Freiheitsentzug in Graubünden: der bündnerische Freiheitsentzug im 19. Jahrhundert - Strafvollzug und armenrechtlicher Freiheitsentzug

Kuster, Matthias
Kurzformat

Freiheitsentzug in Graubünden : der bündnerische Freiheitsentzug im 19. Jahrhundert - Strafvollzug und armenrechtlicher Freiheitsentzug / Dr. iur. Matthias Kuster - Zürich , [2017]
XVIII, 208 Seiten
  • Zürich, ZB, Verlagsbucharchiv, VAR 147: 2017:74
  • Zürich, ZB, 2017 A 49164

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 991043633069705501
005 20240410141522.0
007 tu
008 201011s2017 sz m||| 000 0 ger|d
015 |a 17,N39  |2 dnb 
016 7 |a 1140128892  |2 DE-101 
020 |a 3037519630 
020 |a 9783037519639  |q Geb.  |c CHF 69.00 
035 |a (swissbib)213230070-41slsp_network 
035 |a 213230070  |9 ExL 
035 |a (NEBIS)011043671EBI01 
035 |a (IDSLU)001303292ILU01 
035 |a (IDSBB)006734225DSV01 
035 |a (IDSSG)000963505HSB01 
035 |a (RERO)R008708429-41slsp 
035 |a (OCoLC)1004680565 
035 |a (ALEX)bv9925926404401791 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991043633069705501 
035 |a (41SLSP_UZB)990110436710205508  |9 (41SLSP_UZB)990110436710205508 
040 |a SzZUIDS  |b ger  |e rda  |d CH-ZuSLS 
041 0 |a ger 
044 |a sz  |c ch-zh 
072 7 |a 807  |2 IDS LU 
072 7 |a 830  |2 IDS LU 
072 7 |a dr  |2 rero 
082 0 4 |a 364.60949473  |2 22 
082 1 4 |a 340  |2 15 
084 |a 340  |2 sdnb 
084 |a CA/CH-GR 91.0 h  |2 cjurrom 
084 |a CA/CH-GR 91.2 h  |2 cjurrom 
084 |a CA/CH 17.1 h  |2 cjurrom 
084 |a CA/CH-GR 56.0 h  |2 cjurrom 
100 1 |a Kuster, Matthias  |d 1984-  |6 880-01  |0 (DE-588)1137736836  |4 aut 
245 1 0 |a Freiheitsentzug in Graubünden  |b der bündnerische Freiheitsentzug im 19. Jahrhundert - Strafvollzug und armenrechtlicher Freiheitsentzug  |c Dr. iur. Matthias Kuster 
264 1 |a Zürich  |b Dike  |c [2017] 
300 |a XVIII, 208 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Europäische Rechts- und Regionalgeschichte  |v Band 21 
500 |a Zugl.: Diss. Univ. St. Gallen 
502 |b Dissertation  |c Universität St. Gallen  |d 2017 
504 |a Literaturverz. 
520 3 |a Im 19. Jahrhundert fand in ganz Europa eine Reformation des Strafvollzugs statt. Die aufkommende Gefängniswissenschaft und der Diskurs über den Strafvollzug waren wesentliche Treiber der Veränderungen. Der Freiheitsentzug avancierte zur Hauptform des Strafvollzugs, was zu einem Aufschwung und einer Differenzierung des Anstaltswesens führte. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Freiheitsentzug in Graubünden im 19. Jahrhundert. Neben der Strafanstalt Sennhof, die 1817 als erste kantonale Strafanstalt in Betrieb genommen wurde, entstand 1839 die Zwangsarbeitsanstalt Fürstenau, welche 1854 nach Realta in Cazis verlegt wurde. Die Zwangsarbeitsanstalt hatte die Zwecksetzung, „arbeitsscheue“ und „liederliche“ Personen aufzunehmen und diese zu „nützlichen Gliedern der bürgerlichen Gesellschaft“ zu erziehen. Die Insassen wurden dort auf der Grundlage des Armenrechts von Verwaltungsbehörden und nicht von Gerichten eingewiesen. Die Gründung der beiden bündnerischen Anstalten erfolgte im Kontext von teilweise grösster Armut in der Bevölkerung. „Bettler“ und Kriminelle waren häufig auf den Strassen Graubündens anzutreffen. Der Kanton gewann im beginnenden 19. Jahrhundert an Zentralgewalt und konnte die zuvor äusserst ausgeprägte Gemeindeautonomie verringern. Diese und weitere Faktoren trugen dazu bei, das kantonale Zuchthaus und die Arbeitserziehungsanstalt zu eröffnen. Ein Vergleich zwischen den beiden Anstalten zeigt, dass diese unterschiedliche Zwecksetzungen aufwiesen und dass die reglementarischen Bestimmungen teilweise unterschiedlich ausgestaltet waren. Andererseits wiesen die Anstalten auch grosse Parallelen auf. Die Notwendigkeit, in Graubünden zwei verschiedene Anstalten zu erstellen, ergab sich teilweise aus der unterschiedlichen Zwecksetzung und den daraus resultierenden unterschiedlichen Anstaltsreglementen, die eine gesonderte Behandlung der Insassen erforderten... 
520 3 |a In the nineteenth century, reform of the prison system took place throughout Europe. The emerging science of penology and the discourse concerning the prison system were the main drivers of change. Deprivation of liberty became the main element within the penal system, and this led to an increase in the number and types of prisons. This thesis deals with the deprivation of liberty in Graubünden in the nineteenth century. In addition to Sennhof prison, which, in 1817, was the first cantonal prison to come into operation, there was the forced labor institution at Fürstenau, which was established in 1839 and moved to Realta in Cazis in 1854. Fürstenau had the purpose of detaining “work-shy” and “dissolute” people and training to become “useful members of society”. The inmates were admitted on the basis of legal aid provided by administrative authorities and not by the courts. The establishment of these two institutions of confinement took place in the context of the increasing poverty in sections of the population. “Beggars” and criminals were often to be met with on the streets of Graubünden. In the early nineteenth century the cantonal government increased its power at the expense of the previously extremely strong municipal authority. These and other factors contributed to the establishment of the cantonal prison and the forced labor institution. A comparison between the two institutions of confinement shows that they had different purposes and that the regulatory provisions were designed somewhat differently. On the other hand, they also showed close parallels. The necessity for creating two kinds of institution arose partly from the fact that distinct methods of dealing with inmates required distinct institutional approaches. For the inmates themselves, however, it probably made little difference which of the institutions they were sent to. The development of imprisonment in Graubünden ... 
648 7 |a Geschichte 1800-1900  |2 gnd 
650 7 |a Anstaltsunterbringung  |0 (DE-588)4142603-4  |2 gnd 
650 7 |a Freiheitsentziehung  |0 (DE-588)4155316-0  |2 gnd 
650 7 |a Strafvollzug  |0 (DE-588)4057808-2  |2 gnd 
650 7 |a Droit pénal  |0 (IDREF)027466892  |2 idref 
650 7 |a Peines d'emprisonnement  |0 (IDREF)027944948  |2 idref 
650 7 |a Emprisonnement  |0 (IDREF)027495663  |2 idref 
650 7 |a 19e siècle  |0 (IDREF)027794059  |2 idref 
650 7 |a Histoire  |0 (IDREF)02726470X  |2 idref 
650 7 |a Straf- und Massnahmenvollzug  |9 ger  |0 (RERO)jurivoc000021628ger  |2 jurivoc 
650 7 |a Freiheitsstrafe  |9 ger  |0 (RERO)jurivoc000008766ger  |2 jurivoc 
650 7 |a fürsorgerische Unterbringung  |9 ger  |0 (RERO)jurivoc000050053ger  |2 jurivoc 
650 7 |a Rechtsgeschichte  |9 ger  |0 (RERO)jurivoc000018353ger  |2 jurivoc 
650 7 |a 19. Jahrhundert  |9 ger  |0 (RERO)jurivoc000000041ger  |2 jurivoc 
651 7 |a Graubünden  |0 (DE-588)4021881-8  |2 gnd 
651 7 |a Grisons (Suisse)  |0 (IDREF)027228517  |2 idref 
651 7 |a Schweiz  |9 ger  |0 (RERO)jurivoc000019912ger  |2 jurivoc 
651 7 |a Graubünden  |9 ger  |0 (RERO)jurivoc000010274ger  |2 jurivoc 
655 7 |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
655 7 |a Thèses et écrits académiques  |0 (IDREF)027253139  |2 idref 
690 |a Freiheitsstrafe; Versorgung; Strafvollzug; Anstalt; Strafrecht; Vergleich; Zwangsarbeit; Prozess; Armenrecht; Entwicklung; Kontext; Literatur; Organisation; Verhütung; Veränderung; Differenzierung; Geschichte; Gründung; Archiv; Gefängnis; Gesetz; Kriterium; Strategie; Vorschrift  |2 idssg-J 
690 |a Zwischenfazit; Verbrechensverhütung; Aufnahmekriterium; Bekämpfungsstrategie; Differenzierungsprozess; Gründungsprozess; Korrektionsanstalt; Quellenverzeichnis; Sekundärliteratur; Staatsarchiv; Strafvollzugsanstalt; Zuchthausbetrieb; Zwangsarbeitsanstalt; Entstehungsgeschichte; Forschungsstand; Lebensstrafe; Regionalgeschichte; Anstaltsalltag; Einweisungskompetenz; Forschungsziel; Freiheitsentzugssystem; Fürstenau; Haftbedingung; Quellenlage; Schlussfolgerunge; Sennhof; Staatsinteresse; Strafzweck; Untersuchungsgegenstand; Zwischenergebnis  |2 idssg-J 
690 |a gedrucktes Dokument; interkantonaler Vergleich; politische Gegebenheit; wirtschaftliches Umfeld; administrative Einweisung; administrative Versorgung; amtliches Dokument; anderweitige Bekämpfungsstrategie; armenrechtlicher Freiheitsentzug; baulicher Zustand; bündnerischer Freiheitsentzug; bündnerisches Freiheitsentzugssystem; bündnerisches Strafrecht; bündnerischer Strafvollzug; bündnerisches System; gesellschaftliches Umfeld; grenzübergreifender Vergleich; historischer Überblick; institutionelle Ebene; konkretes Verhältnis; langwierig Modemisierungsprozess; moderner Freiheitsentzug; programmatische Zwecksetzung; rechtlich Gmndlagen; rechtliche Zuständigkeit; staatsrechtliche Gegebenheit; strafrechtlicher Freiheitsentzug; ungedruckte Quelle; ursprüngliche Zwecksetzung; weiter Entwicklungs; weiterer Differenzierungsprozess  |2 idssg-J 
690 |a Schweiz C4EXSI  |2 idssg-J 
690 |a Anstalt Fürstenau Realta; Dr.iur. Matthias Küster; Gesetz Verordnungen Regiemente; Lukas Gschwend; Mortanges Dr.iur. Matthias Küster Freiheitsentzug; Prof. Dr. Rene Pahud; ungedruckt Quellen Staatsarchiv Graubünden; Zwangsarbeitsanstalt Fürstenau Realta  |2 idssg-J 
691 |e PC 91.2 CH-GR  |2 rzs-L1 
776 0 8 |i Online-Ausgabe  |t Freiheitsentzug in Graubünden 
776 0 8 |i Erscheint auch als Online-Version  |t Freiheitsentzug in Graubünden  |w (IDSBB)007119339DSV01 
830 0 |a Europäische Rechts- und Regionalgeschichte  |v 21  |w (RERO)R004375965-41slsp 
830 0 |a Europäische Rechts- und Regionalgeschichte  |v 21  |w (ALEX)bv9925903601301791 
852 4 |b Z08  |c ZBVAR  |j VAR 147: 2017:74  |9 (41SLSP_UZB)990110436710205508 
852 4 |b Z01  |c 02  |j 2017 A 49164  |9 (41SLSP_UZB)990110436710205508 
856 4 |3 Titelblatt und Inhaltsverzeichnis  |u https://toc.library.ethz.ch/objects/pdf03/z16_978-3-03751-963-9_01.pdf  |q pdf 
880 1 |6 100-01  |a Kuster, Matthias  |d 1984-....  |0 (IDREF)267572182  |4 aut 
900 |a IDSE5E51ANH-2018 
900 |a IDSE5E19ANH-2018 
900 |a IDSZ1ZH 
900 |a IDSZ2rwimon201710p  |c IDSZ2rosi 171005  |d IDSZ2rwiswk201710b  |e IDSZ2berna 
900 |a IDSZ2zbzmon201711l  |c IDSZ2kalh  |d IDSZ2zbzswk201711g  |e IDSZ2bruu 
900 |a Stoppsignal FRED 
949 |c ZBVAR  |p 67  |j VAR 147: 2017:74  |b Z08  |9 (41SLSP_UZB)990110436710205508 
949 |c 02  |p 01  |j 2017 A 49164  |b Z01  |9 (41SLSP_UZB)990110436710205508 
986 |a (41SLSP_UZB)990110436710205508  |9 (41SLSP_UZB)990110436710205508 
990 |a RWI-G  |2 RWI-201710  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_UZB)990110436710205508 
990 |a E1914  |2 E19-20180108  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_UZB)990110436710205508 
990 |a E51RP  |2 E51-20180116  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_UZB)990110436710205508 

Basisinformationen

Signatur:
  • Zürich, ZB, Verlagsbucharchiv, VAR 147: 2017:74
  • Zürich, ZB, 2017 A 49164
Ressourcentyp:
Alte Drucke und Rara
Digitalisat:
Titel:
Freiheitsentzug in Graubünden: der bündnerische Freiheitsentzug im 19. Jahrhundert - Strafvollzug und armenrechtlicher Freiheitsentzug / Dr. iur. Matthias Kuster
Erscheinungsangaben:
Zürich, Dike, [2017]
Physische Beschreibung:
  • XVIII, 208 Seiten
Serie:
Europäische Rechts- und Regionalgeschichte; Band 21

Sucheinstiege

Person:
Ort:
Thema - Geografikum:
Thema - Zeit / Zeitspanne:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Im 19. Jahrhundert fand in ganz Europa eine Reformation des Strafvollzugs statt. Die aufkommende Gefängniswissenschaft und der Diskurs über den Strafvollzug waren wesentliche Treiber der Veränderungen. Der Freiheitsentzug avancierte zur Hauptform des Strafvollzugs, was zu einem Aufschwung und einer Differenzierung des Anstaltswesens führte. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Freiheitsentzug in Graubünden im 19. Jahrhundert. Neben der Strafanstalt Sennhof, die 1817 als erste kantonale Strafanstalt in Betrieb genommen wurde, entstand 1839 die Zwangsarbeitsanstalt Fürstenau, welche 1854 nach Realta in Cazis verlegt wurde. Die Zwangsarbeitsanstalt hatte die Zwecksetzung, „arbeitsscheue“ und „liederliche“ Personen aufzunehmen und diese zu „nützlichen Gliedern der bürgerlichen Gesellschaft“ zu erziehen. Die Insassen wurden dort auf der Grundlage des Armenrechts von Verwaltungsbehörden und nicht von Gerichten eingewiesen. Die Gründung der beiden bündnerischen Anstalten erfolgte im Kontext von teilweise grösster Armut in der Bevölkerung. „Bettler“ und Kriminelle waren häufig auf den Strassen Graubündens anzutreffen. Der Kanton gewann im beginnenden 19. Jahrhundert an Zentralgewalt und konnte die zuvor äusserst ausgeprägte Gemeindeautonomie verringern. Diese und weitere Faktoren trugen dazu bei, das kantonale Zuchthaus und die Arbeitserziehungsanstalt zu eröffnen. Ein Vergleich zwischen den beiden Anstalten zeigt, dass diese unterschiedliche Zwecksetzungen aufwiesen und dass die reglementarischen Bestimmungen teilweise unterschiedlich ausgestaltet waren. Andererseits wiesen die Anstalten auch grosse Parallelen auf. Die Notwendigkeit, in Graubünden zwei verschiedene Anstalten zu erstellen, ergab sich teilweise aus der unterschiedlichen Zwecksetzung und den daraus resultierenden unterschiedlichen Anstaltsreglementen, die eine gesonderte Behandlung der Insassen erforderten...
  • In the nineteenth century, reform of the prison system took place throughout Europe. The emerging science of penology and the discourse concerning the prison system were the main drivers of change. Deprivation of liberty became the main element within the penal system, and this led to an increase in the number and types of prisons. This thesis deals with the deprivation of liberty in Graubünden in the nineteenth century. In addition to Sennhof prison, which, in 1817, was the first cantonal prison to come into operation, there was the forced labor institution at Fürstenau, which was established in 1839 and moved to Realta in Cazis in 1854. Fürstenau had the purpose of detaining “work-shy” and “dissolute” people and training to become “useful members of society”. The inmates were admitted on the basis of legal aid provided by administrative authorities and not by the courts. The establishment of these two institutions of confinement took place in the context of the increasing poverty in sections of the population. “Beggars” and criminals were often to be met with on the streets of Graubünden. In the early nineteenth century the cantonal government increased its power at the expense of the previously extremely strong municipal authority. These and other factors contributed to the establishment of the cantonal prison and the forced labor institution. A comparison between the two institutions of confinement shows that they had different purposes and that the regulatory provisions were designed somewhat differently. On the other hand, they also showed close parallels. The necessity for creating two kinds of institution arose partly from the fact that distinct methods of dealing with inmates required distinct institutional approaches. For the inmates themselves, however, it probably made little difference which of the institutions they were sent to. The development of imprisonment in Graubünden ...

Anmerkungen

Allgemeine Anmerkung:
Zugl.: Diss. Univ. St. Gallen
Sprache, Schrift:
Deutsch
ISBN:
3037519630
9783037519639; Geb.; CHF 69.00

Identifikatoren

Systemnummer:
991043633069705501
Andere Systemnummer:
  • (swissbib)213230070-41slsp_network
  • 213230070
  • (NEBIS)011043671EBI01
  • (IDSLU)001303292ILU01
  • (IDSBB)006734225DSV01
  • (IDSSG)000963505HSB01
  • (RERO)R008708429-41slsp
  • (OCoLC)1004680565
  • (ALEX)bv9925926404401791
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991043633069705501
  • (41SLSP_UZB)990110436710205508
Quelle: