesse eines früheren Einbands. Bl. 22 Pergamentsignakel, teilweise abgerissen. Auf dem vorderen Buchdeckel Supralibros in Goldprägung (Wegmann, Exlibris, Nr. 7248). Lederrücken mit Goldprägung und gelbem, teilweise abgerissenem Titelschild "S[ancti] Isid[ori] episc[opi] l[ibri] Ms."

Buchblock

Lagen:
14 IV¹¹². Lagenzählung am Schluss der Lagen, gerahmt: I (8v) – III (24v), schwarz, IIII (32v) – VI (48v), VIII (64v) – XII (96v) und 104v (beschnitten), rot. Zahlreiche Risse im Pergament mit weissem Faden genäht.
Zählungen:
Neuere Foliierung: I. 1–113.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert, Überschriften und Kapitelzählung rot.
Initialen:
Zu Beginn der Kapitel der Sententiae und im Auszug aus den Libri etymologiarum 2–5zeilige Initialen in Rot, Ocker und Grün, teils mit Schaftausparungen und Knollen, teils Silhouetteninitialen, teils Rankeninitialen in roter oder ockerfarbener Federzeichnung mit Füllung in der Gegenfarbe und Grün; 1r 8zeilige einfache ockerfarbene Initiale auf rot-blauem Feld mit weissem Rankenmuster, nachträglich umgestaltet.
Einrichtung:
Stift- und Tintenliniierung, Schriftraum 16,5–17,5 x 11, 24–32 Zeilen.
Schrift:
Späte karolingische Minuskel von mehreren Händen, Händewechsel, z. B. 24r, 37r, 54v/55r.
Zusätze:
: Korrekturen der Schreiber, z. B. 10v, 15v, 31v, 109v (auf Rasur). Zeitgenössische Korrekturen, z. B. 9r, 55v, 96v; Korrekturen, 14. Jh./15. Jh., z. B. 20r (auf Rasur), 21r, 30r, 73r. 18v Marginalie des 16. Jhs. gebildet. Zahlreiche Rasuren. Notazeichen, z. B. 2r, 9v–11r, 39r. Federzeichnungen: 16v Blumen; 25r Nachzeichnung der Initialen, 29r menschliches Gesicht (verwischt), 42r Heiliger betet den Kelch an. 1r am oberen Rand, stark beschnitten, möglicherweise Sancti spiritus assit nobis gratia, 13./14. Jh. 112v Nachträge, 13./14. Jh., Tinte stark abgerieben, teilweise radiert.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 201-202
Literatur:
  • Schmid, Josef. - Geschichte der Cisterzienser-Abtei St. Urban : Stiftung, Gründung und Aufstieg der Abtei St. Urban bis zum Jahre 1250. - Luzern, 1930, S. 61
  • Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 82, Taf 6, 26, 41
  • Sankt Urban 1194-1994 : ein ehemaliges Zisterzienserkloster / hrsg. im Auftrag des Regierungsrates des Kantons Luzern. - Bern, 1994, S. 161
  • Dekkers, Eligius ; Gaar, Aemilius. - Clavis patrum Latinorum. - Steenbrugge, 1995, 1199
Repertorien:
  • Bloomfield, Incipits Nr. 5854

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; 2023; Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170351547505501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000189998DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351547505501
  • (41SLSP_RZS)9914249327205505
Digital Object Identifier:
Quelle: