Antiphonarium OCist., Temporale

Kurzformat

Antiphonarium OCist., Temporale / Letztes Drittel des 13. Jahrhunderts
1 Band (165 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 44 x 31 cm - Pergament
  • Luzern, ZHB, P.23.fol.

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170351540405501
005 20240312023432.0
008 120326q12671299xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 CH-ZuSLS RZS / 2023/ wiga 
035 |a (HAN)000189979DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351540405501 
035 |a (41SLSP_RZS)9914249423105505  |9 (41SLSP_RZS)9914249423105505 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1267  |e 1299 
245 1 0 |a Antiphonarium OCist., Temporale 
264 0 |c Letztes Drittel des 13. Jahrhunderts 
300 |a 1 Band (165 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 44 x 31 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
348 |a Chorbuch  |2 gnd-music 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung 
510 4 |a Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 130-131 
541 |f ZHB Luzern Sondersammlung 
546 |a Lateinisch 
561 |a Zisterziensisch. Die Handschrift steht nach Huot inhaltlich in engem Zusammenhang mit P.22.fol. (Antiphonaire, S. 348 [58, Anm. a]). Die Handschriften P.22.fol. und P.23.fol. sind einander auch bezüglich Buchschmuck ähnlich. 
561 |a Spätestens seit dem 14. Jh. in St. Urban; die Handschriften P.20–23.fol. wurden bis ins 18. Jh. immer wieder ergänzt und korrigiert, z. T. parallel von den gleichen Händen, vgl. Korrekturen und Nachträge. Die Vermutung von Bruckner, die Handschrift sei 1832 oder 1833 aus dem Kloster Gnadental nach St. Urban gekommen, ist falsch. Auf dem vorderen Spiegelblatt "3", möglicherweise alte Bibliothekssignatur. 
563 |a Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 16. Jh. Streicheisenlinien; Einzel- und Rollenstempel weitgehend wie P.15.fol. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen. Je 5 verzierte Messingbeschläge mit Buckeln. Schnitt rot gesprenkelt. Spiegel- und Vorsatzblätter (S. I–VIII, S. 315–322) Papier, Wasserzeichen: Bär, Lindt, 177 (1693–1725) 
581 |a Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern. Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S. 426 
581 |a Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 95, Anm. 41 
581 |a Huot, François. - L’Antiphonaire cistercien au XIIe siècle d’après les manuscrits de la Maigrauge. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte ; 65 (1971), S. 318f., 328–358 (Sigle P.23.fol). 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 31.08.1995  |k pk  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 18.04.2012  |i Anpassung ZHB-Script-Beschreibung an SNF-Projekt-Beschreibung  |k pk  |a Erschliessungsniveau Minimalniveau 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2023  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k wiga 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |b Lagen: (IV-1)¹⁴ + 18 IV³⁰² + (IV-2)³¹⁴, vor Bl. 1/2 ein Blatt, nach Bl. 313/314 zwei Blätter herausgeschnitten, Textverlust; Bl. 3/4 am unteren Rand mit Papierstreifen, am seitlichen Rand mit Pergamentstück geflickt, Bl. 77/78 am unteren Rand ein Stück weggeschnitten, Bl. 193/194 am seitlichen Rand mit Pergamentstück geflickt.  |c Paginierung des 16./17. Jhs., ergänzt: [I–VIII]. 1–322. 
596 1 |a Rubriziert, Überschriften rot. Weiss-blaue Kapitale.  |b Einzeilige rote (S. 82 und 95 braune) und blaue Lombarden mit Fleuronné in der Gegenfarbe.  |c 2–4zeilige ornamental gespaltene, ornamentierte oder mit Kreis- und Kleeblattmotiven, weissen Punkten oder Sternen verzierte Initialen, im Binnenfeld Knospenfleuronné oder Ranken, zum Teil auf ornamentiertem oder mit weissem Punkt- oder Sternmuster belegtem gerahmtem Grund, in Rot, Dunkelrot, Blau, Grün, Gelb, Ocker, Braun und Schwarz, S. 12, 123 und 204 mit Drachen, S. 48 gleich gestaltet wie die Initialen in P.14.fol.: 1–3.  |d Stiftliniierung, Schriftraum 33–33,5 x 23–23,5, 10 Zeilen mit Notenschema; S. 312–314 zweispaltig (10,5).  |e Textualis von einer Hand.  |f Wenige zeitgenössische Korrekturen, z. B. S. 7, 123, 195. Korrekturen und Ergänzungen, 14./15. Jh., z. B. S. 128/129 (gleiche Hand wie P.22.fol., S. 142/143), 184. Zahlreiche Korrekturen und Ergänzungen, 16.–18. Jh., z. B. S. 60 (auf Rasur), 287 (gleiche Hand wie P.22.fol., S. 325, vgl. P.20.fol., 128v–128bisr), 312a (auf Rasur). Korrekturen und Ergänzungen auf aufgeklebten Papierstücken in Text und Notation, 17./18. Jh., z. B. S. 9, 58, 200 (vgl. P.20.fol., 90v, P.21.fol., S. 170, P.22.fol., S. 220). Rasuren in Text und Notation, z. B. S. 151, 188, 262. Vereinzelte Tilgungen mit weisser Farbe; Korrekturen mit gestempelten Buchstaben auf weiss übermaltem Grund, 18. Jh., z. B. S. 19, 27, 50. S. 1–8 Ergänzungen in der Notation, mit Rötel. S. 266/267 Ergänzungen, möglicherweise von der Hand des Priors Jacobus Stral († 1517); zu Stral, Kamber, Wiegendrucke, S. 234f., 239–242. Nachträge: S. 311 (14./15. Jh.), S. 315–321 (18. Jh.). 
596 2 |a Quadratnotation auf 4 roten Linien. 
596 3 1 |g S. I–VIII  |t leer 
596 3 0 |g S. 1–311  |t Proprium de tempore [1. Sonntag im Advent – 25. Sonntag nach Pfingsten; ohne Corpus Christi]  |i >Sabbato ante dominicam adventus domini. Ad vesperas super psalmos. Antiphona<. Custodit dominus … – … >Antiphona<. … qui venit in mundum. Evovae.  |s S. 48 Weihnachten, S. 70 Circumcisio domini, S. 74 Epiphanie, S. 180 Palmsonntag, S. 203 Ostern, S. 229 Auffahrt, S. 238 Pfingsten, S. 249 Trinitas. Anschliessend Nachtrag >Ad cantica. Dominica in lxxa. Antiphona<. Multi enim sunt vocati … >Dominica in lxa<. Semen cecidit in terram bonam … >Dominica in la<. Transeunte domino …, vgl. P.22.fol., S. 352/353 (Ergänzung am oberen und unteren Rand).  |v Huot, François. - L’Antiphonaire cistercien au XIIe siècle d’après les manuscrits de la Maigrauge. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte ; 65 (1971), S. 328–354, 358f., 355–358 ; Ottosen, Knud. - L’Antiphonaire Latin au Moyen-Age. - Rom, 1986, S. 46, 89, 139f. und 200f. 
596 3 0 |g S. 312a–314b  |t Cantica in tertio nocturno. Domine miserere nostri …  |i [S. 314b] >Aliud<. Venite et revertamur ad dominum … Quasi diluculum preparatus est [Bricht ab, nach S. 314 fehlen zwei Seiten.]  |s 8 Cantica (Sonntage, Weihnachten – Pfingsten), Weinmann, Hymnarium S. 18. 
596 3 0 |g S. 315–321  |t Cantica  |i [Nachtrag] >Cantica in adventu domini<. Ecce dominus deus in fortitudine … 
596 3 1 |g S. 322  |t leer 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 1 |a Stral, Jacobus  |d -1517  |0 (DE-588)1286005094  |4 ann 
710 2 |a Kloster St. Urban, Kanton Luzern  |0 (DE-588)4349408-0  |4 fmo 
710 2 |a Kantonsbibliothek Luzern  |0 (DE-588)3058552-1  |4 fmo 
852 4 |b LUZHB  |c ZBTRK  |j P.23.fol.  |9 (41SLSP_RZS)9914249423105505 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c ZBTRK  |p 12  |j P.23.fol.  |b LUZHB  |9 (41SLSP_RZS)9914249423105505 
986 |a (41SLSP_RZS)9914249423105505  |9 (41SLSP_RZS)9914249423105505 

Basisinformationen

Signatur:
  • Luzern, ZHB, P.23.fol.
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Antiphonarium OCist., Temporale
Entstehungsangaben:
Letztes Drittel des 13. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1267 - 1299
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (165 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 44 x 31 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Person:
Körperschaft:
Formschlagwort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [S. I–VIII]. leer
  • [S. 1–311]. Proprium de tempore [1. Sonntag im Advent – 25. Sonntag nach Pfingsten; ohne Corpus Christi]. >Sabbato ante dominicam adventus domini. Ad vesperas super psalmos. Antiphona<. Custodit dominus … – … >Antiphona<. … qui venit in mundum. Evovae.. S. 48 Weihnachten, S. 70 Circumcisio domini, S. 74 Epiphanie, S. 180 Palmsonntag, S. 203 Ostern, S. 229 Auffahrt, S. 238 Pfingsten, S. 249 Trinitas. Anschliessend Nachtrag >Ad cantica. Dominica in lxxa. Antiphona<. Multi enim sunt vocati … >Dominica in lxa<. Semen cecidit in terram bonam … >Dominica in la<. Transeunte domino …, vgl. P.22.fol., S. 352/353 (Ergänzung am oberen und unteren Rand).. Huot, François. - L’Antiphonaire cistercien au XIIe siècle d’après les manuscrits de la Maigrauge. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte ; 65 (1971), S. 328–354, 358f., 355–358 ; Ottosen, Knud. - L’Antiphonaire Latin au Moyen-Age. - Rom, 1986, S. 46, 89, 139f. und 200f.
  • [S. 312a–314b]. Cantica in tertio nocturno. Domine miserere nostri …. [S. 314b] >Aliud<. Venite et revertamur ad dominum … Quasi diluculum preparatus est [Bricht ab, nach S. 314 fehlen zwei Seiten.]. 8 Cantica (Sonntage, Weihnachten – Pfingsten), Weinmann, Hymnarium S. 18.
  • [S. 315–321]. Cantica. [Nachtrag] >Cantica in adventu domini<. Ecce dominus deus in fortitudine …
  • [S. 322]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch
Anmerkung Musik:
Quadratnotation auf 4 roten Linien.

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Zisterziensisch. Die Handschrift steht nach Huot inhaltlich in engem Zusammenhang mit P.22.fol. (Antiphonaire, S. 348 [58, Anm. a]). Die Handschriften P.22.fol. und P.23.fol. sind einander auch bezüglich Buchschmuck ähnlich.
Spätestens seit dem 14. Jh. in St. Urban; die Handschriften P.20–23.fol. wurden bis ins 18. Jh. immer wieder ergänzt und korrigiert, z. T. parallel von den gleichen Händen, vgl. Korrekturen und Nachträge. Die Vermutung von Bruckner, die Handschrift sei 1832 oder 1833 aus dem Kloster Gnadental nach St. Urban gekommen, ist falsch. Auf dem vorderen Spiegelblatt "3", möglicherweise alte Bibliothekssignatur.
Akzession:
  • Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung

Einband

Einband:
Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 16. Jh. Streicheisenlinien; Einzel- und Rollenstempel weitgehend wie P.15.fol. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen. Je 5 verzierte Messingbeschläge mit Buckeln. Schnitt rot gesprenkelt. Spiegel- und Vorsatzblätter (S. I–VIII, S. 315–322) Papier, Wasserzeichen: Bär, Lindt, 177 (1693–1725)

Buchblock

Lagen:
Lagen: (IV-1)¹⁴ + 18 IV³⁰² + (IV-2)³¹⁴, vor Bl. 1/2 ein Blatt, nach Bl. 313/314 zwei Blätter herausgeschnitten, Textverlust; Bl. 3/4 am unteren Rand mit Papierstreifen, am seitlichen Rand mit Pergamentstück geflickt, Bl. 77/78 am unteren Rand ein Stück weggeschnitten, Bl. 193/194 am seitlichen Rand mit Pergamentstück geflickt.
Zählungen:
Paginierung des 16./17. Jhs., ergänzt: [I–VIII]. 1–322.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert, Überschriften rot. Weiss-blaue Kapitale.
Initialen:
Einzeilige rote (S. 82 und 95 braune) und blaue Lombarden mit Fleuronné in der Gegenfarbe.
Miniaturen / Zeichnungen:
2–4zeilige ornamental gespaltene, ornamentierte oder mit Kreis- und Kleeblattmotiven, weissen Punkten oder Sternen verzierte Initialen, im Binnenfeld Knospenfleuronné oder Ranken, zum Teil auf ornamentiertem oder mit weissem Punkt- oder Sternmuster belegtem gerahmtem Grund, in Rot, Dunkelrot, Blau, Grün, Gelb, Ocker, Braun und Schwarz, S. 12, 123 und 204 mit Drachen, S. 48 gleich gestaltet wie die Initialen in P.14.fol.: 1–3.
Einrichtung:
Stiftliniierung, Schriftraum 33–33,5 x 23–23,5, 10 Zeilen mit Notenschema; S. 312–314 zweispaltig (10,5).
Schrift:
Textualis von einer Hand.
Zusätze:
Wenige zeitgenössische Korrekturen, z. B. S. 7, 123, 195. Korrekturen und Ergänzungen, 14./15. Jh., z. B. S. 128/129 (gleiche Hand wie P.22.fol., S. 142/143), 184. Zahlreiche Korrekturen und Ergänzungen, 16.–18. Jh., z. B. S. 60 (auf Rasur), 287 (gleiche Hand wie P.22.fol., S. 325, vgl. P.20.fol., 128v–128bisr), 312a (auf Rasur). Korrekturen und Ergänzungen auf aufgeklebten Papierstücken in Text und Notation, 17./18. Jh., z. B. S. 9, 58, 200 (vgl. P.20.fol., 90v, P.21.fol., S. 170, P.22.fol., S. 220). Rasuren in Text und Notation, z. B. S. 151, 188, 262. Vereinzelte Tilgungen mit weisser Farbe; Korrekturen mit gestempelten Buchstaben auf weiss übermaltem Grund, 18. Jh., z. B. S. 19, 27, 50. S. 1–8 Ergänzungen in der Notation, mit Rötel. S. 266/267 Ergänzungen, möglicherweise von der Hand des Priors Jacobus Stral († 1517); zu Stral, Kamber, Wiegendrucke, S. 234f., 239–242. Nachträge: S. 311 (14./15. Jh.), S. 315–321 (18. Jh.).

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 130-131
Literatur:
  • Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern. Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S. 426
  • Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 95, Anm. 41
  • Huot, François. - L’Antiphonaire cistercien au XIIe siècle d’après les manuscrits de la Maigrauge. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte ; 65 (1971), S. 318f., 328–358 (Sigle P.23.fol).

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; 2023; Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170351540405501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000189979DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351540405501
  • (41SLSP_RZS)9914249423105505
Quelle: