Von der Simulation zum Text: narrative Strukturen in Computerspielen

Schuppisser, Raffael
Kurzformat

Von der Simulation zum Text : narrative Strukturen in Computerspielen / Raffael Schuppisser - Zürich , [2014]
160 S. : Ill. ; 23 cm
  • Zürich, ZB, Verlagsbucharchiv, VAR 103: 2014:40
  • Zürich, ZB, TU 478: 9

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 991073924949705501
005 20240307230605.0
008 201012t20142014sz m 00| | ger|
015 |a 14,N02  |2 dnb 
016 7 |a 1045959553  |2 DE-101 
020 |a 3034012365 
020 |a 9783034012362  |c 38.00 CHF 
035 |a (swissbib)234033231-41slsp_network 
035 |a 234033231  |9 ExL 
035 |a (NEBIS)010062401EBI01 
035 |a (IDSLU)001177867ILU01 
035 |a (IDSBB)006260884DSV01 
035 |a (IDSSG)000836061HSB01 
035 |a (OCoLC)867875938 
035 |a (ABN)000760420ABN01 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991073924949705501 
035 |a (41SLSP_UZB)990100624010205508  |9 (41SLSP_UZB)990100624010205508 
040 |a GWDNB  |b ger  |e rda  |d CH-ZuSLS 
072 7 |a 510  |2 IDS LU 
072 7 |a vk  |2 SzZuIDS BS/BE 
072 7 |a if  |2 SzZuIDS BS/BE 
072 7 |a al  |2 SzZuIDS BS/BE 
082 0 4 |a 400 
082 1 4 |a 004  |2 15 
082 1 4 |a 800  |2 15 
082 1 4 |a 390  |2 15 
084 |a ET 790  |2 rvk 
084 |a 400  |2 sdnb 
100 1 |a Schuppisser, Raffael  |0 (DE-588)106307584X  |4 aut 
245 1 0 |a Von der Simulation zum Text  |b narrative Strukturen in Computerspielen  |c Raffael Schuppisser 
264 1 |a Zürich  |b Chronos  |c [2014] 
264 4 |c © 2014 
300 |a 160 S.  |b Ill.  |c 23 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Populäre Literaturen und Medien  |v 9 
502 |g Überarbeitete  |b Masterarbeit  |c Universität Zürich  |d 2012 
520 3 |a Computerspiele haben sich in ihrem über fünfzigjährigen Bestehen von Geschicklichkeitsspielen zu narrativen Simulationen entwickelt. Dabei nimmt der Rezipient selber Einfluss auf den Gang der Handlung. Die von der Rezeptionstheorie reklamierte aktive Rolle des Lesers konkretisiert sich im Computerspieler auf einer neuen Ebene. Raffael Schuppisser führt Ansätze aus den ludologisch orien­tierten Game Studies mit Konzepten der Erzähltheorie zusammen und entwickelt daraus eine medienspezifische Narratologie für das Computerspiel. Spielen und Erzählen werden hier also nicht als Gegensatzpaar betrachtet, sondern über das Konzept der Simulation vereint. Das Computerspiel ist zwar kein Textmedium, da es über keine festgefügte Zeichenkette verfügt. Es ist aber ein narratives Medium, da der Spieler in einer Storyworld eine Geschichte erlebt. Durch sein Handeln generiert er selber einen audiovisuellen Text, der sich nach einer zugrunde liegenden Struktur gliedert. Diese lässt sich als Aneinanderreihung von Quests verstehen und mit dem narrativen Programm des Semiotikers Algirdas J. Greimas präzise analysieren. Auch Spielen und Interpretieren sind keine Gegensätze. Vielmehr wird der Spieler ständig herausgefordert, sein Handeln zu deuten, etwa wenn moralische Entscheidungen gefällt werden müssen. In solchen Momenten fliessen die Wertvorstellungen des Spielers in den Interaktionsprozess ein – Computerspielen wird zu einer komplexen ästhetischen Erfahrung. 
650 7 |a Narrativität  |0 (DE-588)4379691-6  |2 gnd 
650 7 |a Interaktion  |0 (DE-588)4027266-7  |2 gnd 
650 7 |a Computersimulation  |0 (DE-588)4148259-1  |2 gnd 
650 7 |a Spieler  |0 (DE-588)4182266-3  |2 gnd 
650 7 |a Computerspiel  |0 (DE-588)4010457-6  |2 gnd 
650 7 |a Erzähltechnik  |0 (DE-588)4124854-5  |2 gnd 
655 7 |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
830 0 |a Populäre Literaturen und Medien  |v 9  |w (IDSBB)004985579DSV01 
852 4 |b Z01  |c 04  |j TU 478: 9  |9 (41SLSP_UZB)990100624010205508 
852 4 |b Z08  |c ZBVAR  |j VAR 103: 2014:40  |9 (41SLSP_UZB)990100624010205508 
856 4 |3 Titelblatt und Inhaltsverzeichnis  |u https://toc.library.ethz.ch/objects/pdf03/z01_978-3-0340-1236-2_01.pdf  |q pdf 
900 |a IDSZ2zbzmon201410l  |c IDSZ2wuet  |d IDSZ2zbzswk201410b  |e IDSZ2kara 
900 |a IDSZ1ZH 
949 |c ZBVAR  |p 67  |j VAR 103: 2014:40  |b Z08  |9 (41SLSP_UZB)990100624010205508 
949 |c 04  |p 01  |j TU 478: 9  |b Z01  |9 (41SLSP_UZB)990100624010205508 
986 |a (41SLSP_UZB)990100624010205508  |9 (41SLSP_UZB)990100624010205508 
990 |a ZB800  |2 Z01  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_UZB)990100624010205508 
990 |a E45sek  |2 E45-20141118  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_UZB)990100624010205508 
990 |a E45JB14  |2 E45  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_UZB)990100624010205508 
990 |a UDSLG  |2 UDS-201412  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_UZB)990100624010205508 
990 |a E65113  |2 E65-20161206  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_UZB)990100624010205508 
990 |a UVK-20141030  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_UZB)990100624010205508 

Basisinformationen

Signatur:
  • Zürich, ZB, Verlagsbucharchiv, VAR 103: 2014:40
  • Zürich, ZB, TU 478: 9
Ressourcentyp:
Alte Drucke und Rara
Digitalisat:
Titel:
Von der Simulation zum Text: narrative Strukturen in Computerspielen / Raffael Schuppisser
Erscheinungsangaben:
Zürich, Chronos, [2014]
Copyrightjahr:
© 2014
Physische Beschreibung:
  • 160 S.: Ill.; 23 cm
Serie:
Populäre Literaturen und Medien; 9

Sucheinstiege

Person:
Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Computerspiele haben sich in ihrem über fünfzigjährigen Bestehen von Geschicklichkeitsspielen zu narrativen Simulationen entwickelt. Dabei nimmt der Rezipient selber Einfluss auf den Gang der Handlung. Die von der Rezeptionstheorie reklamierte aktive Rolle des Lesers konkretisiert sich im Computerspieler auf einer neuen Ebene. Raffael Schuppisser führt Ansätze aus den ludologisch orien­tierten Game Studies mit Konzepten der Erzähltheorie zusammen und entwickelt daraus eine medienspezifische Narratologie für das Computerspiel. Spielen und Erzählen werden hier also nicht als Gegensatzpaar betrachtet, sondern über das Konzept der Simulation vereint. Das Computerspiel ist zwar kein Textmedium, da es über keine festgefügte Zeichenkette verfügt. Es ist aber ein narratives Medium, da der Spieler in einer Storyworld eine Geschichte erlebt. Durch sein Handeln generiert er selber einen audiovisuellen Text, der sich nach einer zugrunde liegenden Struktur gliedert. Diese lässt sich als Aneinanderreihung von Quests verstehen und mit dem narrativen Programm des Semiotikers Algirdas J. Greimas präzise analysieren. Auch Spielen und Interpretieren sind keine Gegensätze. Vielmehr wird der Spieler ständig herausgefordert, sein Handeln zu deuten, etwa wenn moralische Entscheidungen gefällt werden müssen. In solchen Momenten fliessen die Wertvorstellungen des Spielers in den Interaktionsprozess ein – Computerspielen wird zu einer komplexen ästhetischen Erfahrung.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Deutsch
ISBN:
3034012365
9783034012362; 38.00 CHF

Identifikatoren

Systemnummer:
991073924949705501
Andere Systemnummer:
  • (swissbib)234033231-41slsp_network
  • 234033231
  • (NEBIS)010062401EBI01
  • (IDSLU)001177867ILU01
  • (IDSBB)006260884DSV01
  • (IDSSG)000836061HSB01
  • (OCoLC)867875938
  • (ABN)000760420ABN01
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991073924949705501
  • (41SLSP_UZB)990100624010205508
Quelle: